Direkt zum Inhalt

🛡️ Weltenbau? Schnapp dir dieses KOSTENLOSE Fantasy-Weltenbau-Starterkit →

Quill&Steel
Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
So erstellen Sie ein fiktives Königreich (+ Fehler, die Sie vermeiden sollten)
Nächster Artikel

So erstellen Sie ein fiktives Königreich (+ Fehler, die Sie vermeiden sollten)

Der Spaß beginnt erst, wenn man herausfindet, wie man ein fiktives Königreich erschafft. Vergiss starre Formeln – hier geht es darum, Fantasie, Strategie und ein wenig Chaos zu kombinieren, um etwas Einzigartiges zu erschaffen.

Ob es sich um ein geschäftiges Handelsimperium oder ein verborgenes Waldreich handelt, der Schlüssel liegt darin, es lebendig wirken zu lassen – die Art von Ort, den Ihre Leser kaum erwarten können zu erkunden.

In diesem Beitrag besprechen wir, wie Sie ein fiktives Königreich erschaffen, das authentisch und fesselnd wirkt – von seiner Geografie und Kultur bis hin zu seiner Geschichte und Rolle in Ihrer Geschichte.

Wie man ein fiktives Königreich erschafft

1. Beginnen Sie mit dem Zweck Ihres Königreichs

Jedes Königreich – oder Königreich – braucht einen Grund für seine Existenz, der über die bloße Existenz als Ort auf der Landkarte hinausgeht.

Wenn Sie sich fragen, wie Sie ein fiktives Königreich mit einem Zweck erschaffen können, beginnen Sie damit, über seine Rolle im Konflikt oder in der Entwicklung Ihrer Geschichte nachzudenken .

Ist es ein Handelszentrum, das unterschiedliche Kulturen verbindet? Ein vom Krieg zerrissenes Land, das ums Überleben kämpft? Eine Utopie, die ein dunkles Geheimnis verbirgt?

Überlegen Sie, wie Ihr Königreich Ihrer Geschichte und Ihren Charakteren dient.

Zum Beispiel:

  • Westeros : Stellen Sie sich das komplexe Netz politischer Intrigen in George R. R. Martins Westeros vor. Bei den Handelsbündnissen geht es hier nicht nur um Profit – sie sind ein Werkzeug zum Überleben und zur Vorherrschaft und prägen die Machtdynamik des Königreichs mit jedem geflüsterten Deal und jedem gebrochenen Versprechen.

  • Adarlan : Adarlan in Sarah J. Maas' Throne of Glass -Reihe ist ein Zentrum der Macht und Kontrolle, dessen Hauptstadt sowohl von Pracht als auch von Unterdrückung geprägt ist. Die Spannungen innerhalb der Palastmauern und die enorme Ausdehnung des Palastes schaffen ein Setting voller Intrigen und Konflikte.

💡 Tipp: Formulieren Sie in einem Satz den Zweck Ihres Königreichs. Dieser Zweck dient Ihnen beim Aufbau als Leitstern.

2. Definieren Sie die Geographie

Die Geographie prägt die Kultur, die Wirtschaft und sogar die Konflikte eines Königreichs. Wenn Sie sich überlegen, wie Sie ein fiktives Königreich erschaffen, denken Sie darüber nach, wie sich natürliche Barrieren oder Ressourcen auf seine Beziehungen zu benachbarten Reichen auswirken .

Gibt es hohe Berge, die es vor Eindringlingen schützen? Fruchtbare Ebenen, um die es seine Nachbarn beneiden? Tückische Wüsten, die die Ausdauer seiner Bewohner auf die Probe stellen?

Bedenken Sie Folgendes:

  • Berge : Großartig für die Verteidigung, aber schwierig für den Handel.

  • Küsten : Perfekt für Handel und Piraterie, aber anfällig für Invasionen vom Meer aus.

  • Wälder : Reich an Ressourcen, aber möglicherweise voller gefährlicher Kreaturen oder uralter Geheimnisse.

💡 Tipp: Skizzieren Sie eine grobe Karte oder verwenden Sie ein Online-Tool, um Ihr Königreich zu visualisieren.

→ Zur Inspiration schauen Sie sich unseren Beitrag mit Tipps zum Erstellen einer Fantasy-Karte an

3. Schaffen Sie eine Machthierarchie

Wer führt in Ihrem Königreich das Sagen? Ein gütiger Monarch? Ein geheimnisvoller Rat? Vielleicht eine göttliche Figur, von der man glaubt, sie spreche für die Götter?

Die von Ihnen gewählte Machtstruktur wird sich auf jeden Aspekt des Lebens Ihres Königreichs auswirken. So könnte sie aussehen:

  • Monarchie : Zentralisierte Macht, aber was passiert, wenn der König oder die Königin ohne Erben stirbt?

  • Republik : Vertretung des Volkes, aber voller Korruption und politischer Intrigen.

  • Theokratie : Herrschaft durch Religion, was perfekt zu unserem Beitrag „So erschafft man eine Fantasy-Weltreligion“ passt.

💡 Tipp: Legen Sie eine Machtstruktur fest und schreiben Sie auf, wer das Sagen hat, wer das Sagen haben möchte und welche Spannungen bestehen.

4. Kultur und Traditionen

Die Kultur eines Königreichs ist sein Herz und seine Seele. Worauf legen die Menschen Wert? Welche Feste feiern sie? Was gilt als Tabu?

Zum Beispiel:

  • Feierlichkeiten: Im Königreich Solaris wird der Gott des Lichts beim jährlichen Sternenfest mit Festen und Feuertänzen geehrt.

  • Tabus: In den Schattenlanden ist es verboten, den Namen der verbannten Königin auszusprechen – bei Todesstrafe.

💡 Tipp: Wählen Sie drei einzigartige Traditionen oder kulturelle Eigenheiten für Ihr Königreich. Vielleicht sind sie für ihre kunstvollen Geschichten, ihre Drachenreitprüfungen oder ihre Teebesessenheit bekannt.

5. Wirtschaft und Ressourcen

Geld regiert die Welt – auch in Fantasy-Königreichen. Ist Ihr Königreich reich oder krisengebeutelt? Welche Ressourcen werden dort gehandelt und welche fehlen?

Beispiele:

  • Ein Bergbaukönigreich, reich an Gold, aber abhängig von Lebensmittelimporten.

  • Ein Küstenkönigreich, das durch Fischerei und Schiffsbau floriert, aber anfällig für Stürme ist.

💡 Tipp: Listen Sie die wichtigsten Ressourcen Ihres Königreichs auf und wie diese seine Beziehungen zu benachbarten Königreichen prägen.

Weitere Tipps zum Einbinden in das Gesamtbild finden Sie in diesen Vorlagen für Fantasy-Weltenbau und Magiesysteme ⬇️

Fantasy-Arbeitsmappen-Paket CTA

6. Die Rolle der Magie in Ihrem Königreich

Wenn es in Ihrer Welt Magie gibt, entscheiden Sie, wie sie in das Gefüge Ihres Königreichs passt. Ist sie selten und wird verehrt? Alltäglich, aber reguliert? Oder vielleicht gänzlich verboten?

Beispiele:

  • Throne of Glass: In Sarah J. Maas' Throne of Glass -Reihe wird Magie vom König von Adarlan gewaltsam unterdrückt, ihre Anwendung verboten und ihre Praktizierenden gejagt. Das Verbot verändert die Gesellschaft, zwingt magische Wesen in den Untergrund und schneidet ihnen den Zugang zu uralten Kräften ab – bis eine Rebellion ausbricht und lange verschüttete Magie wieder an die Oberfläche kommt.

  • Nebelgeboren : In Brandon Sandersons Nebelgeboren ist Allomantie eine Form der Magie, die vor allem vom Adel – und zwar offen – angewandt wird. Doch als die Skaa (die unterdrückte Unterschicht) ihre allomantischen Kräfte entdecken, ist das ein Todesurteil. Dieses brutale System treibt einige Magieanwender in den Untergrund und schürt Rebellion und Geheimhaltung im Schatten eines unterdrückerischen Regimes.

→ Hilfe zum Aufbau Ihres magischen Systems finden Sie in unserem Beitrag „So erstellen Sie ein magisches System“.

7. Die Geschichte des Königreichs

Wenn Sie sich immer noch fragen, wie Sie ein fiktives Königreich erschaffen können, das authentisch wirkt, ist seine Geschichte ein guter Ausgangspunkt. Wer hat es gegründet? Welche wichtigen Ereignisse haben es geprägt? Welche Narben aus der Vergangenheit sind noch vorhanden?

💡 Tipp : Schreiben Sie eine Zeitleiste mit fünf Schlüsselereignissen in der Geschichte Ihres Königreichs. Fügen Sie mindestens einen Moment des Triumphs und einen Moment der Tragödie hinzu.

Beispiel:

  • Gründung durch verbannte Adlige.

  • Sieg im Ersten Weltkrieg.

  • Eine verheerende Plage.

  • Der Aufstieg eines legendären Helden.

  • Die Ermordung der letzten Königin.

8. Entwickeln Sie die Verbindung Ihrer Charaktere zum Königreich

Bringen Sie alles schließlich wieder in Ihre Geschichte zurück. Wie passen Ihre Charaktere in dieses Königreich? Sind sie Adlige, die in Hofintrigen verwickelt sind? Rebellen, die gegen Unterdrückung kämpfen? Normale Bürger, die in außergewöhnliche Ereignisse verwickelt sind?

Beispiel: Ihr Protagonist, ein Schmiedelehrling, entdeckt, dass er der Thronfolger ist. Doch bevor er seinen Platz einnehmen kann, muss er seinen Wert beweisen, indem er das zersplitterte Königreich einen kann.

→ Weitere Ideen zur Erstellung mehrdimensionaler Bösewichte und Helden finden Sie unter „So erstellen Sie einzigartige Fantasy-Charaktere“

Die größten Fehler, die Sie bei der Erschaffung eines fiktiven Königreichs vermeiden sollten

Der Aufbau eines fiktiven Königreichs ist spannend, doch es gibt Fallstricke, die eine immersive Welt in eine vergessenswerte verwandeln können. Hier ist, worauf Sie achten sollten:

Den Einfluss der Geographie auf die Kultur ignorieren

Die Geografie Ihres Königreichs ist nicht nur Dekoration – sie prägt alles, von Nahrung und Kleidung bis hin zu Handel und Verteidigung. Ein Wüstenkönigreich sollte kein üppiges Ackerland haben, es sei denn, es gibt eine magische oder technologische Erklärung. Wenn die Geografie nicht mit der Kultur übereinstimmt, wirkt sie unpassend und unrealistisch.

Beheben Sie das Problem: Planen Sie Ihr Königreich und denken Sie darüber nach, wie seine Umgebung seine Bevölkerung beeinflusst.

Überfrachtung mit Klischees

Ein Königreich, das von einem bösen Tyrannen regiert wird, oder eine magische Utopie können bei übermäßiger Verwendung fad wirken. Diese Tropen funktionieren am besten, wenn sie mit einem frischen Twist versehen werden. Was wäre zum Beispiel, wenn Ihr Tyrann wirklich glaubt, das Königreich zu retten? Oder Ihre Utopie eine finstere Wahrheit verbirgt?

Beheben Sie das Problem: Unterlaufen Sie Erwartungen, damit sich vertraute Ideen neu und spannend anfühlen.

✨ PS: Weitere Informationen zu Tropen finden Sie in diesem Beitrag über gängige Fantasy-Tropen und wie man ihnen eine neue Wendung gibt.

Innere Konflikte vergessen

Ein Königreich befindet sich nicht nur im Krieg mit äußeren Mächten – es ist wahrscheinlich auch voller innerer Spaltungen. Politische Rivalitäten, Klassenkämpfe oder sogar Debatten über Religion oder Magie machen Ihre Welt lebendig.

Beheben Sie das Problem: Fügen Sie Ihrem Königreich Spannungsebenen hinzu, um dynamische Möglichkeiten zum Geschichtenerzählen zu schaffen.

Vernachlässigung einer einzigartigen Identität

Wenn Ihr Königreich wie jedes andere typische mittelalterliche Fantasy-Setting aussieht und sich auch so anfühlt, verlieren die Leser möglicherweise das Interesse. Was macht Ihr Königreich so besonders? Ist es die Architektur, die Bräuche oder ein bestimmtes magisches Element?

Beheben Sie das Problem: Konzentrieren Sie sich auf ein oder zwei herausragende Merkmale, um Ihr Königreich von der Masse abzuheben, sei es die Besessenheit seiner Bewohner, Geschichten zu erzählen, oder eine Stadt, die vollständig auf Wasserfällen gebaut ist.

Die Details zu kompliziert machen

Es ist verlockend, eine umfassende Geschichte zu schreiben, aber eine Informationsflut kann die Leser überfordern. Ihr Publikum muss nicht jedes Steuergesetz oder jede Adelsabstammung kennen, es sei denn, es ist für die Handlung relevant.

Lösung: Fügen Sie nur die Details ein, die die Geschichte oder die Charakterbögen direkt verbessern. Behalten Sie den Rest für Ihre Notizen.

Das Warum überspringen

Warum existiert Ihr Königreich? Welche Rolle spielt es in der Welt? Ein Königreich ohne Zweck kann sich hohl und losgelöst von der Geschichte anfühlen.

Lösung: Verknüpfen Sie den Zweck des Königreichs mit der Haupthandlung oder der Reise des Protagonisten. Treibt es den Konflikt voran oder bietet es einen Zufluchtsort? Machen Sie seine Existenz wichtig.

Wenn Sie diese Fehler vermeiden, erschaffen Sie ein Königreich, das reichhaltig, fesselnd und integraler Bestandteil Ihrer Geschichte ist. Denken Sie daran: Ein großes Königreich ist nicht nur eine Kulisse – es ist ein eigenständiger Charakter.

Bereit, Ihr Königreich zum Leben zu erwecken?

Der Aufbau eines fiktiven Königreichs ist keine leichte Aufgabe, aber einer der lohnendsten Aspekte bei der Schaffung einer Fantasiewelt.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ausarbeiten aller Details finden Sie in diesen Arbeitsbüchern zum Aufbau von Fantasy-Welten und magischen Systemen .

Zeig mir meine Fantasy-Vorlagen

Fantasy-Arbeitsbücher-Schnappschuss


Häufig gestellte Fragen zur Erschaffung eines fiktiven Königreichs

Wie benenne ich mein fiktives Königreich?

Berücksichtigen Sie bei der Namensgebung Ihres Königreichs dessen Kultur, Sprache und Geografie. Ein Küstenkönigreich könnte weichere, fließende Namen haben (wie „Nerithia“), während ein Bergkönigreich kräftigere, härtere Klänge haben könnte (wie „Drakar“). Wenn Ihr Königreich aus verschiedenen Regionen besteht, erstellen Sie für jedes Gebiet eine eigene Namenskonvention, die den einzigartigen Charakter widerspiegelt.

Sollte mein Königreich ein nationales Symbol oder Motto haben?

Absolut. Ein nationales Symbol oder Motto verleiht der Identität Ihres Königreichs Tiefe. Symbole wie ein Drache, ein Baum oder ein Stern können an die Werte oder die Geschichte Ihres Königreichs anknüpfen, während ein Motto Einblick in seine Leitprinzipien geben kann. Ein Motto wie „Stärke durch Einheit“ beispielsweise weist auf eine turbulente Vergangenheit hin, in der Spaltung Chaos verursachte.

Wie erschaffe ich glaubwürdige Allianzen oder Rivalitäten mit anderen Königreichen?

Um Allianzen und Rivalitäten realistisch erscheinen zu lassen, verknüpfen Sie sie mit Ressourcen, Geografie oder gemeinsamer Geschichte. Eine Allianz könnte entstehen, weil ein Königreich in Bezug auf Nahrung oder Schutz vom anderen abhängig ist, während eine Rivalität auf Territorialstreitigkeiten oder Verrat in der Vergangenheit zurückzuführen sein könnte. Überlegen Sie, wie diese Beziehungen in Ihrer Geschichte Spannungen oder Chancen schaffen.

Warenkorb Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf
Optionen wählen Schließen
RuffRuff Apps RuffRuff Apps by Tsun