Direkt zum Inhalt

🛡️ Weltenbau? Schnapp dir dieses KOSTENLOSE Fantasy-Weltenbau-Starterkit →

Quill&Steel
Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
13+ Arten von Magie in der Fantasy (mit Beispielen)
Nächster Artikel

13+ Arten von Magie in der Fantasy (mit Beispielen)

Magie ist das Lebenselixier der Fantasy – sie ist der Puls, der Welten lebendig macht. Sie formt Königreiche, macht das Gewöhnliche außergewöhnlich und verleiht den Lesern jenen Funken des Staunens, dem sie nicht widerstehen können.

Aber es geht nicht nur um Glitzer und Feuerwerk. Magie ist der unsichtbare Faden, der Ihre Welt zusammenhält, Gesellschaften formt, Konflikte anheizt und Ihren Charakteren Macht verleiht – oder sie ihnen nimmt, wenn sie sie am meisten brauchen.

Aber hier ist das Problem: Das Schreiben von Magie ist nicht immer … nun ja, magisch. Es ist knifflig. Wie schafft man es, dieses Gefühl des Staunens zu vermitteln, ohne dass daraus ein Chaos voller Handlungslücken wird? Wie bleibt es frisch, wenn Zauberer, Elementarkräfte und uralte Prophezeiungen schon hundertmal verwendet wurden?

Egal, ob Sie Ihr allererstes magisches System bauen oder ein System verfeinern, von dem Sie jahrelang geträumt haben: Alles beginnt mit dem Verständnis der Arten von Magie in der Fantasy.

Lassen Sie uns die verschiedenen Möglichkeiten untersuchen, wie Magie in Ihrer Geschichte funktionieren kann, wie Sie sie effektiv einsetzen und wie Sie einige häufige Fallstricke vermeiden (denn niemand möchte ein magisches System, das bei der ersten unerwarteten Wendung der Handlung auseinanderfällt).

Was lässt Magie in der Fantasie „funktionieren“?

Das Wichtigste zuerst: Magie in der Fantasy besteht nicht nur aus auffälligen Zaubersprüchen oder leuchtenden Schwertern. Die besten Arten der Fantasy-Magie sind eng mit der Welt und ihren Charakteren verbunden . Bevor wir uns mit bestimmten Arten von Magiesystemen in der Fantasy befassen, wollen wir analysieren, was Magie in einer Geschichte so effektiv macht:

  • Zweck: Warum gibt es in Ihrer Welt Magie? Ist es eine Naturkraft, ein göttliches Geschenk oder das Ergebnis uralter Technologie?

  • Kosten: Was braucht man, um Magie einzusetzen? Energie? Ressourcen? Moral?

  • Regeln vs. Mysterium: Bevorzugen Sie strenge, regelbasierte Systeme oder sanftere, mystische? (Spoiler: Beides kann funktionieren, entscheidend ist jedoch die Konsistenz innerhalb der von Ihnen gewählten Arten von Magiesystemen.)

  • Auswirkungen: Wie prägt Magie Ihre Gesellschaft? Wer hat Zugang dazu? Und wie beeinflusst sie Machtdynamiken?

Lassen Sie uns mit diesen Fragen im Hinterkopf einige der häufigsten Arten von Magie in der Fantasy erkunden – und wie Sie diese in Ihren eigenen Texten einsetzen können.

Die zwei großen Schulen der Magie: Hart vs. weich

Bevor wir die Liste der magischen Kräfte aufschlüsseln, wollen wir über die große Kluft in der Fantasy sprechen: harte und weiche Magiesysteme.

Harte Magiesysteme (Regeln, Regeln und noch mehr Regeln)

Bei harter Magie dreht sich alles um Struktur und Logik. Betrachten Sie es wie eine Wissenschaft: Magie hat klar definierte Regeln, Grenzen und Konsequenzen. Leser wissen genau, wie sie funktioniert, und es kann daher befriedigend sein, Magier dabei zu beobachten, wie sie innerhalb dieser Grenzen kreativ Probleme lösen.

Beispiele für harte Magiesysteme:

  • Brandon Sandersons Mistborn : In dieser Welt wird die „Allomantie“ durch Metalle angetrieben. Jedes Metall hat eine spezifische Wirkung (z. B. erhöht Zinn die Kraft, Zinn schärft die Sinne), und sobald das Metall ausbrennt, ist die Kraft verloren.

Warum harte Magie wählen?

  • Wenn Sie gerne detaillierte Systeme erstellen.

  • Wenn Sie möchten, dass sich die Leser mit Magie als Problemlösungsinstrument beschäftigen.

  • Wenn Ihre Handlung davon abhängt, dass die Charaktere geschickt Magie manipulieren.

💡 Kurzer Tipp: Harte Magie eignet sich gut für actionreiche Handlungen, Mysterien und Raubüberfälle, da ihre Logik klare Einsätze und Lösungen schafft.

Sanfte Magiesysteme (Mysterium und Wunder)

Sanfte Magie hingegen wagt sich ins Unbekannte. Es ist die Magie von Mythen und Märchen – bezaubernd, beeindruckend, aber nicht immer erklärbar. Bei sanfter Magie konzentrieren sich die Leser eher auf die emotionale Wirkung als auf die Mechanik.

Beispiele für Soft-Magic-Systeme:

  • JRR Tolkiens Mittelerde : Gandalfs Fähigkeiten werden selten definiert. Er verfügt über immense Macht, aber wir erfahren nie genau, wie sie funktioniert oder welche Grenzen sie hat.

  • „Das Lied von Eis und Feuer“ von George RR Martin : Es gibt Magie auf der Welt, aber sie ist oft schwer fassbar und unvorhersehbar, von der Wiederbelebung der Toten bis hin zu prophetischen Visionen.

Warum sanfte Magie wählen?

  • Wenn Ihre Geschichte von Mysterium, Atmosphäre und Emotionen lebt.

  • Wenn Sie möchten, dass die Leser Staunen oder Angst verspüren, ohne sich in der Logistik zu verzetteln.

💡 Kurzer Tipp: Sanfte Magie kommt in epischer oder dunkler Fantasy zum Vorschein, wo das Unbekannte den Einsatz oder die Mystik des Settings verstärken kann.

13+ verschiedene Arten von Magie in der Fantasy

Beim Erschaffen Ihrer Fantasiewelt steht Ihnen eine Fülle an Fantasy-Magiearten zur Verfügung. Von der Manipulation von Elementen bis hin zu realitätsverändernden Kräften bietet jede Art einzigartige Möglichkeiten zum Geschichtenerzählen.

Nachfolgend finden Sie eine ultimative Liste magischer Elemente, Systeme und Themen, die Sie mischen, anpassen oder neu erfinden können, um sie an Ihre Welt anzupassen.

13 Arten von Magie in der Fantasy – Infografik – QuillandSteel

Um diese Infografik für später zu speichern, bewegen Sie einfach den Mauszeiger über das Bild und klicken Sie oben links auf das Pinterest-Logo!

1. Elementarmagie

Elementarmagie ist und bleibt ein Grundpfeiler der Fantasy. Dabei werden die klassischen Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft manipuliert oder um Unterelemente wie Eis, Blitz oder sogar Metall erweitert.

Beispiele:

  • Avatar: Der Herr der Elemente von Bryan Konietzko und Michael Dante DiMartino: Die Bändigungskünste sind an Kulturen, Philosophien und sogar Persönlichkeitsmerkmale gebunden und schaffen so ein reichhaltiges System elementarer Magie.

  • Truthwitch von Susan Dennard: Elementarmagie ist zentral für die Welt, mit Charakteren wie Gezeitenhexen, die das Wasser kontrollieren, und Windhexen, die die Luft beherrschen.

Ideen, um es einzigartig zu machen:

  • Fügen Sie seltene oder unerwartete Elemente wie Ton, Leere oder Verfall hinzu.

  • Binden Sie Elementarmagie an einen Preis – was wäre beispielsweise, wenn durch die Verwendung von Feuermagie Teile der Seele des Benutzers verbrennen würden?

2. Blutmagie

Blutmagie ist düster und oft tabu und erfordert Opfer. Dies kann bedeuten, dass man buchstäblich Blut verwendet, um Zauber zu wirken, oder einen eher symbolischen Ansatz wählt, wie etwa die Verknüpfung von Magie mit der Blutlinie einer Familie.

Beispiele:

  • Die dunkle Flut von Alicia Jasinska: Eine üppige Gothic-Geschichte, in der Blutmagie mit Opfern, verbotener Liebe und moralischen Dilemmata verbunden ist.

  • „Heartless Hunter“ von Kristen Ciccarelli: Eine düstere Geschichte, in der Blutmagie sowohl durch das Blut des Zauberers als auch durch das Blut anderer angetrieben wird. Mit jedem Zauber steigt der Einsatz und die Charaktere werden gezwungen, sich mit den moralischen Konsequenzen ihrer Macht auseinanderzusetzen.

Ideen, um es einzigartig zu machen:

  • Was wäre, wenn Blutmagie Lebenserfahrungen statt physischem Blut nutzt und stattdessen Erinnerungen oder emotionale Bindungen aussaugt?

  • Vielleicht wird Blutmagie in Ihrer Welt missverstanden und als böse angesehen, obwohl sie insgeheim der Schlüssel zur Erlösung ist.

3. Nekromantie

Nekromantie überschneidet sich oft mit Blutmagie und konzentriert sich auf die Erweckung oder Kommunikation mit Toten. Traditionell werden Nekromanten mit Bösewichten in Verbindung gebracht, doch in modernen Geschichten werden sie als Helden oder moralisch komplexe Antihelden dargestellt.

Beispiele:

  • Die „Das Alte Königreich“-Reihe von Garth Nix: Nekromanten verwenden magische Glocken, um die Toten zu kontrollieren, und behandeln Themen wie Pflicht, Sterblichkeit und Korruption.

  • „The Dark Tide“ von Alicia Jasinska: Eine neue Sicht auf die Nekromantie, bei der Opfer die verbotenen Kräfte einer Hexe stärken.

Ideen, um es einzigartig zu machen:

  • Anstatt Leichen wieder zum Leben zu erwecken, konnten Nekromanten die Erinnerungen oder Fähigkeiten der Toten heraufbeschwören, um ihnen zu helfen.

  • Untersuchen Sie die gesellschaftlichen Kosten: Was wäre, wenn Nekromanten die einzigen wären, die in der Lage wären, die Ordnung aufrechtzuerhalten, sie aber von allen anderen gefürchtet und gehasst würden?

✨ Eine ausführlichere Anleitung zum Erstellen magischer Systeme finden Sie unter „So erstellen Sie einzigartige magische Systeme“.

4. Traummagie

Durch Traummagie können Charaktere in Träume und das Unterbewusstsein eindringen, diese manipulieren oder Kraft daraus schöpfen.

Beispiele:

  • Der Rabenzyklus von Maggie Stiefvater: Ronan Lynch kann Objekte aus seinen Träumen in die Realität umsetzen, aber diese Kraft ist mit emotionalen und persönlichen Risiken verbunden.

  • Der Sandmann von Neil Gaiman: Der Traumkönig Morpheus verfügt über immense Macht, die mit Träumen, Vorstellungskraft und Geschichtenerzählen verbunden ist.

Ideen, um es einzigartig zu machen:

  • Vielleicht funktioniert Traummagie nur bei Menschen, die Albträume haben, was ihre Anwendung noch riskanter und gefährlicher macht.

  • Was passiert, wenn Traummagie in die Realität überschwappt und eine verzerrte und surreale Welt erschafft?

5. Schattenmagie

Schattenmagie nutzt Dunkelheit, Heimlichkeit und Angst und symbolisiert oft Korruption oder Macht aus verbotenen Orten.

Beispiele:

  • Das Grishaverse von Leigh Bardugo: Der Darkling übt Schattenmagie aus, beschwört Dunkelheit und erschreckende Kreaturen.

  • Fourth Wing von Rebecca Yarros: Der MMC, Xaden Riorson, beherrscht Schattenmagie. Seine Fähigkeit, Schatten zu manipulieren, ist nicht nur optisch beeindruckend, sondern auch mit seinem persönlichen Geheimnis, seiner Stärke und den tiefen, komplexen Beziehungen verbunden, die er pflegt.

Ideen, um es einzigartig zu machen:

  • Vielleicht kann Schattenmagie nur in der Dunkelheit eingesetzt werden, sodass die Benutzer tagsüber verwundbar sind.

  • Erkunden Sie die Idee von Schatten als fühlenden Wesen, die ihren Meister verraten, wenn sie missbraucht werden.

6. Naturzauber

Naturmagie bezieht ihre Kraft aus der Natur – Pflanzen, Tieren, dem Wetter oder dem Land selbst. Sie symbolisiert oft Gleichgewicht, Wachstum und die Verbundenheit des Lebens. Diese Magie kann von Heilung und Pflege bis hin zur Beherrschung der zerstörerischen Kräfte der Natur reichen.

Beispiele:

  • Der Bär und die Nachtigall von Katherine Arden: Vasilisas Magie ist mit alten Naturgeistern und der Wildnis verbunden.

  • Die Bücher von Pellinor von Alison Croggon: Das Erdlied verbindet Magie mit der Harmonie der Natur und ermöglicht es Benutzern, die Umwelt zu heilen oder zu manipulieren.

Ideen, um es einzigartig zu machen:

  • Verknüpfen Sie Kräfte mit den Jahreszeiten – Frühlingsmagie kann heilen und wachsen, während Wintermagie verfällt.

  • Um auf Kraft zuzugreifen, ist eine Bindung zu einem bestimmten Tier oder einer Pflanze erforderlich.

  • Beschränken Sie die Magie auf blühende Ökosysteme – und machen Sie sie in unfruchtbaren oder verschmutzten Gebieten nutzlos.]

Arbeitsbuch zum magischen System und zu Artefakten


7. Alchemistische Magie

Alchemie verbindet Magie und Wissenschaft. Sie beinhaltet oft Transmutation, die Herstellung von Zaubertränken oder die Umwandlung von Materialien in etwas Außergewöhnliches.

Beispiele:

  • The Witcher von Andrzej Sapkowski: Alchemie ist unerlässlich für die Herstellung von Tränken, Ölen und Mutagenen, die die Fähigkeiten von Hexern verbessern.

  • Sorcery of Thorns von Margaret Rogerson: Alchemie verschmilzt nahtlos mit magischen Artefakten und einer Welt voller verzauberter Zauberbücher.

Ideen, um es einzigartig zu machen:

  • Führen Sie seltene Zutaten ein, die nur unter bestimmten Umständen geerntet werden können, wie etwa Mondlicht oder der erste Schnee im Winter.

  • Was passiert, wenn durch fehlgeschlagene Alchemie empfindungsfähige Lebewesen oder gefährliche Nebenprodukte entstehen?

8. Technomantie

Technomantie ist eine Mischung aus Magie und Technologie, die oft in Fantasywelten mit einem Steampunk-, Science-Fiction- oder futuristischen Touch zu finden ist.

Beispiele:

  • Arcane (basierend auf League of Legends): Hextech verbindet magische Kristalle mit fortschrittlicher Technologie, um Waffen und Maschinen anzutreiben.

  • His Dark Materials von Philip Pullman: Diese Serie verbindet mystische Elemente wie Staub mit fortschrittlichen Werkzeugen wie dem Alethiometer, einem Gerät, das von metaphysischen Kräften angetrieben wird, um die Wahrheit ans Licht zu bringen.

Ideen, um es einzigartig zu machen:

  • Vielleicht ist Technomantie illegal und traditionelle Magier führen einen Krieg gegen den Fortschritt.

  • Was wäre, wenn Technomantie durch Magie angetrieben würde, die aus uralten, ausgestorbenen magischen Kreaturen gewonnen wurde?

💡 Möchten Sie tiefer eintauchen? Lesen Sie unseren verwandten Beitrag zum Schreiben von Science-Fiction-Fantasy-Geschichten. Dort finden Sie Tipps zum Vermischen futuristischer Technologie mit magischen Elementen, um fesselnde, genreübergreifende Geschichten zu schreiben.

9. Wilde Magie

Wilde Magie ist unvorhersehbar und chaotisch. Sie folgt keinem strengen System und neigt dazu, außer Kontrolle zu geraten.

Beispiele:

  • Dragonlance von Margaret Weis und Tracy Hickman: Wilde Magie ist mit dem Chaos der Götter verbunden, was sowohl katastrophale als auch wundersame Folgen hat.

  • Tortall-Reihe von Tamora Pierce: In „The Immortals Quartet“ ermöglicht Daines wilde Magie ihr, mit Tieren zu kommunizieren und sich in sie zu verwandeln. Im Gegensatz zu strukturierteren Formen der Magie sind ihre Fähigkeiten eng mit Instinkt und Emotionen verbunden, was sie mächtig und dennoch unberechenbar macht.

Ideen, um es einzigartig zu machen:

  • Was wäre, wenn wilde Magie an Emotionen gebunden wäre und nur in Momenten intensiver Angst, Wut oder Freude aktiviert würde?

  • Vielleicht werden Benutzer wilder Magie als wandelnde Katastrophen geächtet, obwohl ihre Magie ein immenses Potenzial hat.

PS: Wilde Magie ist auch ein beliebtes Konzept in Dungeons & Dragons , wo sie bekanntlich mit der Unterklasse des Wild Magic Sorcerer und chaotischen Magiezonen verbunden ist. Wenn du mehr über wilde Magie in D&D erfahren möchtest, schau dir das hier an. Leitfaden zur Wilden Magie in D&D .

10. Göttliche Magie

Diese Magie wird von Göttern, Geistern oder himmlischen Wesen gewährt. Die Benutzer können als Priester, Propheten oder Vermittler göttlicher Macht dienen.

Beispiele:

  • Der Mohnkrieg von RF Kuang : Rins Fähigkeit, die Macht der Götter, insbesondere des rachsüchtigen Feuergottes, zu kanalisieren, verleiht ihr zerstörerische Magie auf Kosten ihrer geistigen Stabilität.

  • Die Inheritance-Trilogie von NK Jemisin: Diese Trilogie dreht sich um eine von Göttern beherrschte Welt, in der göttliche Magie fast alles beeinflusst.

Ideen, um es einzigartig zu machen:

  • Vielleicht wird göttliche Magie nur sparsam gewährt und Götter benötigen ständige „Anbetungsenergie“, um ihre Gaben aufrechtzuerhalten.

  • Stellen Sie eine Welt vor, in der die göttliche Magie versagt, da die Götter schwächer werden oder sterben.

11. Gedanken-/Psychomagie

Gedankenmagie beinhaltet Telepathie, Telekinese oder die Manipulation von Gedanken und Gefühlen. Sie ist eine ideale Magieform für Geschichten mit Spionen, Hofintrigen oder moralisch fragwürdigen Charakteren.

Beispiele:

  • Die Broken Earth-Trilogie von NK Jemisin: Magier, die Orogene genannt werden, können Energie manipulieren und auch andere kontrollieren.

  • A Court of Thorns and Roses von Sarah J. Maas: Die Feenmagie in der ACOTAR-Reihe umfasst starke, auf dem Geist basierende Fähigkeiten. Rhysand, der Hohe Lord des Nachthofs, nutzt Telepathie, um lautlos zu kommunizieren und den Geist anderer vor Manipulation zu schützen.

Ideen, um es einzigartig zu machen:

  • Was ist, wenn der Benutzer durch die Anwendung von Gedankenmagie selbst anfällig für Beeinflussung wird?

  • Vielleicht kann Gedankenmagie nur bei Menschen angewendet werden, zu denen der Zauberer eine starke emotionale Bindung hat.

Magiearten in der Fantasy

12. Runenmagie

Runenmagie ist an Symbole, Glyphen oder geschriebene Sprache gebunden. Dabei werden Runen geschnitzt oder gezeichnet, um Magie zu kanalisieren. Oftmals sind dafür Kenntnisse eines geheimen Alphabets oder einer alten Sprache erforderlich.

Beispiele:

  • Chroniken der Unterwelt von Cassandra Clare: Schattenjäger verwenden Runen als physische Zeichen, die vorübergehende Kräfte oder Schutz verleihen.

  • Die Sturmlicht-Chroniken von Brandon Sanderson: Glyphen und geschriebene Symbole sind mit verschiedenen Arten magischer Fähigkeiten und Bindungen zu Spren verknüpft.

Ideen, um es einzigartig zu machen:

  • Was wäre, wenn Runen nur unter bestimmten Bedingungen aktiviert werden könnten, etwa während einer Finsternis oder an bestimmten Orten?

  • Erkunden Sie, wie der Missbrauch von Runen katastrophale Folgen haben kann, beispielsweise die Auslösung eines Fluchs statt eines Segens.

13. Illusionsmagie

Bei der Illusionsmagie dreht es sich um Täuschung. Anwender erschaffen Fata Morganas, manipulieren Sinne oder verdrehen die Realität, um andere zu täuschen. In Kombination mit Heimlichkeit, Intrigen oder psychologischer Manipulation kann sie sehr mächtig sein.

Beispiele:

  • Die Königsmörder-Chronik von Patrick Rothfuss: Sympathie, eine Form der Illusionsmagie, erzeugt glaubwürdige Tricks durch das Verständnis physikalischer Zusammenhänge.

  • Der Nachtzirkus von Erin Morgenstern: Illusionsmagie ist zentral für den mysteriösen Wettbewerb zwischen Celia und Marco. Sie nutzen ihre Fähigkeiten, um im Zirkus aufwendige, magische Illusionen zu erschaffen

Ideen, um es einzigartig zu machen:

  • Was wäre, wenn Illusionen nur dadurch aufrechterhalten werden könnten, dass man anderen Erinnerungen oder Emotionen nimmt?

  • Setzen Sie etwas mehr: Wenn jemand eine Illusion durchschaut, schlägt dies physisch auf den Benutzer zurück.

14. Zeitmagie

Zeitmagie beinhaltet die Manipulation von Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft. Aufgrund ihrer Komplexität ist sie in der Fantasy selten, doch wenn sie gut umgesetzt wird, verleiht sie einer Geschichte Tiefe und Spannung.

Beispiele:

  • Die zehntausend Türen des Januars von Alix E. Harrow: Magische Türen in dieser Geschichte ermöglichen Reisen durch Welten und Zeiten und verbinden Wunder mit dem Mysterium der Erkundung neuer Realitäten.

  • Das Rad der Zeit von Robert Jordan und Brandon Sanderson: Die Zeit steht im Mittelpunkt dieser Serie, wobei das Konzept des Rades Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verwebt.

Ideen, um es einzigartig zu machen:

  • Was ist, wenn Zeitmagie ihren Preis hat, etwa indem sie den Benutzer schnell altern lässt oder die Zeitlinie zerbricht?

  • Erkunden Sie eine Figur, die die Zeit nur für einen einzigen Moment anhalten kann, in diesem eingefrorenen Moment aber wichtige Entscheidungen treffen muss.

Praktische Tipps zum Erstellen Ihres magischen Systems

Egal, ob Sie ein hartes System, ein weiches System oder eine Mischung bevorzugen, hier sind einige Tipps, damit sich Ihre Magie wie ein integraler Bestandteil Ihrer Geschichte anfühlt:

  1. Binden Sie es in den Aufbau der Welt ein : Magie sollte sich nicht aufgesetzt anfühlen. Machen Sie sie zu einer natürlichen Erweiterung der Kultur, Geschichte und Wirtschaft Ihrer Welt. Wenn Sie Hilfe beim Aufbau der Welt benötigen, lesen Sie diesen 🌍 Ultimativen Leitfaden zum Aufbau einer Fantasy-Welt .

  2. Denken Sie an das Benutzererlebnis : Wie fühlt es sich an, Magie anzuwenden? Tut es weh? Macht es süchtig? Diese sensorischen Details erwecken Ihr magisches System zum Leben.

  3. Spielen Sie mit Grenzen und Kosten : Einschränkungen machen Magie oft interessanter. Überlegen Sie bei jedem magischen System, was passiert, wenn jemand seine Macht überstrapaziert – schadet es ihm, anderen oder der Welt selbst?

  4. Denken Sie über die Auswirkungen auf die Gesellschaft nach: Wie beeinflusst Magie den Alltag von Menschen, die sie nicht nutzen? Erleichtert sie die Arbeit? Wird sie stark besteuert, von einer Elite kontrolliert oder sogar verboten? Schürt sie Neid, Angst oder Aberglauben bei Menschen ohne Magie? Wenn Sie bedenken, wie Magie die Welt im Allgemeinen beeinflusst – über die Protagonisten hinaus –, kann das Ihrer Geschichte Realismus und Tiefe verleihen.

  5. Machen Sie Magie zu einer Macht mit Handlungsspielraum: Was wäre, wenn Magie nicht nur ein kontrollierbares Werkzeug wäre, sondern eine bewusste oder halbbewusste Kraft mit eigenem Willen und eigenen Absichten? Das verleiht Ihrer Geschichte zusätzliche Spannung und Komplexität. Was wäre zum Beispiel, wenn Magie ihren Anwender auswählt, bestimmte Personen oder Ziele bevorzugt oder sich sogar dem Einsatz widersetzt? Stellen Sie sich eine Figur vor, die verzweifelt versucht, Magie einzusetzen, nur um festzustellen, dass sie sich ihr „abweist“, es sei denn, sie erfüllt eine unausgesprochene Bedingung.

Eine ausführliche Anleitung zum Aufbau Ihrer eigenen Welt und Ihres einzigartigen magischen Systems finden Sie in unserem Arbeitsbuchpaket „Weltenbau und magisches System“ – perfekt, um Ihre Ideen zu verfeinern.

Zeigen Sie mir das Vorlagenpaket

Wichtige Erkenntnisse

  • Magie in der Fantasy kann sanft (mysteriös) oder hart (regelbasiert) sein – beides kann funktionieren, solange es konsistent ist.

  • Beliebte Arten der Fantasy-Magie sind Elementar-, Blut-, Schatten-, Natur-, Nekromantie und mehr. Kombinieren Sie sie, um etwas Einzigartiges zu erschaffen!

  • Verknüpfen Sie Ihr magisches System mit der Kultur, Geschichte und Machtdynamik Ihrer Welt, um ein intensiveres Erlebnis zu erzielen.

  • Bedenken Sie immer die Kosten und Grenzen der Magie – das macht sie spannender und erhöht den Einsatz für Ihre Charaktere.

  • Verleihen Sie bekannten Zauberarten eine einzigartige Note, indem Sie unerwartete Regeln, Effekte oder Konsequenzen einführen.

Weitere Anleitungen zum Aufbau Ihrer Welt und Ihres magischen Systems finden Sie in diesem digitalen Komplettpaket mit Arbeitsbüchern zum Aufbau von Welten und magischen Systemen, mit denen Sie Ihre Ideen konkretisieren können.

Fantasy-Arbeitsbuchpaket CTA_V5


Häufig gestellte Fragen zu Arten von Magie in der Fantasy (FAQ)

Wie entscheide ich, wer in meiner Welt Zugriff auf Magie hat?

Denke über die Machtverhältnisse in deiner Geschichte nach. Ist Magie eine seltene Gabe, die durch Blutsverwandtschaft vererbt oder von göttlichen Kräften verliehen wird? Oder ist sie eine erlernbare Fähigkeit, die jeder mit genügend Training und Ressourcen meistern kann? Ein eingeschränkter Zugang kann Spannungen erzeugen – etwa wenn Magie einer Eliteklasse vorbehalten ist –, während eine breitere Verfügbarkeit zu faszinierenden gesellschaftlichen Dynamiken führen kann. Überlege dir in jedem Fall, wie Zugänglichkeit deine Welt und ihre Konflikte prägt.

Wie kann ich meinem magischen System am besten ein originelles Gefühl verleihen?

Betrachten Sie zunächst die Kultur, Geschichte und Umwelt Ihrer Welt. Gibt es einen einzigartigen Aspekt Ihrer Welt – wie ein raues Wüstenklima, antike Ruinen oder eine bestimmte Philosophie –, der die Funktionsweise von Magie beeinflussen könnte? Denken Sie auch darüber nach, unerwartete Ideen zu kombinieren. Was passiert beispielsweise, wenn Nekromantie für die Landwirtschaft eingesetzt wird oder Illusionsmagie zu einem zentralen Bestandteil der Wirtschaft Ihrer Welt wird? Versuchen Sie, bekannte Tropen neu zu interpretieren.

Wie ausführlich sollte ich dem Leser meine Magie erklären?

Das hängt von deiner Geschichte und der Art des Magiesystems ab, das du entwickelt hast. Bei einem harten Magiesystem, bei dem Regeln und Einschränkungen im Mittelpunkt stehen, ist es oft am besten, so viel zu erklären, dass die Leser verstehen, wie Magie die Handlung beeinflusst. Bei einem weichen Magiesystem konzentriere dich auf die emotionale Wirkung und lass ein wenig Geheimnis übrig – es ist in Ordnung, wenn Magie im richtigen Kontext unergründlich erscheint. Eine gute Faustregel: Verrate nur so viel, wie deine Geschichte braucht, um den Leser zu fesseln.

Warenkorb Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf
Optionen wählen Schließen
RuffRuff Apps RuffRuff Apps by Tsun