Der Aufbau einer Welt ist das Herzstück des Fantasy-Schreibens. Egal, ob Sie eine epische Serie, eine einmalige D&D-Kampagne oder einen eigenständigen Roman schreiben, Ihre Welt muss sich real anfühlen.
Aber der Aufbau der Welt ist gewaltig .
Es gibt so viel zu bedenken: Geographie, Politik, Kulturen, magische Systeme und hundert andere Details, die das Eintauchen in die Welt fördern oder zerstören können . Da ist eine Checkliste für den Aufbau einer Welt praktisch.
Ich habe Jahre damit verbracht, Fantasiewelten aufzubauen (und sie wieder abzureißen, wenn sie keinen Sinn mehr ergaben), also weiß ich, wie überwältigend das sein kann.
Um Ihnen dabei zu helfen, habe ich diese praktische Checkliste für den Aufbau einer Welt zusammengestellt, die alles abdeckt, vom großen Ganzen bis hin zu den winzigen Details, die dafür sorgen, dass sich Ihre Welt bewohnt anfühlt .
⬇️ Ultimative Checkliste für den Aufbau einer Welt
Checkliste für den Weltenbau: Die großen Fragen
Bevor Sie ins kalte Wasser Ihrer Welt eintauchen, treten Sie einen Schritt zurück und beantworten Sie einige Kernfragen. Diese bilden die Grundlage für alles Weitere.
-
Was ist das zentrale Thema oder der Ton? Grimdark, High Fantasy, Cozy Fantasy, etwas anderes?
-
Was ist der Umfang? Erschaffen Sie eine einzelne Stadt, einen ganzen Planeten oder ein interdimensionales Imperium?
-
Was macht Ihre Welt einzigartig? Was unterscheidet sie von anderen Fantasy-Szenarien?
-
Wie funktioniert Magie (wenn überhaupt)? Wenn Magie existiert, ist sie selten, weit verbreitet, wissenschaftlich, chaotisch?
Wenn Sie diese Fragen beantworten können, herzlichen Glückwunsch! Sie haben bereits einen soliden Start hingelegt. Kommen wir nun zu den Details.
Geographie und Umwelt
Die physische Welt beeinflusst alles – Kulturen, Wirtschaft, Kriegsführung, sogar Mythologie. Folgendes ist zu beachten:
-
Landschaften: Berge, Wüsten, Wälder, Ozeane – welches Terrain dominiert?
-
Klima und Wetter: Ist es stabil, saisonal oder unvorhersehbar? Beeinflusst Magie das Wetter?
-
Natürliche Ressourcen: Welche Materialien sind wertvoll? Sind sie selten? Wer kontrolliert sie?
-
Flora & Fauna: Gibt es einzigartige Pflanzen und Tiere? Irgendwelche legendären Kreaturen?
-
Naturkatastrophen: Erdbeben, magische Stürme, tödlicher Nebel – was bedroht das Leben hier?
💡 Beispiel: Wenn es in Ihrer Welt schwimmende Inseln gibt, wie reisen die Menschen zwischen ihnen? Benutzen sie Luftschiffe, Drachen oder magische Brücken?
Zivilisationen und Kulturen
Eine gut entwickelte Welt braucht glaubwürdige Gesellschaften. Hier ist Ihre D&D-Weltenbau-Checkliste für Kulturen:
-
Dominierende Zivilisationen: Wer sind die Hauptakteure – Imperien, Stadtstaaten, Nomadenstämme?
-
Kulturelle Werte: Woran glauben die Menschen? Was gilt als ehrenhaft oder beschämend?
-
Alltag: Was essen, tragen und machen die Leute zum Spaß?
-
Traditionen & Feiertage: Was wird gefeiert? Was sind die größten Feste oder Rituale?
-
Technologielevel: Mittelalter, Steampunk, fortgeschrittene Magie?
-
Sprachen und Dialekte: Haben verschiedene Regionen ihre eigenen Sprachen?
-
Architektur: Wie sehen Städte und Häuser aus?
💡 Beispiel: Wenn ein Königreich absolute Loyalität schätzt, lässt es sich vielleicht als Zeichen der Hingabe das Siegel seines Herrschers auf die Haut tätowieren.
Politik und Macht
Fantasywelten lieben politische Intrigen. Ob verfeindete Königreiche, korrupte Gilden oder Geheimbünde – Politik treibt Konflikte voran. Hier ist Ihre Checkliste für den Aufbau von Welten mit Machtstrukturen:
-
Regierungsformen: Monarchien, Republiken, Theokratien – wer hat das Sagen?
-
Nachfolge und Machtkämpfe: Wie wird die Führung entschieden? Gibt es Attentate oder Wahlen?
-
Gesetze und Strafen: Was ist illegal? Wie wird mit Kriminalität umgegangen?
-
Konflikte und Kriege: Wer kämpft und warum? Was sind die größten Spannungen in der Welt?
-
Handel & Wirtschaft: Was ist die Währung? Was gilt als Luxus?
-
Soziale Hierarchie: Wer hat die Macht? Gibt es Adel, Kasten oder Gilden?
-
Geheimorganisationen: Gibt es versteckte Fraktionen, Attentäter oder Untergrundbewegungen?
💡 Beispiel: Wenn ein Königreich zur Energiegewinnung auf magische Kristalle angewiesen ist, könnte ein Schwarzmarkt für illegalen Kristallhandel zu großen Konflikten führen.
Magie und ihr Platz in Ihrer Welt
Magische Systeme brauchen Struktur, um glaubwürdig zu wirken. Auch wenn Magie mysteriös ist, folgt sie dennoch einer gewissen Logik. Folgendes gilt es herauszufinden:
-
Regeln des Magiesystems: Kann jeder Magie anwenden oder ist sie selten? Gibt es Grenzen oder Konsequenzen?
-
Arten der Magie: Ist sie elementar, göttlich, alchemistisch, auf Runen basierend oder etwas anderes?
-
Woher kommt Magie? Ist sie göttlich, elementar oder an antike Reliquien gebunden?
-
Wer kann Magie anwenden? Ist es genetisch bedingt, erlernt oder von höheren Mächten geschenkt?
-
Wie wird Magie erlangt? Wird sie aus der Natur gewonnen, durch Artefakte kanalisiert oder durch Opfergaben genährt?
-
Wo liegen die Grenzen und Kosten? Verbraucht Magie Energie, verkürzt sie die Lebensdauer oder erfordert sie seltene Materialien?
-
Wie wird Magie kontrolliert? Gibt es Gesetze, die Magie regeln? Sind bestimmte Arten verboten oder eingeschränkt?
-
Wie beeinflusst Magie das tägliche Leben? Wird sie in der Landwirtschaft, beim Heilen, in der Kriegsführung oder in der Kommunikation eingesetzt?
-
Welchen Einfluss hatte Magie auf die Geschichte? Wurden Kriege wegen Magie geführt? Sind ganze Zivilisationen deswegen zusammengebrochen?
💡 Beispiel: Wenn Magie die Lebensspanne eines Menschen um Jahre verkürzt, würden nur die Verzweifelten oder Rücksichtslosen es wagen, sie einzusetzen – was Magie in bestimmten Gesellschaften selten und möglicherweise sogar verboten macht.
Magische Kreaturen, Mythologie und das Übernatürliche
Magie beeinflusst nicht nur Menschen – sie prägt ganze Ökosysteme, Religionen und Mythen.
-
Magische Kreaturen: Gibt es sie? Sind sie intelligent oder nur Bestien?
-
Religionen und Gottheiten: Greifen Götter aktiv ein oder sind sie ferne Legenden?
-
Legenden und Folklore: Welche Mythen und Geschichten prägen den Glauben der Menschen?
-
Aberglaube & Omen: Was bringt Glück oder Unglück?
-
Verbotene oder schwarze Magie: Gibt es Tabus im Zusammenhang mit bestimmten Arten von Magie? Ist Nekromantie verboten?
💡 Beispiel: Vielleicht glaubt eine Gesellschaft, dass eine bestimmte Konstellation einen verfluchten Gott darstellt und jedes Kind, das unter diesem Zeichen geboren wird, als gefährlich gilt oder ins Exil geschickt wird.
Wie Ihre Welt die Zeit misst
Zeit ist nicht nur ein Hintergrunddetail – sie prägt das Leben der Menschen. Wie werden Tage gezählt? Gibt es Wochen und Monate oder basiert alles auf Mondzyklen? Vielleicht ist die Zeit selbst instabil und niemand weiß genau, welches Jahr wir haben.
-
Zeitmessung: Wie erfassen Menschen Tage, Monate und Jahre? Verwenden sie Sonnenuhren, Uhren oder Magie?
-
Jahreszeiten und Zyklen: Sind Jahreszeiten vorhersehbar oder werden sie durch magische Kräfte durcheinandergebracht?
-
Historische Epochen: Welche wichtigen Ereignisse definieren verschiedene Zeiträume?
💡 Beispiel: Wenn die Zeit alle 500 Jahre aufgrund eines gewaltigen Himmelsereignisses zurückgesetzt wird, könnte die Geschichte ständig neu geschrieben werden. Stellen Sie sich vor, Wissenschaftler streiten darüber, ob sich ihre Welt im dritten oder siebzehnten Zyklus befindet.
Transport und Kommunikation
Wie Menschen reisen (oder nicht), sagt viel über Ihre Welt aus. Gibt es Straßen und Handelsrouten oder ist jede Reise ein Kampf auf Leben und Tod? Ist die Kommunikation dank Magie sofort möglich oder dauert es Wochen, bis eine Nachricht per Schiff eintrifft?
-
Reisemethoden: Pferde, Luftschiffe, Teleportation, unterirdische Tunnel?
-
Fernnachrichten: Magische Schriftrollen, Trägervögel, sprechende Steine?
-
Handelsrouten: Gibt es gut ausgebaute Wege oder ist das Reisen gefährlich?
💡 Beispiel: Wenn jede geschriebene Nachricht durch ein verzaubertes Archiv gehen muss, bevor sie ihr Ziel erreicht, kontrolliert derjenige, der das Archiv kontrolliert, die Wahrheit. Das ist eine Menge Macht.
Historische Ereignisse und Weltzeitachse
Deine Welt ist nicht einfach so entstanden – etwas war vorher da. Kriege, Katastrophen, goldene Zeitalter … was hat die Gegenwart geprägt? Auch wenn deine Charaktere nicht jedes Detail kennen, sollten die Echos der Geschichte spürbar sein.
-
Große Kriege und Konflikte: Welche Kriege oder Revolutionen der Vergangenheit beeinflussen die Welt noch heute?
-
Naturkatastrophen: Große Überschwemmungen, Seuchen, Vulkanausbrüche – irgendwelche großen Katastrophen?
-
Goldene Zeitalter und Niedergänge: Gab es eine Zeit, in der alles großartig war … bis es das nicht mehr war?
💡 Beispiel: Vielleicht gab es einmal ein riesiges Reich, das über alles herrschte – bis es eines Nachts einfach verschwand . Heute ist die Welt mit Ruinen übersät und niemand weiß wirklich, was passiert ist. Oder zumindest niemand, der darüber spricht . Dun dun duuuun (tut mir leid).
So organisieren Sie Ihre Notizen zum Aufbau der Welt ( ohne den Verstand zu verlieren)
Beim Worldbuilding entstehen viele Notizen. Und wenn Sie diese nicht richtig verfolgen, endet das Ganze mit einem chaotischen Durcheinander halb ausgearbeiteter Ideen, die über Notizbücher und Google Docs verstreut sind.
Deshalb schwöre ich beimWorldbuilding auf Notion . Es ist flexibel, durchsuchbar und ermöglicht es Ihnen, alles miteinander zu verknüpfen.
Abschließende Gedanken
Der Aufbau einer Welt ist ein Kaninchenbau , und ehrlich gesagt müssen Sie nicht alles ausarbeiten. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche für Ihre Geschichte. Das Ziel ist nicht, in Details zu ertrinken – es geht darum, eine Welt zu erschaffen, die sich lebendig anfühlt.
Wenn Sie ein strukturiertes System wünschen, um den Überblick über Ihre Welt zu behalten, sehen Sie sich meine ✅ Notion Worldbuilding-Vorlage an – es handelt sich um ein vollständiges Arbeitsblatt und eine Datenbank zum Aufbau einer Welt, die Ihnen dabei helfen, den Überblick zu behalten.
Holen Sie sich die Notion Worldbuilding-Vorlage
Häufig gestellte Fragen zum Worldbuilding
Wie viel Worldbuilding ist zu viel?
Wenn Sie mehr Zeit mit Karten, Stammbäumen und Wirtschaftssystemen verbringen als mit dem eigentlichen Schreiben Ihrer Geschichte, übertreiben Sie es vielleicht. Der Aufbau der Welt sollte der Geschichte dienen, nicht sie aufhalten. Konzentrieren Sie sich auf das, was Ihre Handlung und Ihre Charaktere direkt beeinflusst. Wenn Sie ein 200-seitiges Dokument über die Geschichte der Elfen-Klempnerkunst schreiben, sollten Sie sich vielleicht zurückhalten.
Wie kann ich dafür sorgen, dass sich meine Welt einzigartig anfühlt, ohne sie zu kompliziert zu machen?
Beginnen Sie damit, bekannte Konzepte zu optimieren, anstatt alles neu zu erfinden. Vielleicht leben Ihre Elfen unter der Erde statt in Wäldern. Vielleicht wird Ihr magisches System von Erinnerungen statt von Mana angetrieben. Ein paar gut platzierte Wendungen können Ihre Welt hervorstechen lassen, ohne sie zu erdrücken.
Soll ich in der Geschichte alles über meine Welt preisgeben?
Nein! Leser brauchen nicht jedes Mal einen Geschichtsvortrag, wenn eine Figur eine neue Stadt betritt. Baue die Welt auf natürliche Weise auf – durch Dialoge, Details des Settings oder Konflikte. Wenn es der Geschichte nicht dient, belasse es in deinen Notizen. Die Welt wirkt reicher, wenn hinter den Kulissen Tiefe steckt, aber du musst nicht jedes Detail im Voraus erklären.