Direkt zum Inhalt

🛡️ Weltenbau? Schnapp dir dieses KOSTENLOSE Fantasy-Weltenbau-Starterkit →

Quill&Steel
Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
Ultimativer Leitfaden zum Aufbau einer Fantasy-Welt 2025
Nächster Artikel

Ultimativer Leitfaden zum Aufbau einer Fantasy-Welt 2025

Der Aufbau der Welt ist einer der spannendsten Aspekte beim Schreiben einer Fantasy-Geschichte. Gleichzeitig kann man hier am leichtesten stecken bleiben.

Dieser Leitfaden zum Aufbau einer Fantasy-Welt richtet sich an Autoren, die eine reichhaltige, glaubwürdige Kulisse schaffen möchten, ohne Monate (oder Jahre) damit zu verbringen, die gesamte Welt zu durchdenken, bevor sie eine einzige Szene schreiben.

Sie finden außerdem Tools, Beispiele und Vorlagen zum Erstellen von Welten, um alles organisiert zu halten.

→ Und wenn Sie beim Schreiben gerne eine Struktur haben, verknüpft mein Notion Worldbuilding & Story Planning System Ihre Welt, Magie, Handlung, Charaktere und Umgebung an einem Ort.

Was ist Fantasy-Weltenbau?

Beim Fantasy-Worldbuilding geht es darum , die Regeln, Kulturen, Geschichte und Geografie einer fiktiven Welt zu erschaffen . Im Grunde geht es um alles, was dafür sorgt, dass sich Ihr Setting jenseits der Seite anfühlt.

Im Gegensatz zu Science-Fiction, die sich auf Technik und Logik stützt, geht es in der Fantasy oft um Magie, alte Götter, seltsame Kreaturen und mächtige Systeme, die nicht den Gesetzen der Physik folgen.

Das bedeutet, dass Sie darüber nachdenken müssen, wie die Dinge unter der Oberfläche funktionieren, auch wenn Sie nicht alles im Voraus erklären.

Effektiver Fantasy-Weltenbau bewirkt drei Dinge:

  • Zieht die Leser in ihren Bann, sodass sich die Welt real anfühlt, auch wenn sie voller Magie ist

  • Gestaltet die Handlung , indem es den Charakteren etwas gibt, wofür (oder wogegen) sie kämpfen können

  • Hält die Dinge auf dem Boden , sodass sich das Fantastische nicht zufällig oder hohl anfühlt

Schrittweiser Prozess des Aufbaus einer Fantasy-Welt

Schritt 1: Wählen Sie Ihre Art von Fantasiewelt

Bevor Sie in die Einzelheiten eintauchen, müssen Sie die beiden wichtigsten Ansätze zum Aufbau einer Fantasy-Welt verstehen:

Fantasie aus der realen Welt

Lassen Sie Ihre Geschichte in unserer Welt spielen, aber mit eingeflochtenen fantastischen Elementen. Dazu gehören:

  • Historische Fantasy: Reale Ereignisse mit magischen Wendungen (wie Outlander )

  • Urban Fantasy: Moderne Welt mit magischen Gesellschaften (wie Crescent City )

  • Alternative Geschichte: Was wäre, wenn die historischen Ereignisse anders verlaufen wären? (wie der Mohnkrieg )

Vorteile : Vertraute Grundlage, einfachere Recherche, nachvollziehbare Settings

Herausforderungen : Aufrechterhaltung der Konsistenz mit den Regeln der realen Welt

Zweite-Welt-Fantasie

Erschaffe völlig neue Welten mit eigener Geografie, Spezies und Geschichte:

  • High Fantasy : Komplette alternative Welten (wie Herr der Ringe )

  • Epische Fantasy : Riesige Welten mit komplexen politischen Systemen (wie Throne of Glass )

  • Portal-Fantasie : Charaktere reisen zwischen Welten (wie in Alice im Wunderland )

Vorteile : Vollständige kreative Freiheit, einzigartige Möglichkeiten zum Geschichtenerzählen

Herausforderungen : Alles muss von Grund auf neu aufgebaut werden

Wählen Sie zunächst eine dieser beiden Fantasiearten aus und fahren Sie dann mit dem nächsten Schritt fort.

Schritt 2: Definieren Sie die Kernprämisse Ihrer Welt

Bevor Sie Kontinente kartieren oder magische Systeme entwerfen, erstellen Sie das grundlegende „Was wäre wenn“-Szenario Ihrer Welt . Diese Prämisse bildet die Grundlage für alle weiteren Entscheidungen zum Aufbau der Welt.

Schlüsselfragen:

  • Was macht Ihre Fantasiewelt einzigartig?

  • Wie wirkt sich dieser Unterschied auf das tägliche Leben, die Politik und Beziehungen aus?

  • Was würde passieren, wenn sich diese Kernregel ändern würde?

Beispiel: Was wäre, wenn Sonnenlicht giftig wäre und unterirdische Städte die Norm wären? → Dies führt zu Kulturen, die das Licht fürchten, durch Tunnel reisen und die Dunkelheit verehren. Ein an der Oberfläche lebender Charakter wird zum Ketzer oder Helden.

Schritt 3: Erstellen Sie Ihre physische Welt

Nachdem Sie nun Ihre Prämisse und eine Ausgangsbasis haben, ist es an der Zeit, Ihrer Welt eine physische Form zu geben.

Das heißt nicht, dass Sie Millimeterpapier nehmen und jeden Hügel und Wald einzeichnen müssen. Überlegen Sie zunächst, in welcher Umgebung Ihre Geschichte spielt und welche Auswirkungen sie auf die Menschen hat, die dort leben .

Fragen zum Worldbuilding, die Sie stellen können:

  • Besteht Ihre Welt aus ausgedehnten Wüstenreichen oder dichten Waldkönigreichen?

  • Gibt es strenge Winter, die Städte monatelang von der Außenwelt isolieren?

  • Bilden Bergpässe, Flüsse oder Ozeane natürliche Grenzen oder Reiseengpässe?

  • Gibt es mehrere Kontinente und wie sind sie miteinander verbunden?

  • Gibt es heilige oder verbotene Orte?

→ Ausführlichere Fragen zum Worldbuilding finden Sie hier .

Schritt 4: Entwickeln Sie eine Geschichte

Jede Welt ist von ihrer Vergangenheit geprägt. Kriege, Migrationen, Naturkatastrophen und Friedenszeiten hinterlassen Spuren in Kulturen, Regierungen und sozialen Strukturen.

Sie benötigen keine vollständige historische Zeitleiste, die zehntausend Jahre zurückreicht. Aber Sie brauchen eine Vorstellung davon, was vor Beginn Ihrer Geschichte passiert ist , insbesondere von den Teilen, die auch heute noch Probleme bereiten.

Zu berücksichtigende historische Elemente:

  • Große Kriege : Was hat die heutigen Grenzen oder langjährige Rivalitäten geprägt?

  • Naturkatastrophen : Hat sich die Welt nach einer Flut, einem magischen Niederschlag oder einem Fluch, über den niemand mehr spricht, verändert?

  • Aufstieg und Fall von Imperien : Wer hatte früher die Macht und wer verhält sich immer noch so, wie er sollte?

  • Kulturelle Migrationen : Welche Kulturen wanderten ab, vermischten sich oder wurden verdrängt?

💡 Profi-Tipp: Verwenden Sie diese kostenlose Vorlage für eine Zeitleiste der Ereignisse, um unsere wichtigsten historischen Ereignisse abzubilden.

Schritt 5: Authentische Kulturen schaffen

Oberflächliche Dinge wie Kleidung und Essen sind wichtig, aber was eine Kultur wirklich authentisch macht, ist der Glaube der Menschen, ihr Verhalten und das, was sie an die nächste Generation weitergeben.

Rahmen für die kulturelle Entwicklung:

  • Grundwerte : Was hat in dieser Gesellschaft Priorität?

  • Soziale Hierarchie : Wer hat die Macht und warum?

  • Religiöse Überzeugungen : Was verehren oder fürchten die Menschen? (Um tiefer einzutauchen, lesen Sie 5 Schritte zur Schaffung einer Religion für eine Fantasiewelt .)

  • Traditionen und Tabus : Welche Verhaltensweisen werden gefeiert oder verboten?

  • Wirtschaftssysteme : Wie überleben und gedeihen Menschen?

Beispiel: In einer Gesellschaft, in der Magie als göttlich gilt, könnten Menschen ohne Magie als spirituell unvollständig angesehen werden. Dieser Glaube hätte Auswirkungen auf:

  • Heiratsbräuche (magische Blutlinien bevorzugt)

  • Politische Vertretung (Magier haben Führungsrollen)

  • Wirtschaftliche Möglichkeiten (magische Dienstleistungen erzielen Premiumpreise)

  • Soziale Spannungen (Diskriminierung nichtmagischer Bürger)

Schritt 6: Entwerfen Sie Ihr magisches System

Magie in der Fantasy sollte sich wie ein zweischneidiges Schwert anfühlen: Sie kann mächtig sein, hat aber ihren Preis.

Leser genießen Magie, die auf Regeln, Kosten und Grenzen basiert, was sie spannender und bedeutungsvoller macht, wenn die Charaktere sie anwenden.

Komponenten des Magic-Systems:

Quelle : Woher kommt die magische Kraft?

  • Göttlicher Segen oder Fluch

  • Natürliche Energiemanipulation

  • Blutlinienvererbung

  • Erlernte Fähigkeiten und Studium

  • Umwelteinflüsse

Einschränkungen : Was hindert Magie daran, jedes Problem zu lösen?

  • Körperliche oder geistige Erschöpfung

  • Moralische oder ethische Einschränkungen

  • Eingeschränkte Verfügbarkeit oder Zugriff

  • Gefährliche Nebenwirkungen

  • Soziale oder rechtliche Konsequenzen

Zugang : Wer kann Magie anwenden und wie?

  • Vererbte genetische Merkmale

  • Formale Ausbildung und Bildung

  • Religiöse Berufung oder Segen

  • Zufällige Entdeckung

  • Verbotene oder regulierte Praxis

Schritt 7: Richten Sie Ihre Wirtschaftssysteme ein

Wirtschaft mag langweilig klingen, aber sie beeinflusst alles, von der Politik bis hin zu persönlichen Zielen . Ressourcen beeinflussen Machtdynamiken und Handelsbeziehungen. Nehmen Sie sich also die Zeit, darüber nachzudenken, was Regionen haben oder nicht und wie sich dieser Mangel oder Überfluss auf Ihre Welt auswirkt .

Zu berücksichtigende Fragen zum wirtschaftlichen Aufbau einer Welt:

  • Primäre Ressourcen: Was wird in den einzelnen Gebieten produziert? Manche Orte sind für einzigartige Ressourcen wie Heilkräuter bekannt, während andere vom Handel mit Luxusgütern wie Edelsteinen leben.

  • Handel und Reisen: Ist Reisen sicher oder riskieren Händler ihr Leben, um Waren zu transportieren? Gefährliche Straßen sorgen für Spannung und schränken den Zugang zu bestimmten Ressourcen ein.

  • Währung oder Tauschsystem: In manchen Kulturen besteht die Währung möglicherweise aus traditionellen Münzen, während in anderen seltene Gewürze oder sogar Gefälligkeiten gehandelt werden.

Beispiel : Ein Königreich, das für seine Seidenproduktion bekannt ist, könnte zwar wohlhabend, aber auch verwundbar sein, da andere Fraktionen versuchen könnten, die Kontrolle über diese äußerst begehrte Ressource zu erlangen.

Schritt 8: Nutzen Sie die Geographie, um Konflikte zu erzeugen

Geographie kann mehr als nur eine Kulisse sein – sie kann als Katalysator für Spannungen dienen. Physische Grenzen, Ressourcenknappheit und strategische Standorte führen zu Allianzen und Feindseligkeiten und sorgen für Konflikte.

Betrachten Sie diese Szenarien:

  • Natürliche Barrieren: Ein Fluss könnte zwei verfeindete Fraktionen trennen, da es geheime Übergänge gibt, die nur Schmugglern bekannt sind.

  • Ressourcenknappheit: Wenn ein von Dürre geplagtes Königreich ein Auge auf die fruchtbaren Ländereien eines benachbarten Territoriums geworfen hat, kommt es zu Spannungen, die zu möglichen Invasionen oder Allianzen führen können.

  • Strategische Standorte: Das Königreich, das einen Gebirgspass oder einen Hafen kontrolliert, verfügt über immense Macht. Solche Gebiete können heftig umkämpft sein und anhaltende Schlachten auslösen.

Beispiel : Ein Reich mit begrenzten fruchtbaren Böden könnte zur Befriedigung der Bedürfnisse seiner Bevölkerung auf Eroberungen oder aggressiven Handel zurückgreifen und so das Kräftegleichgewicht in der Region beeinträchtigen.

Schritt 9: Sprachen, Slang und Namenskonventionen entwickeln

Sie benötigen keine vollständig konstruierten Sprachen (es sei denn, Sie möchten das unbedingt), aber konsistente Namensmuster und kulturelle Ausdrucksformen verleihen Ihrer Fantasiewelt Authentizität.

Tipps zur Sprachentwicklung:

  • Regionaler Slang: Vielleicht gibt es in einer Küstenstadt einen Slang, der mit Fisch zu tun hat, während Wüstenhändler Hitze oder Sand als Metaphern verwenden.

  • Formelle vs. informelle Sprache: Adlige verwenden möglicherweise eine kultivierte Sprache, während Bürgerliche auf Slang zurückgreifen. Dieser Unterschied kann auf Klassendynamik hinweisen.

  • Namen mit Bedeutung: Wenn Menschen ihren Kindern Namen nach Eigenschaften oder Tugenden geben, kann der Name einer Figur Aufschluss darüber geben, welche Erwartungen ihre Familie an sie hat.

Beispiel: Eine in den Bergen lebende Gesellschaft könnte ihre Kinder nach Gesteinsarten oder Tieren benennen, die Widerstandsfähigkeit symbolisieren und ihren Überlebenskampf in einer rauen Umgebung widerspiegeln.

✨ PS: Wenn Sie Ihre eigene Fantasy-Sprache erstellen möchten, könnte Ihnen „Wie man eine Fantasy-Sprache erstellt (ohne den Verstand zu verlieren)“ gefallen.

Schritt 10: Verbinden Sie den Aufbau der Welt mit der Charakterentwicklung

Charaktere werden durch ihre Umgebung geprägt, und Ihre Welt sollte direkten Einfluss auf ihre Überzeugungen, Herausforderungen und Entwicklung haben. Lassen Sie Ihre Umgebung Hintergrundgeschichten liefern, die das Verständnis der Leser für die Motivationen der einzelnen Charaktere vertiefen.

Beispiele:

  • Überzeugungen der Charaktere: Eine Figur aus einer matriarchalischen Gesellschaft kann mit einer Figur, die in einer patriarchalischen Kultur aufgewachsen ist, kollidieren, was ihren Interaktionen mehr Tiefe verleiht.

  • Weltbezogene Ziele: Ein verarmter Bauer könnte in Versuchung geraten, in wohlhabenderen Gebieten zu stehlen oder eine gefährliche Reise auf sich zu nehmen, um in der Stadt Arbeit zu finden.

  • Ankerpunkte der Hintergrundgeschichte: Wenn die Stadt Ihrer Figur von Eindringlingen zerstört wurde, gewinnen ihre Motive für Rache oder Überleben an Dringlichkeit.

Schritt 11: Verknüpfen Sie den Aufbau der Welt mit der Handlungsstruktur

Der effektive Aufbau einer Fantasy-Welt erzeugt Story-Konflikte, anstatt nur exotische Schauplätze bereitzustellen.

Verwenden Sie diese Abfolge: Prämisse → Problem → Konflikt → Handlung

Beispiel:

  • Prämisse : Magie verdirbt die Umwelt

  • Problem : Magier werden gefürchtet und reguliert

  • Konflikt : Ein mächtiger Träger muss sich entscheiden, ob er Magie zur Rettung von Leben oder zur Erhaltung des Ökosystems einsetzt.

  • Handlung : Politische Intrigen, moralische Dilemmata und persönliche Opfer

Hier hört Ihre Welt auf, nur Hintergrund zu sein, und beginnt, die Geschichte voranzutreiben . Wenn die Prämisse echte Probleme schafft, schreibt sich die Handlung praktisch von selbst. Beginnen Sie mit einer Kernidee und lassen Sie die Konsequenzen nach außen schwappen.

Schritt 12: Nicht überbauen

Zur Erinnerung: Sie müssen nicht Monate (oder Jahre) damit verbringen, Ihre Welt aufzubauen, bevor Sie mit dem Schreiben Ihrer Geschichte beginnen. Sie brauchen lediglich ein solides Fundament , das ausreicht, um Ihre Charaktere und die ersten paar Kapitel zu stützen.

Der Rest kann sich im Laufe der Handlung entwickeln .

Viele Autoren (wie ich einst) bleiben bei dem Gedanken hängen, sie müssten jede Kultur, jedes historische Ereignis, jede Bergkette definieren, bevor sie die erste Seite schreiben.

Der Aufbau einer Welt muss jedoch nicht im Voraus erfolgen . Viele Autoren entwickeln ihre Welt sogar schon während des Entwurfs und fügen dort Details hinzu, wo es am wichtigsten ist.

Stellen Sie einfach sicher, dass die Kernelemente (wie Geographie, Machtstrukturen und Funktionsweise von Magie) klar genug sind, um Handlungslücken in Ihrem Einstieg zu vermeiden.

Diese Checkliste zum Aufbau einer Fantasy-Welt kann Ihnen dabei helfen, den Überblick zu behalten.

Checkliste für die wesentlichen Elemente des Worldbuilding

Geographie und Umwelt

✓ Logische Klimamuster und Wettersysteme

✓ Glaubwürdige Ökosysteminteraktionen

✓ Strategische Ressourcenverteilung

✓ Natürliche Barrieren und Verbindungen zwischen Regionen

Politische Systeme

✓ Klare Machtstrukturen und Governance

✓ Realistische diplomatische Beziehungen

✓ Logische militärische Fähigkeiten und Strategien

✓ Wirtschaftspolitik und Handelsabkommen

Kulturelle Details

✓ Konsistente soziale Hierarchien und Bräuche

✓ Glaubwürdige religiöse oder philosophische Systeme

✓ Authentisches Alltagsleben und kulturelle Praktiken

✓ Realistische Bevölkerungsdemografie

Historischer Kontext

✓ Wichtige Ereignisse, die die heutige Welt geprägt haben

✓ Kulturelle Erinnerungen und anhaltende Spannungen

✓ Zeitleistenkonsistenz über verschiedene Regionen hinweg

✓ Technologischer und magischer Entwicklungsfortschritt

Häufige Fehler beim Aufbau von Fantasy-Welten, die Sie vermeiden sollten

1. Info-Dumping statt natürlicher Offenbarung

Problem : Überfordern Sie die Leser mit Ausführungen über die Geschichte und Systeme Ihrer Welt.

Lösung : Enthüllen Sie Details zum Aufbau der Welt durch die Handlungen der Charaktere, Dialoge und Beobachtungen statt durch narrative Darstellungen.

Schlechtes Beispiel : Das Oströmische Reich wurde im Jahr der Asche zerstört, als Vulkane ausbrachen und sechs Provinzen unter sich begruben. Flüchtlinge flohen nach Westen, was zu jahrelangen Unruhen und Hungersnöten führte.

Besseres Beispiel : „Erzählen Sie mir nichts von Loyalität“, sagte sie mit ausdrucksloser Stimme. „Meine Familie hat mit bloßen Händen aus der Asche gegraben, während Ihr Rat darüber debattierte, wer es wert war, gerettet zu werden.“

Lesen Sie auch: So vermeiden Sie Info-Dumps beim Worldbuilding

2. Inkonsistente Regeln des Magiesystems

Problem : Magie, die Probleme bequem löst, ohne ständige Einschränkungen.

Lösung : Legen Sie klare Regeln für die Funktionsweise der Magie fest und halten Sie sich während der gesamten Geschichte daran.

→ Lesen Sie auch: So erstellen Sie ein einzigartiges magisches System

3. Oberflächliche kulturelle Entwicklung

Problem : Kulturen, die sich nur in oberflächlichen Details wie Kleidung oder Essen unterscheiden.

Lösung : Entwickeln Sie unterschiedliche Wertesysteme, soziale Strukturen und Weltanschauungen, die bedeutsame kulturelle Unterschiede schaffen.

4. Ignorieren der wirtschaftlichen und sozialen Logistik

Problem : Es wird nicht berücksichtigt, wie Gesellschaften tatsächlich funktionieren und sich selbst erhalten.

Lösung : Denken Sie über praktische Belange wie Nahrungsmittelproduktion, Handelsrouten und Bevölkerungsnachhaltigkeit nach.

5. Überkomplizierter Aufbau der Welt

Problem : Erstellen aufwendiger Details, die der Geschichte nicht dienen.

Lösung : Konzentrieren Sie Ihre Bemühungen beim Aufbau der Welt auf Elemente, die sich direkt auf Ihre Handlung und Ihre Charaktere auswirken.

Die besten Tools und Ressourcen zum Aufbau von Welten im Jahr 2025

Plattformen für den digitalen Weltaufbau

Weltamboss

  • Stärken : Zeitleistenverfolgung, Kampagnenmanagement, RPG-Unterstützung

  • Am besten geeignet für : Weltenbauer, die große Kampagnen oder gemeinsame Lore-Projekte durchführen

  • Preise : Kostenlose Stufe verfügbar, kostenpflichtige Pläne beginnen bei 7 $/Monat

Lagerfeuer schreiben

  • Stärken : Modulare Tools für Charaktere, Plots und Zusammenarbeit

  • Am besten geeignet für : Autoren, die Schreiben und Weltenbau in derselben App wollen und denen eine schwerere Benutzeroberfläche nichts ausmacht

  • Preise : Kostenlose Stufe oder modulare Preise verfügbar, kostenpflichtige Pläne beginnen bei 15 $/Monat

Notion Worldbuilding- und Storyplanungssystem

Notion Worldbuilding-Vorlage und Story-Planer_QuillandSteel
  • Stärken : Worldbuilding und Magic-System-Tracking, Beziehungsmapping, vernetzte Datenbanken, einfache Anpassung

  • Am besten geeignet für : Autoren, die die volle kreative Kontrolle haben möchten, ohne an das System eines anderen gebunden zu sein

  • Preis : 49,99 $ (einmaliger Kauf)

„Es ist eine Investition, aber es ist wirklich hilfreich und das umfassendste, das ich finde.“Anouck K. (Notion Worldbuilding & Story Planning System)

Mapping-Software

  • Inkarnate : Ein speziell für Fantasy-Welten entwickeltes Online-Tool zur Kartenerstellung, mit dem Sie ganz einfach wunderschöne Karten erstellen können.

  • World Anvil : Eine umfassende Plattform zum Erstellen von Welten, die Funktionen zum Erstellen von Karten sowie Tools zum Organisieren von Überlieferungen, Zeitleisten und Charakterentwicklung umfasst.

  • DungeonFog : Nützlich zum Entwerfen von Städten, Dungeons oder bestimmten Orten in Ihrer Welt.

Hilfreiche (und kostenlose) Generatoren

Bereit, mit dem Aufbau einer Fantasy-Welt zu beginnen?

Notion Fantasy Worldbuilding Hub_email

→ Wenn Sie beim Aufbau Ihrer Welt alles digital organisiert halten möchten, bietet Ihnen mein Notion Worldbuilding & Story Planning System einen flexiblen Arbeitsbereich, um Charaktere, Zeitleisten, Geografie und Handlung zu verfolgen – alles an einem Ort.

→ Du möchtest lieber etwas zum Herunterladen (PDF) und Ausdrucken? Mein Fantasy-Vorlagen-Paket enthält sofort einsatzbereite Arbeitsblätter für Weltenbau, magische Systeme, Charakterprofile und mehr. Ideal für Anfänger und Offline-Arbeiter.

Häufig gestellte Fragen zum Fantasy-Worldbuilding

Wie schaffe ich ein Gleichgewicht zwischen Originalität und Inspiration durch andere Werke?

Finden Sie zunächst heraus, was Sie an den Werken, die Sie inspirieren, lieben. Geben Sie diesen Elementen dann Ihre ganz eigene Note – kombinieren Sie verschiedene Einflüsse, verändern Sie den Kontext oder fügen Sie kulturelle Nuancen hinzu, die Ihre eigene Stimme widerspiegeln. Vermeiden Sie direktes Kopieren; nutzen Sie Inspiration stattdessen als Sprungbrett für Innovationen.

Wie gehe ich am besten mit Inkonsistenzen in meinem Worldbuilding um?

Bewahren Sie ein spezielles Dokument oder Tool (wie das Notion Worldbuilding System ) auf, um wichtige Details wie Geografie, Geschichte und Regeln im Auge zu behalten. Sollten Unstimmigkeiten auftreten, entscheiden Sie, welche Version am besten zu Ihrer Geschichte passt, und überarbeiten Sie sie entsprechend. Worldbuilding ist ein lebendiger Prozess, also zögern Sie nicht, ihn im Laufe der Zeit zu verfeinern.

Wie viel Worldbuilding sollte ich betreiben, bevor ich mit meiner Geschichte beginne?

Das hängt von Ihrem Vorgehen ab. Manche Autoren bevorzugen eine ausführliche Vorplanung, während andere die Welt beim Schreiben entwickeln. Versuchen Sie, genügend grundlegende Elemente – wie das Setting, grundlegende Kulturen und wichtige Regeln der Magie – zu entwickeln, um den Rahmen Ihrer Geschichte zu stützen, und erweitern Sie diese bei Bedarf während des Schreibprozesses.

Wie kann ich reale Kulturen recherchieren, um Inspiration für Fantasy zu finden, ohne anstößig zu wirken?

Recherchieren Sie verschiedene Kulturen, anstatt Fantasievölker auf einzelnen realen Gruppen aufzubauen. Verstehen Sie die tieferen Werte und Praktiken hinter den oberflächlichen Elementen. Ziehen Sie bei sensiblen Themen die Beauftragung von Kulturberatern in Erwägung. Konzentrieren Sie sich auf respektvolle Inspiration statt auf direktes Kopieren.

Warenkorb Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf
Optionen wählen Schließen
RuffRuff Apps RuffRuff Apps by Tsun