Eine gute Fantasy-Struktur verhindert, dass Ihre epische Erzählung im Chaos versinkt. In der einen Minute schreiben Sie über einen Schurken in einer Taverne, und in der nächsten haben Sie fünf Reiche aufgebaut, drei Religionen erfunden und vergessen, was Ihre Hauptfigur überhaupt wollte.
Hier rettet Ihnen die Struktur der Geschichte den Arsch.
Egal, ob Sie Ihren ersten Roman planen oder Ihren fünften Roman in die Knie zwingen, die Struktur ist das, was alles zusammenhält – den Aufbau Ihrer Welt, die Charakterbögen und die magischen Systeme – und Ihren epischen Tagtraum in etwas verwandelt, das die Leser nicht aus der Hand legen können.
In diesem Beitrag erkläre ich, wie die Struktur einer Fantasy-Romangeschichte funktioniert, warum sie wichtig ist und wie Sie eine Struktur auswählen, die tatsächlich zur eigenen Geschichte passt.
Sie erhalten außerdem eine kostenlose herunterladbare Vorlage , die Ihnen bei der Planung hilft.
• Eine solide Fantasy-Geschichtenstruktur verhindert, dass Ihr Roman entgleist
• Die Heldenreise ist ein toller Ausgangspunkt (kostenlose Vorlage im Inneren)
• Save the Cat!, Three Act und Story Circle sind tolle Alternativen
• Ich habe Save the Cat! verwendet, um das Tempo zu verbessern und meinen Charakterbogen zu vertiefen
• Struktur hilft, festgefahrene Handlungsstränge zu lösen und Klarheit in Ihren Entwurf zu bringen
• Wählen Sie den Rahmen, der zu Ihrer Geschichte und Ihrem Schreibstil passt
Warum die Struktur einer Fantasy-Geschichte wichtig ist (auch wenn Sie ein Entdeckungsautor sind)
Wenn Sie eher ein Entdeckungsautor sind, klingt das Wort „Struktur“ vielleicht wie kreative Handschellen. Aber hier ist der Punkt: Die Struktur einer Fantasy-Geschichte soll Ihre Kreativität nicht einschränken.
Es ist da, um Ihrer Geschichte Form zu geben. Wie ein Skelett. Oder ein Gerüst. Oder eine Karte, wenn Sie tief im Wald sind.
Hier sind einige häufige Schwachstellen, die durch die Struktur einer Fantasy-Romangeschichte gelöst werden können:
-
Ihre Handlung scheint ohne klare Richtung zu mäandern
-
Sie schreiben den zweiten Akt ständig um, weil er sich „einfach falsch anfühlt“.
-
Du hast eine brillante Welt erschaffen... aber die Geschichte selbst trifft nicht
-
Sie bleiben auf halbem Weg stecken und wissen nicht, wie es weitergeht
Eine starke Fantasy-Geschichtenstruktur hilft Ihnen:
-
Verankern Sie Ihre Handlung in charakterorientierten Zielen
-
Halten Sie das Tempo hoch (besonders in den düsteren Mittelteilen)
-
Zahlen Sie emotionale Bögen auf eine Weise aus, die sich verdient anfühlt
-
Das verdammte Buch endlich fertigstellen
Die klassische Fantasy-Geschichtenstruktur
Es gibt Dutzende von Fantasy-Geschichtenstrukturen, von „Save the Cat!“ über die Drei-Akt-Struktur bis hin zu Dan Harmons „Story Circle“ .
Eine der am häufigsten verwendeten ist jedoch – und das aus gutem Grund – die Heldenreise . Sie ist ein Klassiker, weil sie funktioniert.
Die Heldenreise wurde von Joseph Campbell populär gemacht und kommt in vielen Filmen von „Der Herr der Ringe“ bis „Star Wars“ vor. Sie ist darauf ausgelegt, Aufgaben, Transformationen, magische Mentoren, Prüfungen und große innere Veränderungen zu bewältigen.
Hier ist eine kurze Aufschlüsselung der Phasen:
-
Die gewöhnliche Welt – Das Leben Ihres Helden, bevor sich alles ändert
-
Ruf zum Abenteuer – Etwas bringt ihre gewohnte Welt durcheinander
-
Ablehnung des Anrufs – Sie widersetzen sich der Veränderung (wer würde das nicht tun?)
-
Treffen mit dem Mentor – Hilfe kommt in einer weisen (oder seltsamen) Form
-
Überschreiten der Schwelle – Sie betreten das Unbekannte
-
Prüfungen, Verbündete, Feinde – Der Großteil der Reise; viele Hindernisse
-
Annäherung an die innerste Höhle – Dem Kern des Konflikts nahe kommen
-
Tortur – Die große Krise. Etwas stirbt, wörtlich oder metaphorisch
-
Belohnung – Sie erhalten etwas Wichtiges – Einsicht, Macht, ein Relikt
-
Der Weg zurück – Zeit zurückzukehren … aber die Reise ist noch nicht zu Ende
-
Auferstehung – Finale Auseinandersetzung, letzte Prüfung, letzte Verwandlung
-
Rückkehr mit dem Elixier – Sie gehen verändert nach Hause und bringen etwas Wertvolles mit
Möchten Sie dies im Plug-and-Play-Format? Ich habe eine kostenlose Vorlage für die Heldenreise erstellt, die Sie unten herunterladen können.
Allerdings ist die Heldenreise nicht immer die perfekte Lösung. Für meinen aktuellen Roman habe ich mich letztendlich für eine andere Struktur entschieden – und ich werde Sie im Folgenden durch diese führen.
So wählen Sie die richtige Struktur für einen Fantasy-Roman
Die Heldenreise ist eine großartige Grundlage, aber sie ist nicht das einzige Werkzeug, das mir zur Verfügung steht – und es ist nicht immer das, nach dem ich greife.
Für mein aktuelles WIP habe ich mit der Heldenreise begonnen, um eine grobe Form des Handlungsbogens zu erhalten. Als ich jedoch tiefer in meine Geschichte eingestiegen war, brauchte ich etwas Detaillierteres und Tempoorientierteres.
Da machte mich mein Redakteur mit dem Beat Sheet von Save the Cat! bekannt, und das half mir, alles an seinen Platz zu bringen.
Hier sind einige Optionen für die Struktur der Geschichte, die ich je nach Stil und Zielen zu erkunden empfehle:
-
Drei-Akt-Struktur – Klar und vielseitig. Ideal, wenn Ihre Geschichte eher charakter- als questorientiert ist oder wenn Sie eine flexible Struktur wünschen, die sich gut an Nebenhandlungen anpasst.
-
Dan Harmons Story Circle – Eine vereinfachte, stärker verinnerlichte Version der Heldenreise. Eignet sich gut für charakterbasierte Fantasy und psychologische Handlungsstränge.
-
Sieben-Punkte-Struktur – Aufbauend auf den wichtigsten Handlungspunkten (Aufhänger, Wendepunkte, Mittelpunkt, Höhepunkt). Diese Struktur ist nützlich, wenn Sie Ihre Geschichte vom Ende aus rekonstruieren möchten.
-
Rettet die Katze! – Ursprünglich für Drehbuchautoren entwickelt, ist „Rettet die Katze!“ überraschend effektiv für Fantasy-Romane. Es unterteilt Ihre Geschichte in 15 Abschnitte, die dabei helfen, Tempo, Handlung und Charakterentwicklung zu optimieren. Wenn Sie Struktur mit Genauigkeit (ohne zu starr zu sein) mögen, ist dieses Buch ein Volltreffer.
👉 Ich habe sogar eine Beatsheet-Vorlage für Fantasy-Autoren erstellt, komplett mit Eingabeaufforderungen und Beispielen, die Sie durch jeden Beat führen.
Stellen Sie sich bei der Wahl der Struktur einer Fantasy-Romangeschichte folgende Fragen:
-
Handelt es sich bei Ihrer Geschichte um eine Reise im wahrsten Sinne des Wortes oder eher um eine innere Transformation?
-
Planen Sie lieber im Detail oder entdecken Sie lieber unterwegs?
-
Haben Sie mehr Probleme mit der Handlung, dem Tempo oder den Charakterbögen – oder mit allen dreien?
Es gibt keine „beste“ Struktur. Nur die, die Ihnen hilft, ein besseres Buch zu schreiben.
Beispiel für die Verwendung einer Fantasy-Story-Struktur in einem echten WIP
In meinem aktuellen Roman ist mein Protagonist ein Grubenkämpfer, der in die Mission hineingezogen wird, ein zerbrochenes Artefakt wiederherzustellen.
Oberflächlich betrachtet ist es eine klassische Abenteuergeschichte – aber was wirklich zählt, ist der emotionale Bogen. Sie vertraut niemandem. Sie will keine Heldin sein. Sie will einfach nur überleben und mit ihrer besten Freundin ein neues Leben beginnen.
Ursprünglich habe ich ihre Reise anhand der Heldenreise skizziert, aber als die Geschichte komplexer wurde, bin ich zu Save the Cat! gewechselt. Die 15-Takt-Struktur ermöglichte mir ein klareres Tempo und half mir, die emotionalen Takte bewusster zu gestalten.
Zum Beispiel:
-
Eröffnungsbild : Sie geht durch einen belebten Markt und sucht nach einer Salbe, um den Schmerz der Schlägerei der vergangenen Nacht zu betäuben.
-
Angegebenes Thema : „Du bist mehr als das, was sie aus dir gemacht hat.“
-
Katalysator : Ihr wird Freiheit angeboten, wenn sie im Gegenzug an einer Quest teilnimmt.
-
Debatte : Ist es das Risiko wert – oder ist es eine Falle?
-
Beginn des zweiten Akts : Sie lässt die Grube hinter sich und macht sich auf den Weg.
-
… und so weiter.
Schnapp dir meine Beatsheet-Vorlage!
Durch diese Struktur konnte ich dafür sorgen, dass sich ihre Entwicklung verdient und nicht zufällig anfühlte – und sie verlieh der Handlung genügend Spannung, um sie bis zur Mitte durchzuhalten (wo ich normalerweise nicht weiterkomme).
Tipps zum Anwenden der Fantasy-Geschichtenstruktur auf Ihren eigenen Roman
Wenn Sie auf eine leere Seite oder einen chaotischen Entwurf starren, hier ein paar Tipps:
1. Reverse Engineering Ihres Bogens
Beginnen Sie damit, wo Ihre Figur endet. Ist sie mutiger? Mächtiger? Völlig gebrochen? Arbeiten Sie sich dann rückwärts: Welche Art von Reise würde diese Verwandlung erzwingen ?
2. Verwenden Sie Struktur, um Probleme mit festgefahrenen Plots zu beheben
Wenn Ihre Geschichte ins Stocken geraten ist, finden Sie heraus, wo Sie sich in der gewählten Struktur befinden. Stecken Sie im zweiten Akt fest und haben keine Richtung? Vielleicht haben Sie einen wichtigen Wendepunkt übersprungen. Füllen Sie die Lücken.
3. Zwingen Sie Ihre Geschichte nicht, in jeden Takt zu passen
Diese Strukturen sind Richtlinien, nicht das Evangelium. Es ist in Ordnung, wenn Ihre Geschichte einen Schritt überspringt oder die Reihenfolge umkehrt. Solange der emotionale Bogen klar ist, ist alles in Ordnung.
4. Bleiben Sie charakterorientiert
In der Fantasy ist es verlockend, die Welt in den Mittelpunkt zu stellen. Doch die Leser bleiben wegen der Charaktere dabei. Stellen Sie sicher, dass Ihre Struktur ihren Handlungsbogen unterstützt – nicht nur Ihre Überlieferung.
5. Visuell bleiben
Ursprünglich hatte ich meine Struktur in Google Sheets entworfen, bin dann aber zu Notion gewechselt (wenn Sie wie ich ein Notion-Nerd sind, sehen Sie sich mein Worldbuilding-Setup an – es enthält die Beat-Sheet-Vorlage und vieles mehr). Es hilft, das große Ganze zu sehen.
Wie sich die Struktur einer Fantasy-Geschichte auf das Tempo auswirkt
Das ist ein großes Thema. Das Tempo kann über Erfolg oder Misserfolg eines Fantasy-Romans entscheiden. Ist es zu langsam, springen die Leser ab. Ist es zu schnell, entsteht keine Verbindung.
Struktur hilft, den Fluss zu regulieren:
-
Akt 1 stellt die Einsätze vor (zieht sich aber nicht in die Länge)
-
Akt 2 baut Spannung und Komplikationen auf
-
Akt 3 zahlt sich aus
Der Mittelpunkt sollte alles verändern. Der Höhepunkt sollte verdient wirken. Und das Ende sollte Ihre Themen auflösen, nicht nur Ihre Handlung.
Sehen Sie sich meine Aufschlüsselung der Fantasy-Charakterbögen an, wenn Sie sehen möchten, wie die Charakterentwicklung mit dem Tempo zusammenhängt.
Struktur ist Ihr Sicherheitsnetz, keine Zwangsjacke
Letztendlich soll Ihnen die Struktur einer Fantasy-Geschichte dabei helfen, ein Buch zu schreiben, das Sie tief berührt und ein starkes Ende hat.
Machen Sie sich keinen Stress, jeden einzelnen Takt perfekt zu treffen. Nutzen Sie die Struktur wie eine Laterne: etwas, das Sie durch die dunklen Wälder des Entwurfs führt. Wenn Sie ab und zu vom Weg abkommen? Das ist der halbe Spaß.
Und wenn Sie beim Planen Hilfe brauchen, bin ich für Sie da:
📥 Laden Sie die Vorlage für die Heldenreise herunter (kostenlos)
💰 Schnappen Sie sich das „Save the Cat!“-Beat Sheet (6,99 $)
Häufig gestellte Fragen zur Struktur von Fantasy-Geschichten
Muss ich von Anfang an in meinem Entwurf einer Fantasy-Geschichtenstruktur folgen?
Überhaupt nicht. Wenn Sie zu den Autoren gehören, die erst einmal abschweifen müssen, bevor es klappt, ist das völlig normal. Sie können eine Struktur auch nachträglich anwenden, wenn Ihr erster Entwurf unübersichtlich ist – stellen Sie es sich wie das Formen von Ton vor, nachdem Sie ihn auf die Töpferscheibe geworfen haben.
Kann ich verschiedene Fantasy-Story-Strukturen miteinander mischen?
Absolut. Diese beiden Rahmenwerke schließen sich nicht gegenseitig aus. Ich habe die Heldenreise für den großen Handlungsbogen und „Rette die Katze!“ für das Tempo auf Szenenebene verwendet. Verwenden Sie alles, was Ihnen hilft, Ihre Handlung und die Charakterentwicklung zu verstehen.
Was ist, wenn mein Fantasy-Roman mehrere Erzählperspektiven der Charaktere hat?
Anschließend müssen Sie wahrscheinlich für jede Hauptperspektive separate Handlungsbögen entwerfen. Diese können je nach ihrer Rolle in der Geschichte der gleichen oder unterschiedlichen Struktur folgen. Achten Sie darauf, dass jeder Handlungsbogen der Gesamterzählung dient und am Ende zufriedenstellend zusammenläuft.
Unterscheidet sich die Struktur von Fantasy-Geschichten von anderen Genres?
Ja und nein. Die Grundprinzipien des Geschichtenerzählens – Charakterbögen, Konflikte, Lösungen – sind universell. Fantasy beinhaltet jedoch oft größere Welten, längere Zeiträume und mehr Nebenhandlungen, was bedeutet, dass die Struktur noch wichtiger wird, damit nicht alles auseinanderfällt. Man jongliert mit mehr beweglichen Teilen, daher hilft ein klarer Rahmen, konzentriert zu bleiben.
Wie detailliert sollte die Struktur meiner Geschichte sein, bevor ich mit dem Schreiben beginne?
Das hängt von Ihrer Gehirnfunktion ab. Manche Autoren kommen mit wenigen Schlüsselmomenten gut aus, während andere jede Szene durchplanen müssen. Wenn Sie unsicher sind, skizzieren Sie zunächst die wichtigsten Wendepunkte (wie Katalysator, Mittelpunkt und Höhepunkt) und lassen Sie dazwischen Raum für Entdeckungen. Sie können später immer noch mehr hinzufügen, wenn die Dinge unklar werden.