Direkt zum Inhalt

🛡️ Weltenbau? Schnapp dir dieses KOSTENLOSE Fantasy-Weltenbau-Starterkit →

Quill&Steel
Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
So erstellen Sie die Handlung eines Fantasy-Romans wie ein Profi (auch wenn Sie gerade erst anfangen)
Nächster Artikel

So erstellen Sie die Handlung eines Fantasy-Romans wie ein Profi (auch wenn Sie gerade erst anfangen)

Sich die Handlung eines Fantasy-Romans auszudenken, kann sich so überwältigend anfühlen, als stünde man am Rande eines Zauberwaldes und frage sich, welchen Weg man einschlagen soll.

Tauchen Sie ein und hoffen Sie auf das Beste? Oder schnappen Sie sich eine Karte, skizzieren Sie Ihre Route und halten für alle Fälle ein Schwert bereit? (Spoiler: Nehmen Sie die Karte mit.)

Der Plot gibt Ihrer Geschichte eine Richtung . Er trägt dazu bei, dass alle großen Momente (Verrat, Kämpfe, romantische Spannungen) einen Sinn haben, anstatt ergebnislos in der Luft zu schweben.

In diesem Leitfaden erkläre ich Ihnen, wie Sie eine Fantasy-Geschichte planen, den Schwung beibehalten und tatsächlich bis zum Ende durchhalten, ohne auf halbem Weg auszubrennen.

Lass uns anfangen.

Warum die Handlung Ihres Fantasy-Romans wichtig ist

Manche Autoren improvisieren lieber (ich meine euch, Pantser ), aber in der Fantasy ist die Handlung entscheidend. Hier ist der Grund:

  • Komplexe Welten brauchen Struktur. Ihre magischen Reiche, politischen Intrigen und alten Prophezeiungen können die Leser leicht überfordern, wenn sie nicht sorgfältig organisiert sind.

  • Fantasy-Leser erwarten Tiefe. Sie wollen epische Wendungen, vielschichtige Charakterbögen und tiefgründige Themen, die mit einem soliden Plan leichter umzusetzen sind.

  • Das Plotten spart Zeit. Mit einer klaren Struktur vermeiden Sie ziellose Kapitel, Nebenhandlungen, die in eine Sackgasse führen, und den gefürchteten „Durchhänger“ in der Mitte.

Das heißt nicht, dass du jedes Detail überplanen musst. Betrachte deine Handlung als ein Gerüst – es hält alles zusammen, kann aber im Laufe der Geschichte wachsen und sich verändern.

Diese Flexibilität ist der Schlüssel zum Erlernen der Handlung eines Fantasy-Romans, ohne dabei an Kreativität einzubüßen.

✅ Checkliste vor dem Plotten





Wie man einen Fantasy-Roman plant (Schritt für Schritt)

1. Beginnen Sie mit Ihrer Kernidee

Jeder großartige Fantasy-Roman beginnt mit einer Kernidee. Dabei kann es sich um ein lebendiges Bild handeln (ein einsamer Krieger, der gegen einen Drachen kämpft) oder um eine „Was wäre, wenn“-Frage (was wäre, wenn der Erbe eines magischen Königreichs insgeheim sein größter Feind wäre?).

Fragen Sie sich:

  • Was ist der Kern meiner Geschichte? Handelt es sich um eine Geschichte von Rache, Liebe oder Selbstfindung?

  • Was ist der Haken? Was macht Ihre Idee einzigartig oder überzeugend?

Beispiel : Nehmen wir an, Ihre Kernidee ist eine Rebellion gegen einen tyrannischen Zauberer. Von hier aus können Sie beginnen, Details zu entwickeln: Wer führt die Rebellion an? Was ist das ultimative Ziel des Zauberers? Warum ist jetzt die Zeit für eine Revolution?

✅ Checkliste für die Kernidee





2. Wählen Sie eine Fantasy-Handlungsstruktur

Wenn Sie lernen, wie Sie einen Fantasy-Roman strukturieren, kann das Verständnis gängiger Rahmen wie der Heldenreise oder der Drei-Akt-Struktur den Prozess vereinfachen.

Beliebte Fantasy-Handlungsstrukturen:

  1. Die Reise des Helden

    • Diese Struktur ist perfekt für epische Abenteuer und folgt einem Helden, der seine gewöhnliche Welt verlässt, sich Prüfungen stellt und verwandelt zurückkehrt.

    • Schauen Sie sich unsere kostenlose Vorlage für die Heldenreise an, um den Weg Ihres Protagonisten zu planen.

  2. Die Drei-Akt-Struktur

    • Bei diesem klassischen Ansatz wird Ihre Geschichte in Aufbau, Konflikt und Auflösung unterteilt. Er eignet sich hervorragend für Autoren, die klare Meilensteine ​​bevorzugen.

  3. Die siebenstufige Story-Struktur

    • Ein flexibler Rahmen, der sich auf wichtige Wendepunkte konzentriert, einschließlich Aufhänger, Mittelpunkt und Auflösung.

  4. Episodenbögen

    • Diese Struktur ist ideal für ausgedehnte Sagen und umfasst mehrere Mini-Bögen innerhalb einer größeren Geschichte. Denken Sie an „Das Lied von Eis und Feuer“ oder „Das Rad der Zeit“ .

✅ Checkliste für die Fantasy-Handlungsstruktur

3. Planen Sie Ihre wichtigsten Story-Beats

Mit der Struktur Ihres Fantasy-Romans im Hinterkopf ist es an der Zeit, die wichtigsten Punkte Ihrer Geschichte zu skizzieren. Hier kann Ihnen Ihre Fantasy Beat Sheet-Vorlage eine große Hilfe sein.

Fantasy Beat Sheet Screenshot_Quillandsteel

Wesentliche Story-Beats für Fantasy-Romane:

  1. Der auslösende Vorfall: Was setzt die Reise Ihres Protagonisten in Gang?

    • Beispiel: Ein junger Schmied entdeckt, dass er der Auserwählte ist, nachdem er einen magischen Angriff überlebt hat.

  2. Die erste Schwelle: Der Moment, in dem Ihr Protagonist ins Unbekannte eintritt.

    • Beispiel: Der Schmied verlässt sein Dorf, um einen alten Mentor aufzusuchen.

  3. Offenbarung in der Mitte: Eine bahnbrechende Entdeckung oder Wendung.

    • Beispiel: Der Mentor arbeitet heimlich für den Bösewicht.

  4. Höhepunkt: Die große Schlacht, Konfrontation oder der Wendepunkt.

    • Beispiel: Der Schmied tritt in einem epischen Duell gegen den Zauberer an.

  5. Vorsatz: Offene Fragen klären und einen Ausblick auf die Zukunft geben.

    • Beispiel: Der Schmied kehrt für immer verändert nach Hause zurück, um wieder aufzubauen.

✅ Story schlägt Mapping-Checkliste





4. Entwickeln Sie Ihre Nebenhandlungen

Fantasy lebt von vielschichtigem Erzählen. Nebenhandlungen können Ihrer Welt und Ihren Charakteren Tiefe verleihen, sollten aber immer Ihrer Hauptgeschichte dienen.

Zu berücksichtigende Arten von Nebenhandlungen:

  • Romantische Spannung: Werden Ihre beiden Hauptdarsteller ihre Differenzen überwinden und die Liebe finden?

  • Politische Intrigen: Welche Geheimnisse und Verrätereien geschehen im Verborgenen?

  • Persönliches Wachstum: Wie verändern sich Ihre Charaktere im Laufe der Geschichte?

💡 Profi-Tipp: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Nebenhandlungen eng mit der Haupthandlung verknüpft sind. Wenn sie die Geschichte nicht bereichern, sollten Sie sie streichen.

✅ Checkliste für die Entwicklung von Nebenhandlungen






✨ PS: Wenn Sie Romantik als Ihre Hauptnebenhandlung wählen, könnte Ihnen dieser Beitrag zum Thema „Wie man Feinde zu Liebenden macht“ gefallen.

5. Nutzen Sie Ihre Welt, um die Handlung voranzutreiben

Beim Worldbuilding geht es nicht nur darum, coole Karten und magische Systeme zu erschaffen (obwohl das Spaß macht). Die besten Fantasy-Romane nutzen ihre Welt, um Konflikte zu erzeugen und die Handlung voranzutreiben.

Wichtige Möglichkeiten, Ihre Welt die Handlung vorantreiben zu lassen

  1. Einzigartige Herausforderungen: Nutze die Umgebung, um deine Charaktere auf die Probe zu stellen. Eine brutale Wüste, endlose Stürme oder magische Einöden können schwierige Entscheidungen erzwingen.
    Beispiel: In einem Königreich, in dem ewiger Winter herrscht, wird die Suche nach Wärme zu einem Kampf ums Überleben.

  2. Kulturelle Spannungen: Politik, Traditionen und Vorurteile können Konflikte entfachen.
    Beispiel: Ein Held aus einer Gesellschaft, die Angst vor Magie hat, entdeckt, dass er über verbotene Kräfte verfügt.

  3. Handlungsbestimmende Mysterien: Antike Ruinen, vergessene Prophezeiungen oder mythische Artefakte können Ihre Charaktere in unerwartete Abenteuer führen.

  4. Magie mit hohen Einsätzen: Magie mit Grenzen oder Konsequenzen verleiht Dringlichkeit.
    Beispiel: Der Einsatz von Magie durch einen Helden geht auf Kosten seiner Erinnerungen.

Fragen, die Sie sich stellen sollten

  • Was ist die Hauptquelle der Spannungen in Ihrer Welt?

  • Wie fordert die Welt Ihre Charaktere heraus?

  • Welche Mysterien oder Geheimnisse sorgen für zusätzliche Spannung?

✅ Checkliste für die Integration weltbasierter Plots
Weitere Informationen zum Erstellen immersiver Umgebungen finden Sie unter „So erstellen Sie ein einzigartiges magisches System (mit Beispielen)“.

6. Gestalten Sie Ihre Charaktere aus

Ihre Handlung ist nur so gut wie die Charaktere, die sie vorantreiben. Stellen Sie sicher, dass Ihr Protagonist klare Ziele, Motivationen und Schwächen hat, die seine Reise prägen.

Charakterbasierte Handlungstipps:

  • Geben Sie Ihrem Protagonisten etwas zu verlieren (Einsatz!) und etwas zu gewinnen (Wachstum!).

  • Erschaffen Sie mehrdimensionale Bösewichte, die glauben, sie seien die Helden ihrer eigenen Geschichte.

  • Verwenden Sie Nebencharaktere, um Ihren Protagonisten auf überraschende Weise herauszufordern oder zu unterstützen.

✅ Checkliste zur Charakterentwicklung für die Handlung






Häufige Plot-Fehler, die Sie in Fantasy-Romanen vermeiden sollten

Selbst erfahrene Autoren können in diese Plot-Fallen tappen. Hier sind die häufigsten Fehler, die Ihren Fantasy-Roman entgleisen lassen können – und wie Sie sie vermeiden.

1. Zu spät oder zu früh beginnen

Der Fehler : Sie beginnen Ihre Geschichte, nachdem die Handlung bereits begonnen hat, oder Sie verbringen zu viel Zeit in der „normalen Welt“, bevor etwas Interessantes passiert.

Beispiel Harry Potter : Stellen Sie sich vor, Harry wäre in „Der Stein der Weisen“ bereits in Hogwarts gewesen und hätte sein elendes Leben bei den Dursleys übersprungen. Der entscheidende Kontrast, der Hogwarts so magisch macht, ginge verloren. Umgekehrt würden die Leser das Interesse verlieren, wenn Rowling drei Kapitel lang Harrys Tagesablauf vor der Ankunft seines Hogwarts-Briefes beschrieben hätte.

So beheben Sie das Problem : Beginnen Sie mit Ihrem Protagonisten in seiner gewohnten Welt, aber bringen Sie frühzeitig Spannung oder Hinweise auf Veränderungen ein. Geben Sie den Lesern gerade genug Normalität, um zu verstehen, was Ihre Figur hinter sich lässt.

2. Der gefürchtete „Mitteldurchhang“

Der Fehler : Im zweiten Akt verliert man an Schwung, die Geschichte wirkt ziellos oder repetitiv. Die Charaktere irren ohne klare Ziele umher oder Hindernisse wirken willkürlich.

Beispiel aus Harry Potter : Hätte Harry die Mitte des Buches nur mit dem Unterricht verbracht, ohne dass ihn das Geheimnis des Steins der Weisen vorangetrieben hätte, wäre die Geschichte ins Stocken geraten. Stattdessen dient jedes Hindernis (der dreiköpfige Hund, der Troll, Quidditchspiele) der größeren Handlung.

So beheben Sie das Problem : Geben Sie Ihrem Protagonisten in der Mitte klare, eskalierende Ziele. Jedes Hindernis sollte ihm etwas Neues beibringen oder den Einsatz erhöhen.

3. Einführung zu vieler Handlungsstränge

Der Fehler : Es werden so viele Nebenhandlungen, Charaktere und Konflikte hinzugefügt, dass die Leser den Überblick über das Wesentliche verlieren.

Beispiel Harry Potter : Rowling hätte Nebenhandlungen über Harrys erweiterte Familie, detaillierte Hintergrundgeschichten zu jedem Hogwarts-Schüler und mehrere Dreiecksbeziehungen einbauen können. Stattdessen konzentrierte sie sich auf das Kerngeheimnis und baute gleichzeitig genügend Nebenhandlungen ein (Harrys Freundschaft mit Ron und Hermine, seine Rivalität mit Draco), um Tiefe zu erzeugen, ohne Verwirrung zu stiften.

So beheben Sie das Problem : Jede Nebenhandlung sollte entweder Ihre Haupthandlung voranbringen oder Ihren Protagonisten weiterentwickeln. Wenn sie einem dieser Zwecke nicht dient, streichen Sie sie.

4. Die Regeln Ihrer Welt ignorieren

Der Fehler : Sie legen magische oder fantastische Regeln fest und brechen sie dann, wenn es für Ihre Handlung praktisch ist.

Beispiel aus Harry Potter : Wenn Harry während der finalen Konfrontation plötzlich die Fähigkeit entwickelt hätte, ohne Besen zu fliegen, hätte er sich wie Betrug angefühlt. Rowling stellte klare Regeln für die Magie auf und hielt sich daran, sodass Harry sich seine Siege verdient fühlte.

So beheben Sie das Problem: Erstellen Sie eine „Weltbibel“ (wie meine Notion Worldbuilding & Story Planning Bibel ), in der Ihr magisches System, Ihre politischen Strukturen und Ihre physikalischen Gesetze dokumentiert sind. Konsultieren Sie sie regelmäßig, um Konsistenz zu gewährleisten.

5. Schwache Einsätze und Motivation

Der Fehler: Die Ziele Ihres Protagonisten wirken trivial oder die Konsequenzen eines Scheiterns sind nicht klar genug, um echte Spannung zu erzeugen.

Beispiel aus Harry Potter : Wenn die einzige Konsequenz von Voldemorts Rückkehr darin bestünde, dass Harry in der Schule Ärger bekommen könnte, wäre der Einsatz lächerlich gering. Stattdessen machte Rowling deutlich, dass ein Versagen für Harry den Tod und für die Zaubererwelt Tyrannei bedeutete.

So beheben Sie das Problem : Stellen Sie sicher, dass Ihr Protagonist etwas Persönliches und Bedeutsames zu verlieren hat. Der Einsatz sollte im Laufe der Geschichte steigen.

6. Deus ex machina-Lösungen

Der Fehler : Konflikte werden durch glückliche Zufälle gelöst, neue Kräfte tauchen aus dem Nichts auf oder Charaktere wissen plötzlich Dinge, die sie nicht wissen sollten.

Beispiel aus Harry Potter : Wenn Harry Quirrell besiegt hätte, weil ihm zufällig ein neuer Zauber eingefallen wäre, hätte sich das billig angefühlt. Stattdessen bot ihm die Liebe seiner Mutter – die schon früh in der Geschichte deutlich wird – den Schutz, den er brauchte.

So beheben Sie das Problem: Legen Sie den Grundstein für Ihre Lösung schon früh in der Geschichte. Jede Lösung sollte sich im Nachhinein unvermeidlich anfühlen.

Tipps, um beim Plotten Ihres Fantasy-Romans flexibel zu bleiben

  1. Skizziere knapp: Konzentriere dich auf die wichtigsten Momente, wie den auslösenden Vorfall oder den entscheidenden Showdown, lass aber genügend Raum, damit sich die Geschichte organisch entwickeln kann. Betrachte deine Gliederung als Leitfaden, nicht als Regelwerk.

  2. Regelmäßig überprüfen: Überprüfen Sie nach jedem Entwurf Ihre Gliederung, um zu sehen, was funktioniert und was nicht. Manchmal ist eine Szene, die Ihnen in der Planungsphase gefallen hat, nicht mehr zeitgemäß – und das ist in Ordnung.

  3. Töte deine Lieblinge : Streiche Szenen, Charaktere oder Nebenhandlungen, die nicht mehr passen, gnadenlos. Wenn es die Geschichte nicht voranbringt, ist es Zeit, es loszulassen (und vielleicht für ein anderes Projekt aufzuheben).

  4. Lassen Sie sich von den Charakteren leiten: Wenn die Entscheidungen einer Figur sie in eine andere Richtung führen als geplant, folgen Sie ihnen. Natürliche Charakterentscheidungen führen oft zu fesselnderen Geschichten, als wenn Sie sich strikt an Ihre Vorgaben halten.

  5. Vertrauen Sie dem Prozess: Schreiben ist chaotisch, aber das Chaos führt oft zu Brillanz. Haben Sie keine Angst vor Umwegen – sie könnten Sie an einen besseren Ort führen, als Sie es sich vorgestellt haben.

Denken Sie daran: Flexibilität (also Änderungen an der ursprünglichen Struktur Ihres Fantasy-Romans) bedeutet nicht, dass Sie Ihre Geschichte aufgeben müssen. Es bedeutet, ihr zu erlauben, sich weiterzuentwickeln, ohne dabei ihrem Kern treu zu bleiben.

Sind Sie bereit, Ihren Fantasy-Roman zu planen?

Fantasy-Arbeitsbücher-Schnappschuss

Das Plotten muss nicht überwältigend sein. Mit den richtigen Tools können Sie es Szene für Szene aufschlüsseln und etwas aufbauen, das tatsächlich funktioniert.

Egal, ob Sie die Heldenreise verwenden oder Ihre eigene Struktur erstellen, eine klare Gliederung hilft Ihnen, konzentriert zu bleiben und die Geschichte auf Kurs zu halten.

Wenn Sie alles an einem Ort haben möchten (einschließlich der Beat Sheet-Vorlage), zeigt Ihnen mein Fantasy Writing Workbooks Bundle, wie Sie Fantasy-Geschichten schreiben, Ihre Welt aufbauen und Ihren Roman von Anfang bis Ende planen.

Holen Sie sich das Arbeitsmappenpaket

Häufig gestellte Fragen zum Plotten eines Fantasy-Romans

Wie lange sollte es dauern, die Handlung eines Fantasy-Romans zu schreiben?

Hier gibt es keine allgemeingültige Antwort. Manche Autoren können ihre Geschichte an einem Wochenende skizzieren, während andere Wochen oder Monate brauchen, um ihre Handlung zu entwickeln. Der Schlüssel liegt darin, ein Gleichgewicht zu finden: Nehmen Sie sich genug Zeit für die Gliederung, um sich sicher zu fühlen, aber lassen Sie dies nicht zum Vorwand werden, das Schreiben aufzuschieben.

Muss ich das Ende kennen, bevor ich mit dem Schreiben beginne?

Nicht unbedingt. Manche Autoren möchten das Ende erst im Laufe der Geschichte entdecken, während andere genau wissen müssen, wohin die Geschichte führt. Wenn Sie unsicher sind, versuchen Sie, ein paar wichtige Meilensteine ​​auf dem Weg zum Höhepunkt zu planen. So haben Sie eine Richtung, ohne sich auf ein starres Ende festzulegen.

Wie kann ich den Überblick über alle beweglichen Teile meiner Fantasy-Handlung behalten?

Nutzen Sie Tools wie Beat Sheets, digitale Schreibsoftware (wie Scrivener oder Notion ) oder sogar eine einfache Tabellenkalkulation, um Ihre Ideen zu ordnen. Ein Notizbuch oder eine Pinnwand mit Karteikarten wirkt ebenfalls Wunder. Ziel ist es, einen klaren Überblick über Handlung, Nebenhandlungen und Charakterbögen zu haben, damit nichts verloren geht.

Warenkorb Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf
Optionen wählen Schließen
RuffRuff Apps RuffRuff Apps by Tsun