Beim Schreiben von Fantasy-Geschichten geht es nicht nur darum, einen feuerspeienden Drachen zu beschwören oder eine alte Prophezeiung in Ihre Erzählung einzuflechten (obwohl das erstaunliche Details sein können).
Es geht darum, Fantasy-Geschichten zu entwickeln, die so fesselnd und eindringlich sind, dass Ihre Leser können sich die Magie, die Charaktere oder die Welt nicht getrennt voneinander vorstellen.
Sie möchten, dass sich die Leser auf einen Schlag in der Intrige, den herzzerreißenden Wendungen und den atemberaubenden Schauplätzen verlieren . Das ist keine Kleinigkeit, aber mit ein wenig Inspiration und ein paar Anregungen sind Sie auf dem besten Weg, eine Geschichte zu schreiben, die noch lange nach der letzten Seite nachklingt.
Wenn Sie nicht weiterkommen oder nach dem zündenden Funken für Ihre nächste epische Fantasy-Geschichte suchen, sind Sie hier genau richtig. In diesem Beitrag finden Sie Ideen, Tipps, Anregungen, Beispiele und mehr für Fantasy-Geschichten .
Doch bevor wir uns näher damit befassen, wollen wir darüber sprechen, warum sich Brainstorming manchmal als der schwierigste Teil anfühlen kann.
Warum das Brainstorming von Ideen für Fantasy-Geschichten schwieriger ist, als es scheint
Seien wir ehrlich: Fantasy-Schreiben ist eine echte Herausforderung. Es geht nicht nur darum, eine spannende Handlung zu entwickeln; es geht darum, ganze Welten, Gesellschaften und Systeme zu erschaffen, die sich real anfühlen. Wenn man dann noch Charaktere mit vielschichtigen Motivationen und Einsätzen so hoch wie die Berge von Eldarion hinzufügt, kann man schnell überfordert sein.
Der Trick? Zerlegen Sie es. Anstatt zu versuchen, alles auf einmal in Angriff zu nehmen, fangen Sie klein an : eine einzelne Szene, ein magisches System oder eine schrullige Figur. Ideen für Fantasy-Romane entstehen oft aus einem winzigen Samenkorn. In einem Moment skizziert man eine Charakterskizze, und im nächsten hat man schon eine ganze Trilogie geplant.
Wie man Ideen für Fantasy-Geschichten entwickelt
Wenn Sie auf eine leere Seite starren (oder schlimmer noch, auf Ihre Katze, die darauf wartet, dass sie Ihnen weise Worte von sich gibt), finden Sie hier einige Möglichkeiten, Ihre Kreativität anzuregen:
1. Stehlen Sie aus der Geschichte und Mythologie
Die Geschichte steckt voller Dramen, Intrigen und überlebensgroßen Charakteren – der perfekte Stoff für Ideen für eine Fantasy-Geschichte . Zum Beispiel:
-
Nehmen wir ein historisches Ereignis: Was wäre, wenn Sie sich die Französische Revolution in einer Welt vorstellen würden, in der die Magie von einer Eliteklasse kontrolliert wird und eine Rebellion durch die Wiederentdeckung alter, verbotener Zaubersprüche durch das einfache Volk ausgelöst wird?
-
Aus der Mythologie: Stellen Sie sich eine Welt vor, in der die Götter der nordischen Mythologie entthront und ihre Artefakte über das Reich der Sterblichen verstreut sind. Ein Schmiedelehrling entdeckt eines dieser Artefakte und wird in einen Kampf zwischen Göttern und Sterblichen hineingezogen.
2. Nutzen Sie „Was wäre wenn“-Fragen, um neue Perspektiven zu erkunden
„Was wäre wenn“-Fragen eröffnen unendliche Möglichkeiten . Hier sind einige Anregungen:
-
Was wäre, wenn Magie auf Kosten der Erinnerungen ginge? Würde Ihr Protagonist riskieren, seine Identität zu verlieren, um sein Königreich zu retten?
-
Was wäre, wenn Drachen keine Spitzenprädatoren, sondern versklavte Bestien wären, die zur Energieversorgung von Städten eingesetzt werden?
-
Was wäre, wenn Ihre Hauptfigur ein Antiheld wäre, dessen Aufgabe es wäre, eine korrupte Heldengilde zu zerschlagen?
3. Denken Sie zuerst an den Charakter
Manchmal kann eine großartige Figur zu einer noch besseren Handlung führen. Zum Beispiel:
-
Ein stummer Attentäter, der mit jedem Mord seiner Stimme näher kommt.
-
Ein verwaister Bäcker entdeckt, dass sein Gebäck die Macht hat, Träume zu beeinflussen.
-
Ein widerwilliger Bösewicht, dessen einziges Ziel darin besteht, sein verfluchtes Geschwister zu retten.
Tauchen Sie ein in Ihre eigenen Erfahrungen
Ihr Leben fühlt sich vielleicht nicht „fantastisch“ an, aber persönliche Erfahrungen können den emotionalen Kern Ihrer Geschichte bilden. Zum Beispiel:
-
Haben Sie sich schon einmal wie ein Außenseiter gefühlt? Verwandeln Sie dieses Gefühl in eine Figur, die sich in einer Gesellschaft zurechtfindet, in der Magier gemieden werden.
-
Haben Sie einen schweren Verlust erlitten? Schreiben Sie über einen Protagonisten, der mit seiner Trauer ringt, während er einer apokalyptischen Bedrohung ausgesetzt ist.
Die besten Fantasy-Geschichten basieren auf echten Emotionen , wodurch selbst die magischsten Schauplätze nachvollziehbar sind.
Anregungen für Fantasy-Geschichten als Inspiration für Ihr nächstes Meisterwerk
Brauchen Sie noch einen Anstoß? Hier sind einige Anregungen für Fantasy-Geschichten, die Ihnen den Einstieg erleichtern:
-
Eine Gruppe von Rebellen entdeckt ein uraltes Artefakt, das den Schlüssel zum Sturz ihrer Unterdrücker birgt. Der Haken? Es ist empfindungsfähig und verfolgt seine eigenen Pläne.
-
In einem Land, in dem die Jahreszeiten Jahrzehnte dauern, erlebt ein Königreich seinen ersten Winter seit 50 Jahren – und die gefrorenen Kreaturen, die ihn mit sich bringen.
-
Ein Gelehrter stößt auf verbotene Texte, die die Erschaffung der Welt beschreiben – und erfährt, dass sie gar nicht von dieser Welt stammen.
-
Zwei Königreiche liegen seit Jahrhunderten im Krieg, doch ihre Erben werden zu einer arrangierten Ehe gezwungen, um sie zu vereinen. Doch einer von ihnen verbirgt ein dunkles Geheimnis.
-
Über Nacht erscheint ein verfluchter Wald und hält ein ganzes Dorf in seinen magischen Grenzen gefangen. Die Dorfbewohner müssen das Geheimnis des Waldes lösen, bevor sie von ihm verschlungen werden.
-
Ein Alchemist entdeckt eine Formel, mit der er Gemälde zum Leben erwecken kann, doch ihre Kreationen beginnen zu rebellieren.
-
In einem Wüstenkönigreich ist Wasser heilig und wird von einem Tyrannen kontrolliert. Ein junger Dieb entdeckt die mythische Wasserquelle und muss entscheiden, ob er sie teilen oder verbergen will.
-
Ein Kind der Prophezeiung wird geboren, allerdings von den falschen Eltern, und muss sich durch ein Leben voller Missverständnisse und Gefahren navigieren.
-
Eine auf dem Skelett eines Riesen erbaute Stadt erweckt die Kreatur während eines Festivals und bedroht das Leben aller, die dort leben.
-
Ein Heiler entdeckt, dass seine Kräfte umgekehrt wirken und Schaden anrichten, anstatt zu heilen, und muss sich auf die Reise machen, um den Fluch aufzuheben.
-
Ein vergessener Gott verlangt erneut nach Anbetung und droht, Chaos auszulösen, wenn ein uralter Pakt nicht erfüllt wird.
-
In einer Bibliothek gibt es Bücher, die sich selbst neu schreiben, um die Geschichten aller aufzuzeichnen, die sie lesen. Doch ein Buch beginnt, Ereignisse aufzuschreiben, die noch nicht stattgefunden haben, und verwickelt den Leser in eine gefährliche Prophezeiung.
-
Ein Krieger, der dazu verdammt ist, den Tod aller, die er nicht beschützen konnte, erneut zu erleben, entdeckt ein Relikt, das den Kreislauf durchbrechen könnte, aber es fordert einen hohen Preis.
-
Eine Geheimgesellschaft von Gestaltwandlern plant den Sturz eines Königreichs, doch ihr Anführer beginnt, ihre Motive in Frage zu stellen.
-
Ein magischer Sturm fegt durch ein Land und verleiht denen, die er berührt, zufällige Kräfte mit unvorhersehbaren Folgen.
-
Ein Musiker entdeckt ein Lied, das Portale zu anderen Welten öffnen kann, doch jedes Mal, wenn es gespielt wird, entweicht etwas in seine eigene.
Fantasy-Tropen erkunden, um die Kreativität anzuregen
Fantasy-Tropen sind wiederkehrende Themen oder Konventionen, die in Geschichten dieses Genres auftauchen. Manche mögen sie als Klischees abtun, doch Tropen können als Bausteine für die Gestaltung einzigartiger Geschichten unglaublich nützlich sein . Hier sind einige beliebte Fantasy-Tropen und Tipps, wie Sie sie in Ihrer Geschichte verwenden oder unterlaufen können:
1. Der Auserwählte
Dieses Trope zeigt einen Protagonisten, der dazu bestimmt ist, die Welt zu retten. Um es einzigartig zu machen, könnten Sie das Drehbuch umdrehen:
-
Was passiert, wenn der Auserwählte sich seinem Schicksal verweigert und jemand anderes einspringen muss?
-
Was passiert, wenn die Prophezeiung falsch interpretiert wird und der Auserwählte in Wirklichkeit der Antagonist ist?
2. Der Mentor
Die weise und erfahrene Figur, die den Helden führt, ist ein klassisches Motiv. Warum nicht:
-
Den Mentor unzuverlässig machen oder ihn heimlich gegen den Helden arbeiten lassen?
-
Haben sich die Lehren des Mentors als nach hinten losgehend erwiesen und unbeabsichtigte Folgen hervorgerufen?
3. Die Suche
Von der Jagd auf magische Artefakte bis zur Rettung entführter Mitglieder des Königshauses – Quests sind ein fester Bestandteil der Fantasy . Damit Ihre Quest heraussticht:
-
Konzentrieren Sie sich auf die innere Reise Ihrer Charaktere und nicht nur auf die physische Reise.
-
Stellen Sie unerwartete Hürden in den Weg, beispielsweise ein moralisches Dilemma, das die Gruppe spaltet.
4. Magie hat ihren Preis
Kostenpflichtige Magiesysteme verleihen Ihrer Welt Tiefe . Anstatt einfach den klassischen Ansatz „Magie entzieht Lebenskraft“ zu verwenden:
-
Erkunden Sie die emotionalen Kosten, wie etwa den Verlust von Erinnerungen oder die Unterdrückung von Emotionen, um Zauber zu wirken.
-
Machen Sie Magie von seltenen, begrenzten Ressourcen abhängig und zwingen Sie die Charaktere, schwierige Entscheidungen zu treffen.
5. Familie gefunden
Eine Gruppe von Außenseitern, die sich zusammentun, um Widrigkeiten zu begegnen, ist ein beliebtes Motiv der Fans. Füge eine Wendung hinzu:
-
Was, wenn die gefundene Familie unter dem Druck des Abenteuers zu zerbrechen beginnt?
-
Was ist, wenn ein Mitglied heimlich gegen die Gruppe arbeitet?
Hier ist ein tolles Video zu 7 Fantasy-Tropen, die immer funktionieren, von Jed Herne , einem Fantasy-Redakteur ⬇️
Ideen für Fantasy-Geschichten in Romane umsetzen
Sobald Sie eine Idee haben, besteht die eigentliche Herausforderung darin, sie auszuarbeiten. So bringen Sie Ihre Fantasy-Geschichtenidee von der Idee zur Geschichte:
1. Entwickeln Sie Ihre Handlung
Fragen Sie sich:
-
Was will mein Protagonist?
-
Was steht ihnen im Weg?
-
Was steht auf dem Spiel, wenn sie scheitern?
Um einen tieferen Einblick in die Strukturierung Ihrer Geschichte zu erhalten, lesen Sie, wie Sie einen Fantasy-Roman wie ein Profi planen.
2. Bauen Sie Ihre Welt
Der Aufbau einer Welt muss nicht überwältigend sein. Beginnen Sie mit dem, was für Ihre Handlung relevant ist. Zum Beispiel:
-
Ist Magie alltäglich oder selten?
-
Wie sind die sozialen Hierarchien?
-
Wie ist die Geographie?
Wenn Sie Hilfe beim Ordnen Ihrer Gedanken benötigen, ist mein Worldbuilding-Arbeitsbuch ein Lebensretter ⬇️.

3. Entwickeln Sie ein einzigartiges magisches System
Magie sollte Regeln und Konsequenzen haben, um interessant zu bleiben. Zum Beispiel:
-
Entzieht Magie einem Benutzer Lebenskraft?
-
Ist es nur über antike Artefakte zugänglich?
-
Gibt es gesellschaftliche Tabus in Bezug auf bestimmte Arten von Magie?
Abschließende Gedanken: Machen Sie Ihre Fantasy-Geschichten-Ideen unvergesslich
Denken Sie daran: Keine Idee ist zu klein oder zu ungewöhnlich. Der Schlüssel liegt darin, Ihren Funken mit einer Mischung aus Kreativität, Struktur und Beharrlichkeit zu entfachen. Und wenn Sie nicht weiterkommen, greifen Sie auf Tools und Ressourcen zurück – wie mein kostenloses Fantasy Prompt Generator Tool oder das Worldbuilding Workbook .
Häufig gestellte Fragen zu Fantasy-Geschichten
Was macht eine Fantasy-Geschichte fesselnd?
Eine fesselnde Fantasy-Geschichte vereint starke, sympathische Charaktere mit einer detailreichen Welt und hohen Einsätzen. Die Leser sollen sich in die Reise des Protagonisten hineinversetzt fühlen und gleichzeitig in eine lebendige Umgebung mit eigenen Regeln, Geschichte und Herausforderungen eintauchen.
Wie vermeide ich Klischees in meinen Fantasy-Texten?
Klischees lassen sich vermeiden, indem Sie bekannten Tropen Ihre eigene Note verleihen. Anstatt gängige Elemente komplett aufzugeben, überlegen Sie, wie Sie Erwartungen unterlaufen oder Ideen auf unerwartete Weise kombinieren können. Machen Sie zum Beispiel den weisen Mentor unzuverlässig oder den Auserwählten zögerlich, sein Schicksal zu erfüllen.
Wie erstellt man am besten eine Gliederung für einen Fantasy-Roman?
Der beste Ansatz hängt von Ihrem Schreibstil ab, aber eine gängige Methode ist die Drei-Akt-Struktur: Einführung in die Welt und den Konflikt, Steigerung der Einsätze und Charakterentwicklung in der Mitte und Auflösung des Ganzen mit einem zufriedenstellenden Höhepunkt.