Direkt zum Inhalt

🛡️ Weltenbau? Schnapp dir dieses KOSTENLOSE Fantasy-Weltenbau-Starterkit →

Quill&Steel
Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
Wie man eine Fantasy-Sprache erstellt (ohne den Verstand zu verlieren)
Nächster Artikel

Wie man eine Fantasy-Sprache erstellt (ohne den Verstand zu verlieren)

Zu lernen, wie man eine Fantasy-Sprache von Grund auf erstellt, ist sowohl aufregend als auch überwältigend . Sie beginnen mit großartigen Ideen für komplexe Grammatik, mystische Runen und einzigartige Laute … und dann starren Sie plötzlich auf eine leere Seite und fragen sich, wo zum Teufel Sie anfangen sollen.

Ich war schon immer von Fantasysprachen fasziniert, aber jedes Mal, wenn ich versuchte, eine zu erfinden, war ich viel zu ehrgeizig – ich stürzte mich in komplexe Verbkonjugationen, bevor ich überhaupt entschieden hatte, wie mein Volk „Brot“ nannte.

Im Laufe der Zeit habe ich untersucht, was funktioniert (und was nicht) und praktische Wege gefunden, eine Fantasy-Sprache zu erstellen, ohne mich zu sehr in den Details zu verlieren.

Egal, ob Sie eine alte Sprache oder einen kampferprobten Dialekt erschaffen, hier erfahren Sie, wie Sie eine Fantasiesprache erschaffen, die sich real anfühlt, fesselnd wirkt und – was am wichtigsten ist – Spaß macht.

Schritt 1: Beginnen Sie mit Ihrer Welt, nicht mit Ihren Worten

Bevor Sie sich in die Phonetik und Grammatik vertiefen, fragen Sie sich:

  • Wer spricht diese Sprache? Ein gelehrtes Zauberervolk wird anders klingen als ein Kriegerstamm.

  • Wie alt ist die Sprache? Eine Sprache, die sich über Jahrhunderte entwickelt hat, weist Unregelmäßigkeiten, Lehnwörter und Dialekte auf.

  • Ist dies die vorherrschende Sprache? Wenn sie weit verbreitet ist, könnte sie sich im Laufe der Zeit vereinfacht haben. Handelt es sich um eine Geheimsprache, könnte sie komplexer und symbolträchtiger sein.

Beispiel: Die Prägung einer Sprache durch Kultur

Stellen Sie sich vor, Sie erschaffen ein nomadisches Wüstenvolk . Seine Sprache könnte seine Umgebung widerspiegeln:

  • Sie haben möglicherweise viele Wörter für Sand (feiner Sand, nasser Sand, Flugsand).

  • Möglicherweise fehlen ihnen die Wörter für „Wald“ oder „Ozean“, weil sie diese nie sehen.

  • Ihre Sprechweise ist möglicherweise kurz und direkt, da lange Gespräche aufgrund der Wasserknappheit unpraktisch sind.

Wenn Sie die Sprache um die Kultur herum aufbauen, wirkt sie organischer und eindringlicher.

💡 PS: Deine Sprache ist nur ein Teil des Puzzles – Kultur, Geografie und Geschichte prägen sie ebenfalls. Schau dir den Ultimate Fantasy Worldbuilding Guide an, um eine Welt zu erschaffen, in der deine Sprache wirklich lebendig wirkt.

Schritt 2: Entscheiden Sie, wie es klingt (ohne ein ganzes Alphabet zu erfinden)

Sie müssen keinen völlig neuen Satz von Symbolen erstellen (es sei denn, Sie möchten das – keine Wertung!). Aber wenn Sie lernen, wie man eine Fantasy-Sprache erstellt, ist einer der wichtigsten Schritte die Entscheidung, wie sie klingt.

Schnelle und einfache Möglichkeiten zur Verbesserung der Aussprache

  1. Wählen Sie eine Basissprache zur Inspiration

    • Wenn Sie etwas Raues und Gutturales wollen, greifen Sie auf das Deutsche oder Klingonische zurück.

    • Wenn Sie etwas Fließendes und Melodisches wollen, schauen Sie sich Walisisch oder Quenya (Tolkiens Elbisch) an.

    • Möchten Sie etwas Klickendes oder Tonales? Entdecken Sie Xhosa oder Mandarin.

  2. Regeln für Konsonanten und Vokale festlegen

    • Verwendet Ihre Sprache viele Vokale (wie Hawaiisch) oder gestapelte Konsonanten (wie slawische Sprachen)?

    • Enden Wörter überwiegend auf Vokale (Italienisch) oder Konsonanten (Englisch)?

    • Kommen bestimmte Buchstaben nie zusammen vor? (Vielleicht gibt es „th“ oder „sh“ nicht.)

  3. Entscheiden Sie sich für einzigartige Sounds

    • Vielleicht wird in Ihrer Sprache der „r“-Laut nicht verwendet oder es gibt ein rollendes „rrr“ wie im Spanischen.

    • Gibt es nasale Laute (wie im Französischen) oder Knacklaute (wie im Arabischen)?

    • Haben Namen einen bestimmten Rhythmus (z. B. enden dreisilbige Namen immer auf „-en“)?

Beispiel: Eine scharfe Kriegersprache

Nehmen wir an, Sie erschaffen eine Kriegerrasse , die Stärke und Effizienz schätzt. Ihre Sprache könnte:

  • Bevorzugen Sie kurze, prägnante Worte

  • Verwenden Sie harte Konsonanten (K, T, G)

  • Vermeiden Sie weiche oder hauchige Laute wie „th“ oder „sh“.

Anstatt also etwas wie „Seid gegrüßt, Krieger des Stammes der Eisenklauen“ zu sagen, könnten sie einfach „Zark vorn!“ (wörtlich: „Ehre den Kampf!“) sagen.

Schritt 3: Erstellen Sie Kernwörter, bevor Sie sich um die Grammatik kümmern

Die Grammatik ist der Punkt, an dem viele stecken bleiben. Mein Rat? Fangen Sie nicht dort an. Erstellen Sie zunächst eine Liste mit Kernwörtern, die die Sprache prägen.

Beginnen Sie mit diesen wesentlichen Wörtern:

1. Überlebenswörter

  • Wasser

  • Essen

  • Feuer

  • Unterschlupf

  • Gefahr

2. Pronomen (falls sie verwendet werden)

  • Ich / Du / Wir / Sie

3. Wichtige Verben

4. Kulturelle Wörter

  • Wie nennen sie ihre Herrscher? (König? Häuptling? Sprecher der Flammen?)

  • Wie nennt man Außenseiter? (Feind? Fremder? Freund?)

Beispiel: Aufbau einer Waldsprache

Nehmen wir an, Ihr Fantasievolk lebt tief in einem Zauberwald. Ihre Sprache könnte Folgendes beinhalten:

  • Viele Wörter für Pflanzen und Tiere

  • Eine poetische Art, Richtungen zu beschreiben („Geh nach Norden“ wird zu „Folge dem Flüstern der alten Bäume.“)

  • Ein einzigartiges Wort für Magie, da es in ihr tägliches Leben eingewoben ist

Indem Sie mit Wörtern beginnen, die für ihre Welt von Bedeutung sind, erschaffen Sie eine Sprache, die sich natürlich und gelebt anfühlt. Dieser Ansatz vereinfacht die Erstellung einer Fantasy-Sprache und sorgt gleichzeitig dafür, dass sie eng mit Ihrem Worldbuilding verbunden bleibt.

Fantasy-Sprachbild - Feder und Stahl

Schritt 4: Halten Sie die Grammatik einfach (oder übernehmen Sie sie aus echten Sprachen)

Wenn Sie die Grundwörter beherrschen, können Sie mit der Grammatik beginnen – aber machen Sie es nicht zu kompliziert .

Einfache Möglichkeiten zum Aufbau einer Fantasy-Grammatik

  • Lassen Sie unnötige Wörter weg

    • Statt „Ich sehe das Feuer“ heißt es vielleicht einfach „Siehe Feuer“.

  • Verwenden Sie Suffixe oder Präfixe für die Bedeutung

    • Das Hinzufügen von „-ka“ am Ende kann auf die Vergangenheitsform hinweisen („Runka“ = „ran“)

  • Wortreihenfolge ändern

    • Englisch: „Ich liebe dich.“

    • Fantasiesprache: „Dich liebe ich.“ oder „Ich liebe dich.“

Beispiel: Eine auf Magie basierende Sprache

Vielleicht erfordern Zaubersprüche in Ihrer Welt eine präzise Grammatik. Verben müssen in einer bestimmten Zeitform stehen, und die Wortreihenfolge ist wichtig. Statt einer unordentlichen Beschwörung könnten Ihre Charaktere also sagen:

  • „Feydris nol'tharin va.“ ( „Jetzt Feuer beschwören.“ )

  • „Nol’tharin feydris va.“ ( „Jetzt Feuer beschwören.“ – leicht andere Betonung)

Woher kommen diese Worte?

Der Schlüssel dazu, dass sich eine Fantasiesprache real und eindringlich anfühlt, liegt darin , Wörter zu schaffen, die einem Muster folgen, anstatt einfach zufällig Silben aneinanderzuwerfen.

So habe ich dieses Beispiel erstellt:

  • „Feydris“ (Beschwörung) → Eine Mischung aus „fey-“ (was auf etwas Magisches hindeutet) und „-dris“ (ein befehlender Laut).

  • „Nol’tharin“ (Feuer) → Ein Wort, das stark und elementar klingt, wobei „nol-“ als Basis und „-tharin“ für Bewegung oder Kraft verwendet wird.

  • „Va“ (Jetzt) ​​→ Ein kurzes, scharfes grammatikalisches Partikel, das die Dringlichkeit eines Befehls signalisiert.

Die Wortreihenfolge folgt einfachen, aber flexiblen Regeln:

  • Bei Befehlen steht das Verb an erster Stelle.

  • Modifikatoren wie „jetzt“ stehen am Ende.

  • Das Subjekt („du“ oder „ich“) ist impliziert, wodurch die Zaubersprüche kurz und eindringlich bleiben.

PS: Sie können sich dieses Subreddit auf Conlang ansehen, das einige interessante Ratschläge/Kommentare enthält.

Schritt 5: Verwenden Sie Ihre Sprache in Ihren Texten auf natürliche Weise

Ein Fehler, den ich häufig sehe? Fantasy-Autoren packen ihre gesamte Sprache in das Buch.

Ihre Leser brauchen keine umfassende Sprachlektion – sie brauchen nur so viel, dass sie sich in die Geschichte vertieft fühlen.

So verweben Sie Ihre Sprache in Ihre Geschichte

  • Verwenden Sie es für Namen (Orte, Personen, Waffen)

  • Fügen Sie kurze, nicht übersetzte Sätze ein

  • Lassen Sie die Charaktere Bedeutungen auf natürliche Weise erklären

    • „In unserer Sprache bedeutet ‚Zark‘ Ehre. Du hast keine.“

💡Wenn Sie tiefer einsteigen möchten, empfehle ich Ihnen dringend, sich „Wie man einen Fantasy-Roman für Anfänger schreibt“ anzusehen, um weitere Möglichkeiten zu finden, Weltenbau und Geschichtenerzählen in Einklang zu bringen.

Fehler, die Sie beim Erstellen einer Fantasy-Sprache vermeiden sollten

Selbst erfahrene Weltenbauer können beim Erstellen einer neuen Sprache ins Straucheln geraten. Hier sind einige häufige Fehler – und wie man sie vermeidet.

Behandeln Sie es wie einen Code statt wie eine Sprache

Eine gute Fantasysprache besteht nicht einfach nur aus Englisch mit durcheinandergewürfelten Buchstaben ( „Rifez“ bedeutet „Feuer“! ). Diese Art der Wortbildung wirkt künstlich – eher wie ein Rätsel, das es zu entschlüsseln gilt, als wie eine echte Sprache.

Anstatt nur Buchstaben zu mischen, konzentrieren Sie sich auf:

  • Deutliche Klangmuster (Bevorzugt Ihre Sprache weiche, fließende Silben oder scharfe, abgehackte Konsonanten?)

  • Konsistente Wortbildung (Wenn ein Wort für Elemente auf „-a“ endet, folgen andere diesem Muster?)

  • Kulturelle Einflüsse (Eine feueranbetende Gesellschaft könnte mehrere Wörter für Flammen haben, während eine Seefahrerkultur Feuer im Zusammenhang mit den Gefahren auf See beschreiben könnte.)

Eine starke Fantasysprache sollte so klingen, als hätte sie sich auf natürliche Weise entwickelt – und nicht wie ein verkapptes englisches Wort.

Ignorieren der Entwicklung der Sprache im Laufe der Zeit

Sprachen bleiben nicht ewig gleich . Mit der Zeit verändern sich die Bedeutungen von Wörtern, die Grammatik wird vereinfacht und es bilden sich Dialekte. Einige Dinge, die Sie beachten sollten:

  • Gibt es ältere, formelle Versionen von Wörtern, die noch immer in Ritualen verwendet werden?

  • Werden Dinge in verschiedenen Regionen unterschiedlich ausgesprochen? (Denken Sie an britisches und amerikanisches Englisch.)

  • Hat die Sprache Wörter aus anderen Kulturen aufgenommen? (Ein Handelsimperium könnte Lehnwörter aus vielen Sprachen haben.)

Wenn Ihre Sprache zu perfekt wirkt – mit starren Regeln und ohne Variation –, fühlt sie sich möglicherweise nicht natürlich an.

Jedes Wort zu komplex machen

Es ist verlockend, für alles komplizierte, mehrsilbige Wörter zu erfinden ( „Grith'valoth'nur“ bedeutet „Brot“! ), aber echte Sprachen haben auch kurze, praktische Wörter. Gleichen Sie lange, poetische Sätze mit prägnanten, alltäglichen Wörtern aus.

Versuchen Sie diesen Test:

  • Können Sie sich vorstellen, dass ein Kind oder ein gehetzter Krieger das sagt? Wenn nicht, vereinfachen Sie es.

Vernachlässigung der Körpersprache und des Tons

Nicht jede Kommunikation erfolgt verbal. Manche Kulturen gestikulieren mehr als sie sprechen , während andere auf Tonänderungen setzen, um die Bedeutung zu verändern. Fragen Sie sich:

  • Verbeugen sich die Sprecher, klatschen sie oder berühren sie sich bei der Begrüßung die Stirn?

  • Ändert der Ton die Bedeutung? („Garth“ kann „Freund“ bedeuten, wenn man es leise ausspricht, aber „Feind“, wenn man es barsch ausspricht.)

  • Sind manche Wörter in bestimmten Situationen tabu? Vielleicht ist es eine schwere Beleidigung, jemanden beim Vornamen zu nennen.

Bei Sprachen geht es nicht nur um Wörter , sondern auch darum, wie Menschen sie verwenden.

Zu viel Sprache in die Geschichte einfließen lassen

Es ist aufregend, mit der neuen Sprache anzugeben, aber zu viel auf einmal kann die Geschichte verlangsamen . Anstatt ganze Absätze unübersetzten Texts wegzulassen, versuchen Sie Folgendes:

  • Natürliches Einstreuen von Wörtern (Beginnen Sie mit Schlüsselbegriffen wie Titeln oder Begrüßungen.)

  • Verwenden Sie Charaktere als Leitfaden (Ein Neuling, der die Sprache lernt, gibt den Lesern ebenfalls einen Grund zum Lernen.)

  • Bedeutung durch Kontext implizieren ( „Er ballte die Faust und spuckte: ‚Vorrak.‘ Ein Fluch, ganz klar.“ )

Das Ziel besteht darin , die Leser einzubeziehen, nicht sie zu überfordern .

Abschließende Gedanken: So machen Sie Ihre Sprache einprägsam

Das Erstellen einer Fantasy-Sprache muss kein großes Problem sein. Wenn Sie sich auf Kultur, Klang und Kernwörter konzentrieren, können Sie etwas erschaffen, das sich real und immersiv anfühlt – ohne ein ganzes Wörterbuch schreiben zu müssen.

Und wenn Sie bereit sind, sich voll und ganz auf den Aufbau einer Welt einzulassen, sehen Sie sich dieses ✨ Komplettpaket mit Vorlagen für Fantasy-Schreiben an – es enthält zahlreiche Anleitungen, Arbeitsblätter und Vorlagen, die Ihnen dabei helfen, alles von Sprachen bis hin zu magischen Systemen zu organisieren.

Fantasy-Arbeitsbuchpaket


Häufig gestellte Fragen zur Erstellung einer Fantasy-Sprache

Was ist der einfachste Weg, eine Fantasy-Sprache zu erstellen?

Am einfachsten ist es, sich von einer bestehenden Sprache inspirieren zu lassen, ein paar einfache Klangregeln festzulegen und Schlüsselwörter anstelle einer kompletten Kunstsprache zu erfinden. Konzentrieren Sie sich auf einzigartige Namen, Begrüßungen und kulturelle Ausdrücke, anstatt ein ganzes Wörterbuch zu erstellen.

Wie lasse ich meine Fantasiesprache realistisch klingen?

Damit Ihre Sprache authentisch wirkt, achten Sie auf einheitliche Laute und Muster statt zufällig generierter Wörter. Übernehmen Sie Strukturen aus echten Sprachen, entwickeln Sie logische Grammatikregeln und denken Sie darüber nach, wie die Kultur, in der die Sprache verwendet wird, ihren Wortschatz beeinflusst.

Kann mir KI beim Erstellen einer Fantasy-Sprache helfen?

Ja! KI-Tools können Wortlisten, phonetische Muster und sogar grundlegende Grammatikregeln generieren. KI-generierten Sprachen fehlt es jedoch oft an Tiefe und kulturellem Kontext. Daher ist es am besten, sie als Ausgangspunkt zu verwenden und die Ergebnisse manuell zu verfeinern.

Warenkorb Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf
Optionen wählen Schließen
RuffRuff Apps RuffRuff Apps by Tsun