Die Heldenreise ist die Geheimzutat hinter den meisten epischen Fantasy-Geschichten. Egal, ob Sie eine klassische Schwert-und-Magie-Saga oder eine moderne Variante des Genres erzählen, die Heldenreise verleiht Ihrer Geschichte Struktur und Resonanz.
Aber wo fängt man an?
Hier kommt eine Vorlage für die Heldenreise ins Spiel – Ihr zuverlässiger Fahrplan zum Erfolg.
In diesem Beitrag unterteilen wir die Heldenreise in mundgerechte Etappen, geben praktische Tipps zum Erstellen Ihrer Geschichte und erklären, warum sich dieses Framework bewährt hat.
Oh, und wie versprochen, hier ist eine leere Vorlage für die Heldenreise (mit Eingabeaufforderungen und Beschreibungen) die Sie kostenlos herunterladen können (kompatibel mit Excel und Google Docs).
Was ist die Heldenreise?
Das Wichtigste zuerst: Was genau ist die Heldenreise? Es handelt sich um eine Erzählstruktur, die der Mythologe Joseph Campbell in „Der Heros in tausend Gestalten“ populär gemacht hat. Die Idee ist einfach: Die meisten großen Geschichten folgen einem Muster, bei dem der Held ein Abenteuer begeht, Herausforderungen bewältigt, sich verändert und verändert nach Hause zurückkehrt.
Denken Sie an Frodos Wanderung nach Mordor im „Herrn der Ringe“ . Seine Reise – geprägt von Herausforderungen, Verbündeten und letztendlicher Verwandlung – verläuft in klar unterscheidbaren Phasen, die bei den Lesern großen Anklang finden.
Die 12 Etappen der Heldenreise (zur Verdeutlichung anhand von Frodos Abenteuer erklärt)
Lassen Sie uns die Etappen der Heldenreise aufschlüsseln und sehen, wie sie auf Frodos Suche in „Die Gefährten“ zutreffen.
1. Gewöhnliche Welt
Der Held beginnt in seinem normalen Alltagsleben – oft langweilig oder einschränkend. In dieser Phase werden seine Welt, seine Beziehungen und die Dinge, die ihm im Leben fehlen, etabliert.
-
Tipp : Zeigen Sie, was im Leben des Helden fehlt oder unbefriedigend ist, um sein Bedürfnis nach Veränderung überzeugend zu machen.
-
Beispiel : Frodo lebt ein friedliches Leben im Auenland, umgeben von Freunden und Familie, und ist sich der größeren Gefahren Mittelerdes nicht bewusst.
2. Ruf zum Abenteuer
Etwas stört das normale Leben des Helden und stellt ihn vor eine Herausforderung oder Chance, die er nicht ignorieren kann.
-
Tipp : Der Aufruf sollte hohe Einsätze einführen und deutlich machen, warum der Held handeln muss.
-
Beispiel : Gandalf enthüllt die wahre Natur des Einen Rings und beauftragt Frodo, ihn vor Saurons Händen zu bewahren.
3. Ablehnung des Anrufs
Der Held zögert, hat Angst vor dem Unbekannten oder zweifelt an seiner Fähigkeit, sich der Herausforderung zu stellen.
-
Tipp : Nutzen Sie diese Phase, um die Schwächen oder Ängste des Helden hervorzuheben und so seiner letztendlichen Akzeptanz mehr Bedeutung zu verleihen.
-
Beispiel : Frodo zögert, die Sicherheit des Auenlandes zu verlassen und zweifelt an seiner Fähigkeit, die Last des Rings zu tragen.
4. Treffen mit dem Mentor
Der Held trifft auf einen Mentor, der ihm mit Rat und Tat zur Seite steht und ihn ermutigt, seine Reise anzutreten.
-
Tipp : Der Mentor sollte dem Helden Kraft geben, ihn aber nicht in den Schatten stellen – der Held muss die Reise letztendlich allein bewältigen.
-
Beispiel : Gandalf stattet Frodo mit Wissen über den Ring und seine Gefahren aus, betont jedoch, dass die Reise allein Frodo obliegt.
5. Überschreiten der Schwelle
Der Held verlässt seine vertraute Welt und begibt sich ins Unbekannte, wobei er sich voll und ganz auf das Abenteuer einlässt.
-
Tipp : Dieser Moment sollte sich transformierend anfühlen – es gibt kein Zurück.
-
Beispiel : Frodo und seine Gefährten verlassen das Auenland und entkommen den Schwarzen Reitern nur knapp. Dies markiert den Beginn ihrer gefährlichen Reise.
6. Prüfungen, Verbündete und Feinde
Der Held stellt sich Herausforderungen, schmiedet Allianzen und begegnet Feinden. All dies hilft ihm, zu wachsen und sich auf die ultimative Prüfung vorzubereiten.
-
Tipp : Erstellen Sie Nebenhandlungen mit Verbündeten und Feinden, um Ihre Geschichte zu vertiefen und die Spannung hoch zu halten.
-
Beispiel : Frodo freundet sich mit Aragorn an, der zu einem wichtigen Verbündeten wird, während die unerbittliche Verfolgung durch die Nazgûl seinen Mut und seine Entschlossenheit auf die Probe stellt.
7. Zugang zur innersten Höhle
Der Held nähert sich dem Kern seiner Reise, stellt sich seinen Ängsten und bereitet sich auf die größte Herausforderung vor, die vor ihm liegt.
-
Tipp : Bauen Sie Spannung und Nervenkitzel auf, um diese Phase zu einem echten Wendepunkt zu machen.
-
Beispiel : Die Gemeinschaft wagt sich in die dunklen, gefährlichen Minen von Moria und stellt ihre Einheit und Entschlossenheit auf die Probe.
8. Tortur
Der Held steht vor seiner größten Herausforderung oder seinem dunkelsten Moment und geht oft in irgendeiner Weise verändert daraus hervor.
-
Tipp : Die Tortur sollte sich wie eine Situation auf Leben und Tod anfühlen und den Helden an seine Grenzen bringen.
-
Beispiel : Frodo wird Zeuge von Gandalfs Sturz durch den Balrog, ein verheerender Moment, der ihn zwingt, als Anführer zu wachsen und mehr Verantwortung zu übernehmen.
9. Belohnung (das Schwert ergreifen)
Der Held erreicht sein Ziel oder gewinnt etwas Wertvolles, aber oft zu einem erheblichen Preis.
-
Tipp : Gestalten Sie die Belohnung bedeutungsvoll und wirkungsvoll – sie sollte einen Fortschritt signalisieren, aber auch Konsequenzen mit sich bringen.
-
Beispiel : Frodo verlässt Moria mit neuer Entschlossenheit, den Ring zu beschützen, doch die Gemeinschaft ist durch Gandalfs Verlust zutiefst erschüttert.
10. Der Weg zurück
Der Held tritt seine Rückreise an, doch bei der Rückkehr in die normale Welt bleiben ihm noch Herausforderungen.
-
Tipp : Zeigen Sie, wie die Verwandlung des Helden seine Entscheidungen und Beziehungen beeinflusst.
-
Beispiel : Frodo beginnt, sich von der Gruppe zu distanzieren, da er den korrumpierenden Einfluss des Rings spürt.
11. Auferstehung
Der Held steht vor einer letzten, entscheidenden Prüfung, die seine Verwandlung festigt.
-
Tipp : In dieser Phase sollte gezeigt werden, wie sich der Held verändert hat und was er gelernt hat.
-
Beispiel : Frodo beschließt, die Gemeinschaft zu verlassen und seine Reise allein fortzusetzen, was seinen Mut und sein Engagement für die Suche beweist.
12. Kehre mit dem Elixier zurück
Der Held kehrt mit neu gewonnener Weisheit, Macht oder Frieden in seine Welt zurück, um sie mit anderen zu teilen.
-
Tipp : Das Elixier muss nicht körperlicher Natur sein – es kann emotionales Wachstum oder eine neue Perspektive sein.
-
Beispiel : Obwohl Frodo seine Reise noch nicht beendet hat, nimmt er das „Elixier“ der Zielstrebigkeit und Klarheit mit in die nächste Phase seiner Suche.
Erstellen Sie Ihre eigene Heldenreiseskizze
Sie sind sich nicht sicher, wie Sie Ihre Geschichte planen sollen? So fangen Sie an:
-
Holen Sie sich Ihre Vorlage : Laden Sie unsere leere Vorlage für die Heldenreise herunter .
-
Definieren Sie Ihren Helden : Was fehlt in seinem Leben und was muss er lernen?
-
Skizzieren Sie die einzelnen Schritte : Notieren Sie Ideen für jeden Schritt. Machen Sie sich keine Gedanken über Perfektion – es handelt sich um eine Anleitung, nicht um ein Regelbuch.
-
Geben Sie Ihrer Geschichte eine besondere Note : Wie wird sie sich von anderen abheben? Untergraben Sie eine Bühne oder fügen Sie einzigartige Einsätze hinzu.
Warum Fantasy-Autoren diese leere Heldenreise-Vorlage lieben
Sie fragen sich immer noch, ob die Vorlage das Richtige für Sie ist? Hier erfahren Sie, warum sie für Fantasy-Autoren bahnbrechend ist:
-
Spart Zeit : Sie müssen nicht mehr auf eine leere Seite starren – folgen Sie einfach dem Rahmen.
-
Fördert die Kreativität : Die Eingabeaufforderungen bringen Sie auf Ideen, an die Sie vielleicht noch nicht gedacht haben.
-
Anpassbar : Verwenden Sie es so, wie es ist, oder passen Sie es an Ihren einzigartigen Erzählstil an.
Häufig gestellte Fragen zur Heldenreise
Kann ich Etappen der Heldenreise überspringen?
Ja, das ist möglich! Die Heldenreise ist ein flexibler Rahmen, keine starre Checkliste. Während das Erreichen der Hauptphasen oft einen befriedigenden Erzählbogen erzeugt, können Sie bestimmte Phasen überspringen oder kombinieren, wenn es Ihrer Geschichte besser dient. Achten Sie nur darauf, dass Ihre Handlung schlüssig und emotional vollständig wirkt.
Funktioniert die Heldenreise für Ensemblebesetzungen?
Auf jeden Fall. Für Ensemble-Geschichten kann man die Heldenreise so gestalten, dass man sich auf eine zentrale Figur konzentriert, deren Handlungsbogen die Handlung vorantreibt, oder man kann die einzelnen Phasen auf mehrere Figuren verteilen. In „Der Herr der Ringe“ beispielsweise steht Frodos Reise im Mittelpunkt, aber Figuren wie Aragorn, Sam und Gandalf erleben jeweils kleinere Handlungsbögen, die die Gesamtgeschichte bereichern.
Wie vermeide ich Klischees bei der Heldenreise?
Der Schlüssel liegt darin, sich auf das zu konzentrieren, was Ihren Helden und Ihre Geschichte einzigartig macht. Unterlaufen Sie Erwartungen, indem Sie traditionelle Phasen neu interpretieren. Beispielsweise könnte der Mentor seine eigenen Pläne verfolgen oder die Belohnung unerwartete Konsequenzen mit sich bringen. Auch die Einbeziehung persönlicher oder kultureller Elemente, die für Ihre Welt spezifisch sind, kann die Reise frisch und originell gestalten.