Direkt zum Inhalt

🛡️ Weltenbau? Schnapp dir dieses KOSTENLOSE Fantasy-Weltenbau-Starterkit →

Quill&Steel
Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
So erstellen Sie ein einzigartiges magisches System (mit Beispielen)
Nächster Artikel

So erstellen Sie ein einzigartiges magisches System (mit Beispielen)

Wenn es um das Schreiben von Fantasy geht, kann ein gut ausgearbeitetes magisches System Ihre Geschichte aufwerten, Ihre Welt von anderen abheben und die Leser fesseln.

Aber wie erstellt man ein magisches System, das sich nicht wie ein Copy-Paste von allem anfühlt, was es vorher gab?

Keine Angst, mein zauberstabschwingender Freund – ich kümmere mich um dich.

Egal, ob Sie ein erfahrener Fantasy-Autor sind oder gerade erst in die Welt des Fantasy-Schreibens eintauchen, dieser Leitfaden enthält zahlreiche praktische Tipps, die Ihnen zeigen, wie Sie ein magisches System erstellen, das ganz auf Sie zugeschnitten ist.

Und hey, wenn Sie bereit sind, noch einen Schritt weiter zu gehen, sehen Sie sich mein Magic System & Worldbuilding Workbooks Bundle an, um Ihre Ideen in ein zusammenhängendes Framework zu verwandeln.

Sandersons Gesetze der Magie (Die Stiftung)

Bevor wir uns in die Entwicklung Ihres einzigartigen magischen Systems stürzen, sprechen wir über den Goldstandard, auf den die meisten Fantasy-Autoren schwören: Sandersons Gesetze der Magie .

Brandon Sanderson (ja, der Brandon Sanderson) hat nicht nur einige der beliebtesten magischen Systeme der modernen Fantasy erschaffen. Er hat auch die grundlegenden Prinzipien entschlüsselt, die ihre Funktionsweise ausmachen .

Sandersons erstes Gesetz: Verständnis schafft Macht

„Die Fähigkeit eines Autors, Konflikte mit Magie zu lösen, ist direkt proportional dazu, wie gut der Leser die besagte Magie versteht.“

So ist es: Wenn Ihre Leser nicht verstehen, wie Ihre Magie funktioniert, können Sie sie nicht zur Lösung von Problemen einsetzen, ohne dass es sich wie ein billiger Trick anfühlt.

Stellen Sie sich vor, Harry Potter würde plötzlich anfangen, sich zu teleportieren, um einer Gefahr zu entkommen, ohne dass zuvor eine Erscheinung erwähnt wurde. Ihre Leser würden sich betrogen fühlen, oder?

Die Quintessenz: Wenn Sie möchten, dass Ihre Magie den Tag rettet, stellen Sie sicher, dass Ihre Leser im Voraus wissen, dass sie dazu in der Lage ist.

Sandersons zweites Gesetz: Beschränkungen übertrumpfen Befugnisse

„Einschränkungen sind größer als Macht.“

Das klingt vielleicht kontraintuitiv, aber hören Sie mich an. Was Magie interessant macht, ist nicht, was sie kann, sondern was sie nicht kann.

Überlegen Sie mal: Wenn Ihr Feuermagier alles ohne Konsequenzen verbrennen kann, wo bleibt dann die Spannung? Aber wenn er Flammen nur beschwören kann, wenn er wütend ist, und die Magie sie gefährlich unberechenbar macht? Dann haben Sie Story-Gold.

Fazit: Einschränkungen schaffen Kreativität. Setzen Sie Ihrer Magie klare Grenzen und beobachten Sie, wie Ihre Charaktere (und Ihre Handlung) unendlich interessanter werden.

Sandersons drittes Gesetz: Erweitern, nicht hinzufügen

„Erweitern Sie das, was Sie bereits haben, bevor Sie etwas Neues hinzufügen.“

Es ist verlockend, siebzehn verschiedene Zauberschulen mit jeweils dreiundvierzig einzigartigen Zaubersprüchen zu erschaffen. Aber hier liegt das Geheimnis: Tiefe schlägt Breite jedes Mal.

Was wäre, wenn Ihr Charakter statt Eismagie UND Blitzmagie UND Telepathie nur die Temperatur manipulieren könnte? Plötzlich friert er Schlösser ein, um sie brüchig zu machen, erzeugt Dampfwolken als Deckung oder wärmt jemandem (buchstäblich) das Herz, um ihn zu beruhigen.

Die Quintessenz: Beherrschen Sie einige magische Konzepte gründlich, anstatt nur an der Oberfläche vieler zu kratzen.

Beginnen Sie mit dem Zweck Ihrer Magie

Jedes großartige magische System beginnt mit einer Frage:

Warum gibt es diese Magie?

Denken Sie darüber nach, welche Rolle Magie in Ihrer Welt spielt. Ist sie ein Überlebensinstrument? Ein Symbol für Macht und Privilegien? Oder ist sie vielleicht ein Fluch, dem jeder entgehen möchte?

Indem Sie seinen Zweck definieren, geben Sie Ihrem magischen System eine Grundlage, die bestimmt, wie es funktioniert, wer es verwenden kann und wie es sich auf Ihre Charaktere und die Handlung auswirkt.

Beispiel : In Brandon Sandersons „ Mistborn“ ist Magie an die Einnahme von Metallen gebunden, die jeweils eine bestimmte Fähigkeit verleihen. Dieses System spiegelt den industriellen Ton der Welt wider und erzeugt ein Gefühl von Ausgewogenheit und Struktur, das die Geschichte prägt.

Entscheide dich für sanfte oder harte Magie

Fantasy-Magiesysteme liegen normalerweise irgendwo im Spektrum zwischen weicher und harter Magie . Das Verständnis dieses Spektrums ist entscheidend, da es Einfluss darauf hat, wie Sie Magie in Ihrer Geschichte einsetzen.

Harte Magie:

Harte Magiesysteme sind wie gut geölte Maschinen – jedes Zahnrad hat einen Zweck und Sie wissen genau, was passiert, wenn Sie die Kurbel drehen.

Merkmale harter Magie:

  • Klare, einheitliche Regeln, die sich nie ändern

  • Definierte Einschränkungen und Kosten

  • Die Leser verstehen genau, wie es funktioniert

  • Wird oft verwendet, um Probleme in kritischen Momenten zu lösen

Beispiele:

  • Nebelgeboren : Metall einnehmen und verbrennen, um bestimmte Kräfte zu erlangen. Kein Metall = keine Magie. Einfach, elegant, unzerbrechlich.

  • Ein dunkles Fenster : Magie wird durch Vorsehungskarten kanalisiert, jede mit spezifischen Kräften und klaren Kosten – oft körperlicher oder emotionaler Verfall.

Wann man harte Magie einsetzen sollte: Perfekt für Protagonisten, die Probleme mit Magie lösen müssen, oder wenn Sie möchten, dass die Leser magische Lösungen vorhersehen und verstehen.

Sanfte Magie

Sanfte Magie ist wie das Betrachten eines wunderschönen Sonnenuntergangs – Sie müssen die Diffusion atmosphärischer Partikel nicht verstehen, um Ehrfurcht zu empfinden.

Merkmale der sanften Magie:

  • Mysteriös, intuitiv, emotionsbasiert

  • Regeln existieren, werden aber nicht explizit erklärt

  • Schafft Staunen und Atmosphäre

  • Wird selten verwendet, um größere Handlungsprobleme zu lösen

Beispiele:

  • Der Herr der Ringe : Gandalfs Magie wirkt uralt und mystisch. Wir lernen die Regeln nie, und das ist der Punkt.

  • Die streng geheime Gesellschaft unregelmäßiger Hexen : Magie entspringt Emotionen und persönlicher Kreativität und nicht starren Strukturen – Zaubersprüche ändern sich je nach den Gefühlen und Erfahrungen der Hexe.

Wann man sanfte Magie einsetzen sollte: Ideal für Antagonisten (mysteriös und bedrohlich), die Atmosphäre einer Welt oder wenn Magie eher thematischen als handlungsbezogenen Zwecken dient.

Die Grauzone (wo die meisten Geschichten leben)

Hier ist ein Geheimnis: Die erfolgreichste Fantasie liegt irgendwo in der Mitte .

Möglicherweise haben Sie strenge Regeln für die Magie Ihres Protagonisten, halten die Kräfte Ihres Bösewichts jedoch geheimnisvoll sanft. Oder vielleicht hat Ihre Magie klare Grenzen, aber einen mysteriösen Ursprung.

Beides ist nicht besser, aber wenn Sie wissen, wo Ihr magisches System landet, können Sie es in Ihrer Geschichte einsetzen.

💡 Wenn Sie nach Inspiration suchen, sehen Sie sich diese über 13 Arten von Magie in der Fantasy (mit Beispielen) an, um verschiedene Ansätze zu erkunden und herauszufinden, was für Ihre Welt am besten funktioniert.

Legen Sie Regeln und Einschränkungen fest

Magie wird bedeutsam, wenn sie Grenzen hat. Wenn Sie lernen, ein magisches System zu entwickeln, denken Sie daran, dass Grenzen unerlässlich sind, um zu verhindern, dass es zu einem Deus ex Machina wird – einer billigen Methode zur Konfliktlösung.

Denken Sie darüber nach:

  • Wer kann Magie anwenden? Ist sie auf bestimmte Blutlinien, Berufe oder Spezies beschränkt?

  • Was sind die Kosten? Verbraucht der Einsatz von Magie körperliche Energie, lässt er den Zaubernden altern oder verdirbt er seine Seele?

  • Gibt es Konsequenzen bei Missbrauch? Vielleicht ruft das Brechen magischer Gesetze mächtige Vollstrecker herbei, oder fehlgeschlagene Zauber können die Realität selbst verzerren.

Profi-Tipp: Leser lieben es, wenn Einschränkungen zu kreativen Lösungen führen. Lassen Sie Ihre Charaktere mit ihren magischen Einschränkungen kämpfen und clevere Wege finden, Herausforderungen zu meistern.

Verankern Sie Ihr magisches System in Ihrem Worldbuilding

Wenn Sie verstehen, wie Sie ein magisches System erstellen, das ein natürlicher Teil Ihrer Welt ist – und nicht nur darauf geklatscht wird –, wird es sich wesentlich und glaubwürdig anfühlen.

Fragen Sie sich:

  • Welche kulturelle Rolle spielt Magie? Wird sie verehrt, gefürchtet oder verboten?

  • Wie erlernen Menschen Magie? Durch alte Texte, durch Lehren oder durch angeborene Fähigkeiten?

  • Welchen Einfluss hat sie auf das alltägliche Leben? Beeinflusst Magie die Wirtschaft, beeinflusst sie Kriege oder prägt sie gesellschaftliche Hierarchien?

Beispiel : In „The Fifth Season“ von NK Jemisin ist Magie (Orogenese) mit der Kontrolle seismischer Aktivitäten in einer geologisch instabilen Welt verbunden. Diese Verbindung verleiht dem magischen System eine wesentliche und glaubwürdige Bedeutung.

PS: Der einfachste Weg, Ihr magisches System, den Aufbau der Welt, Ihre Charaktere und Ihre Handlung zu einer zusammenhängenden Geschichte zu verbinden? Fertige Arbeitsmappen ⬇️
Fantasy-Arbeitsbücher-Paket-Schnappschuss

Fügen Sie eine einzigartige Wendung hinzu

Wenn Sie herausfinden möchten, wie Sie ein herausragendes magisches System erstellen können, versuchen Sie, Ihrem System eine einzigartige Note zu verleihen.

Dies könnte sein:

  • Eine überraschende Quelle der Magie : Magie wird aus Schatten gestohlen, aus Blut wie aus einer Währung gewonnen oder sogar aus dem Wetter abgesaugt – gesammelt aus dem letzten Regentropfen eines Sturms, gefangen in Flaschen bei Blitzeinschlägen oder gewoben aus der Stille vor dem Schneefall.

  • Eine skurrile Einschränkung : Vielleicht erfordern Zaubersprüche, dass der Zauberer im Gegenzug etwas vergisst, oder Zaubersprüche können nur gewirkt werden, während ein persönliches Geheimnis preisgegeben wird.

  • Eine ungewöhnliche Verbindung : Verknüpfen Sie Ihre Magie mit etwas Unerwartetem – Magie wird durch Täuschung angetrieben und manifestiert sich nur, wenn der Zauberer eine überzeugende Lüge erfindet. Oder sie ist mit dem Tod verbunden und gewinnt an Kraft an Orten, an denen das Leben gerade zu Ende gegangen ist.

Schnelle Brainstorming-Übung:

Schreiben Sie fünf Alltagsgegenstände auf – wie Rost, Echos oder zerbrochenes Glas.

  1. Verwandeln Sie sie nun in magische Konzepte. Wie könnte Magie durch sie fließen?

    • Rost – Magie zerfällt bei jeder Anwendung und hinterlässt irreversible Narben am Körper des Zaubernden oder in seiner Umgebung.

    • Echos – Zauber können nur durch die Wiederholung von in der Vergangenheit gesprochenen Worten gewirkt werden, der Zauberer kann jedoch nicht auswählen, welche Worte er wiederholt.

    • Zerbrochenes Glas – Magie ist in zerbrochenen Objekten gespeichert, aber wenn die Stücke verloren gehen, ist auch der Zauber verloren.

Probieren Sie es selbst aus – vielleicht entwickeln Sie ein einzigartiges magisches System, das es so noch nie gegeben hat.

Testen Sie Ihr magisches System mit „Was wäre wenn“-Szenarien

Sobald Sie Ihre Ideen skizziert haben, testen Sie Ihr magisches System auf Herz und Nieren. Stellen Sie „Was wäre wenn“-Fragen, um zu sehen, wie es sich bewährt :

  • Was passiert, wenn jemand versucht, das System zu betrügen?

  • Was passiert, wenn ein Feind eine Lücke entdeckt?

  • Was wäre, wenn die Magie plötzlich nicht mehr wirken würde?

  • Was wäre, wenn sich eine Figur zu sehr darauf verlassen würde?

Diese Szenarien können Ideen für die Handlung anregen und dafür sorgen, dass Ihr magisches System robust und glaubwürdig wirkt.

✨ PS: Wenn Sie ein wenig Inspiration brauchen, schauen Sie sich dieses Fantasy Prompt Generator Tool an

Gleichgewicht zwischen Macht und Verletzlichkeit

Mächtige Magie ist cool, aber ihre Schwachstellen machen sie interessant . Überlegen Sie, wie Sie Ihr magisches System zu einem zweischneidigen Schwert machen können:

  • Setzt die Verwendung von Magie den Zaubernden einem Risiko aus?

  • Können Magier von ihren Fähigkeiten abhängig werden?

  • Wird Magie missverstanden oder gefürchtet, was dazu führt, dass ihre Benutzer geächtet werden?

Beispiel : Im Herrn der Ringe verleiht der Eine Ring enorme magische Kräfte, verdirbt seinen Träger jedoch mit der Zeit, indem er seine Wünsche verdreht und seinen Willen untergräbt. Diese Dualität macht die Magie des Rings sowohl zu einer Quelle der Versuchung als auch zu einer tiefen Verwundbarkeit und erzeugt Spannungen und Risiken für jeden, der es wagt, ihn zu benutzen.

Erwecken Sie Ihr magisches System mit Storytelling zum Leben

Der beste Weg, Ihr magisches System zum Leuchten zu bringen, besteht darin, es in Aktion zu zeigen . Stellen Sie es durch Charaktererlebnisse vor, nicht durch Info-Dumps.

Tipps zum Einbinden von Magie in Ihre Geschichte:

  • Beginnen Sie mit kleinen, praktischen Anwendungen der Magie, bevor Sie ihr volles Potenzial enthüllen.

  • Lassen Sie die Charaktere im Verlauf der Handlung neue Aspekte des magischen Systems entdecken.

  • Nutzen Sie Konflikte, um die Regeln, Kosten und Konsequenzen der Magie hervorzuheben.

💡 Tauchen Sie tiefer in die Gestaltung fesselnder Charakterreisen ein mit meiner KOSTENLOSEN Vorlage für Heldenreisen

Checkliste für Ihr Zaubersystem

Bevor Sie Ihr magisches System für vollständig erklären, gehen Sie diese praktische Checkliste durch, um sicherzustellen, dass Sie alle wichtigen Punkte abgedeckt haben:

Fundamentelemente

✓ Zweck definiert : Warum gibt es Magie in Ihrer Welt?

✓ Energiequelle identifiziert : Woher kommt die magische Energie?

✓ Harte vs. weiche Entscheidung getroffen : Neigen Sie zu regelbasierter oder mysteriöser Magie?

✓ Sandersons Gesetze berücksichtigt : Wie lassen sie sich auf Ihr System anwenden?

Regeln und Einschränkungen

✓ Benutzerbeschränkungen festgelegt : Wer darf Magie anwenden und wer nicht?

✓ Kosten festgelegt : Was muss für die Nutzung von Magie bezahlt werden?

✓ Einschränkungen definiert : Was kann Ihre Magie nicht?

✓ Konsequenzen skizziert : Was passiert, wenn Magie schiefgeht?

Worldbuilding-Integration

✓ Kulturelle Rolle bestimmt : Wie sieht die Gesellschaft Magieanwender?

✓ Lernmethode etabliert : Wie erwerben Menschen magische Fähigkeiten?

✓ Auswirkungen auf das tägliche Leben berücksichtigt : Welche Auswirkungen hat Magie auf normale Menschen?

✓ Wirtschaftliche Auswirkungen durchdacht : Beeinflusst Magie Handel, Arbeitsplätze oder Machtstrukturen?

Story-Integration

✓ Charakterverbindungen hergestellt : Welche Beziehung besteht zwischen Magie und der Reise Ihres Protagonisten?

✓ Handlungsrelevanz bestätigt : Dient Ihr magisches System Ihrer Geschichte?

✓ Konfliktpotenzial erkannt : Wie kann Magie Probleme schaffen oder verkomplizieren?

✓ Ausgewogene Lösungskraft : Kann Magie Probleme lösen, ohne sich billig anzufühlen?

Einzigartige Elemente

✓ Besonderer Twist hinzugefügt : Was macht Ihr magisches System so besonders?

✓ Kreative Einschränkungen erkundet : Haben Sie interessante Einschränkungen gefunden?

✓ „Was wäre wenn“-Szenarien getestet : Haben Sie Ihr System einem Stresstest unterzogen?

💡 Vielleicht gefällt Ihnen auch dieser Beitrag über Ideen für magische Systeme, über die Sie wahrscheinlich noch nie nachgedacht haben

Politur und Verfeinerung

✓ Konsistenz geprüft : Arbeiten alle magischen Elemente logisch zusammen?

✓ Bewertete Komplexität : Ist Ihr System detailliert genug, ohne überwältigend zu sein?

✓ Beurteilung des Leserverständnisses : Wird Ihr Publikum verstehen, wie Ihre Magie funktioniert?

✓ Überarbeitungsbereitschaft bestätigt : Sind Sie bereit, beim Schreiben Anpassungen vorzunehmen?

Profi-Tipp: Keine Sorge, wenn du nicht alle Kästchen sofort abhaken kannst. Magische Systeme entwickeln sich beim Schreiben, und einige Elemente werden im Laufe des Erzählprozesses klarer. Nutze diese Checkliste als Leitfaden, nicht als starre Vorgabe!

Sind Sie bereit, Ihr eigenes magisches System zu erstellen?

Die Entwicklung eines einzigartigen Zaubersystems erfordert Kreativität, Struktur und eine Prise Fantasie. Mit diesen Tipps sind Sie auf dem besten Weg, ein Zaubersystem zu entwickeln, das die Leser fesselt und Ihre Geschichte bereichert.

Für eine praktische Anleitung zur Entwicklung Ihres magischen Systems, zum Aufbau Ihrer Welt, Ihrer Fantasy-Charaktere, Ihrer Handlung und mehr schnappen Sie sich mein komplettes Fantasy-Schreib-Arbeitsbuch- und Vorlagenpaket – vollgepackt mit Anregungen, Beispielen und Tools, um Ihre Vision zum Leben zu erwecken ⬇️

Alle Fantasy-Arbeitsbücher entdecken

Häufig gestellte Fragen zum Erstellen eines magischen Systems

Wie kann ich vermeiden, dass sich mein magisches System übermächtig anfühlt?

Konzentrieren Sie sich auf Ausgewogenheit, indem Sie sinnvolle Einschränkungen oder Konsequenzen einbauen. Verknüpfen Sie beispielsweise den Einsatz von Magie mit einer Ressource, die sich erschöpft, wie Energie, Zeit oder seltene Materialien. Dies verhindert, dass Ihre Charaktere jedes Problem zu leicht lösen, und sorgt für mehr Spannung in der Geschichte.

Sollte mein magisches System eine visuelle oder sensorische Komponente haben?

Absolut! Wenn du beschreibst, wie Magie aussieht, sich anfühlt oder sogar riecht, kannst du deine Leser in deine Welt eintauchen lassen. Erzeugt ein Zauber beispielsweise schimmernde Lichter, verströmt er einen metallischen Duft oder liegt ein Kribbeln in der Luft? Diese Details machen dein magisches System lebendiger und einprägsamer.

Kann ich verschiedene Arten von Magie in einer Geschichte mischen?

Ja, aber achten Sie darauf, dass sie logisch nebeneinander existieren. Vielleicht ist eine Art von Magie selten und alt, während eine andere weit verbreitet und modern ist. Legen Sie klare Unterscheidungen und Regeln für die Interaktion fest, um Ihre Leser nicht zu verwirren.

Wie vermeide ich, dass Magie alle Probleme meiner Charaktere löst?

Hier kommen Sandersons Gesetze voll zur Geltung! Achte darauf, dass deine Magie klare Grenzen und Kosten hat, die genauso viele Probleme schaffen wie lösen. Bringe deine Charaktere in Situationen, in denen Magie nicht die Lösung ist – vielleicht befinden sie sich in einer Anti-Magie-Zone oder würden mit Magie jemandem schaden, den sie lieben. Der beste Ansatz? Lass deine Charaktere ihre magischen Lösungen durch kluges Denken, persönliches Wachstum oder sinnvolle Opfer verdienen.

Sollte ich mein magisches System vor oder nach der Entwicklung meiner Handlung erstellen?

Mal ehrlich? Ein bisschen von beidem funktioniert am besten. Beginne mit einem grundlegenden magischen Konzept, das dich begeistert, und lass dann deine Handlung die Details bestimmen. Beim Schreiben wirst du entdecken, welche magischen Elemente deine Geschichte wirklich braucht. Verbring nicht Monate damit, ein System für telepathische Drachen zu perfektionieren, wenn deine Geschichte eigentlich von einem Straßendieb handelt, der sich unsichtbar machen kann. Lass deine Geschichte und dein System zusammenwachsen – das ist viel natürlicher, als zu versuchen, ein vorgefertigtes System in eine Handlung zu pressen, die nicht ganz passt.

Kann ich Elemente aus bestehenden Zaubersystemen verwenden?

Absolut! Es gibt kein hundertprozentig originelles Zaubersystem – alles baut auf dem Vorhergehenden auf. Der Schlüssel liegt darin, bestehende Elemente auf neue Weise zu kombinieren und zu verändern. Lass dich inspirieren, aber achte darauf, nicht einfach alles zu kopieren.

Warenkorb Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf
Optionen wählen Schließen
RuffRuff Apps RuffRuff Apps by Tsun