Direkt zum Inhalt

🛡️ Weltenbau? Schnapp dir dieses KOSTENLOSE Fantasy-Weltenbau-Starterkit →

Quill&Steel
Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
6-stufige Fantasy-Szenenstruktur, die die Leser fesselt
Nächster Artikel

6-stufige Fantasy-Szenenstruktur, die die Leser fesselt

Sie haben Schwierigkeiten damit, Fantasy-Szenen zu schreiben, die Ihre Geschichte tatsächlich voranbringen?

Du bist nicht allein.

Viele Fantasy-Autoren schreiben Kapitel, in denen die Charaktere sprechen oder reisen, sich aber nichts Wesentliches ändert. Das Ergebnis? Zähes Tempo, Spannungsabfall und stockende Handlung.

Die Lösung ist ein sechsstufiges Szenenstruktur-Framework, das sicherstellt, dass jede Szene Ihre Geschichte voranbringt, während sie gleichzeitig die Charakterentwicklung vertieft und die Spannung erhöht.

Warum die Struktur von Fantasy-Szenen für das Tempo einer Geschichte wichtig ist

Wenn sich Ihre Fantasy-Szenen flach oder sinnlos anfühlen, liegt das normalerweise daran:

  • Der Charakter will nichts Bestimmtes

  • Es gibt kein bedeutendes Hindernis oder Konflikt

  • Die Szene endet, ohne dass sich etwas Wesentliches ändert

Diese 6-stufige Fantasy-Schreibtechnik behebt alle drei Probleme. Sie funktioniert für jede Art von Szene: ob Sie Action-Sequenzen, romantische Momente, politische Intrigen oder ruhige Szenen zur Charakterentwicklung schreiben.

Möchten Sie den Aufbau einer Fantasy-Welt und die Strukturierung von Szenen meistern? In meinem „Complete Fantasy Writing Guide“ finden Sie umfassende Techniken zur Storyplanung.

6-stufige Fantasy-Szenenstruktur, die die Leser fesselt

Schritt 1: Ziel – Was will Ihre Figur?

Jede Fantasy-Szene braucht ein klares, konkretes Ziel. Kein vages, buchlanges Ziel wie „Besiege das Imperium“. Ein konkreter Wunsch auf Szenenebene, der sofortiges Handeln antreibt.

Beispiele für starke Fantasy-Szenenziele:

  • Entkomme aus der Burg, ohne von den Wachen entdeckt zu werden.

  • Erfahren Sie, wer den alten Tempel verflucht hat

  • Überzeugen Sie den Rebellenführer, ihnen vertrauliche Informationen anzuvertrauen

  • Hol dir das magische Artefakt vor Sonnenaufgang

Effektive Szenenziele treiben entweder die Haupthandlung voran oder stellen eine Verbindung zum inneren Handlungsbogen Ihrer Figur her. Die besten Ziele erreichen beides gleichzeitig.

Profi-Tipp : Wenn Ihre Dialogszenen wie Füllmaterial wirken, liegt das wahrscheinlich daran, dass keine der Figuren in diesem Moment etwas Bestimmtes möchte.

Schritt 2: Konflikt – Was steht ihnen im Weg?

Sobald Sie das Ziel festgelegt haben, führen Sie Widerstand ein. Konflikte in Fantasieszenen können verschiedene Formen annehmen:

Arten von Konflikten in Fantasy-Szenen:

  • Externe Konflikte : Wachen, Feinde, Zeitdruck, physische Hindernisse

  • Innerer Konflikt : Angst, Schuld, geteilte Loyalität, moralische Dilemmata

  • Umweltkonflikte : Alte Flüche, magische Gesetze, heilige Gelübde, übernatürliche Barrieren

Der Konflikt sollte entweder bestehende Spannungen verschärfen oder etwas Entscheidendes über deine Figur oder deine Welt offenbaren. Vermeide zufällige Rangeleien oder künstliche Spannungen, die deiner Geschichte nicht dienen.

Fragen Sie sich : Was ist hier die interessanteste und für die Geschichte relevanteste Form des Widerstands?

Schritt 3: Katastrophe – Was läuft schief?

Hier scheitern Pläne oder es treten unerwartete Komplikationen auf. Die Katastrophe muss nicht immer katastrophal sein, aber sie sollte die Richtung der Szene ändern und die Einsätze erhöhen.

Beispiele für Katastrophen in Fantasy-Szenen:

  • Sie entkommen dem Kerker... laufen aber direkt in eine Falle

  • Sie finden die alte Karte ... aber sie ist in einer toten Sprache geschrieben

  • Der Prinz willigt ein zu helfen ... doch ein Spion hört mit und verbreitet gefährliche Gerüchte

  • Der Zauber funktioniert … zieht aber unerwünschte magische Aufmerksamkeit auf sich

Der Schlüssel liegt darin, sicherzustellen, dass Ihre Katastrophe neue Probleme schafft, anstatt einfach nur bestehende zu lösen.

Schritt 4: Reaktion – Wie reagieren sie emotional?

Bevor die Charaktere in Aktion treten, geben Sie ihnen einen Moment Zeit, authentisch zu reagieren. Dieser emotionale Moment ist entscheidend für die Charakterentwicklung und die Empathie des Lesers.

Berücksichtigen Sie diese Reaktionselemente:

  • Emotionale Reaktion : Angst, Wut, Bedauern, Entschlossenheit

  • Körperliche Reaktion : Erstarren, Ausschlagen, Rückzug

  • Mentale Reaktion : Planen, Panik, Analysieren

Sie können diesen Schritt kurz halten, aber wenn Sie ihn ganz überspringen, wirken die Charaktere roboterhaft und die Leser werden von der emotionalen Reise abgekoppelt.

💡 PS: Haben Sie Schwierigkeiten, beim Schreiben den Überblick über all diese Elemente zu behalten? Ich habe in mein Notion Fantasy Worldbuilding & Story Planning System einen kompletten Szenenplaner integriert, der Sie durch jeden Schritt führt und alles an einem Ort organisiert.

Schritt 5: Dilemma – Welche schwierige Entscheidung entsteht dadurch?

Die Katastrophe zwingt zu einer schwierigen Entscheidung, bei der etwas Wertvolles geopfert werden muss. Hier entwickelt sich der Charakter und die wahren Prioritäten werden offenbart.

Beispiele für Fantasy-Dilemmas:

  • Verrate einen vertrauenswürdigen Verbündeten oder scheitere bei der kritischen Mission

  • Ein gefährliches Geheimnis preisgeben oder sich vor den Konsequenzen schützen

  • Helfen Sie ihrem Feind zu überleben oder lassen Sie einen Unschuldigen sterben

  • Benutze verbotene Magie oder akzeptiere die Niederlage

Dilemmata sollten Charakterschwächen aufdecken, moralische Grenzen testen und sinnvolle Veränderungen erzwingen. Die besten Dilemmata haben keine eindeutige „richtige“ Antwort.

Schritt 6: Entscheidung – Was wählen sie als Nächstes?

Die Wahl der Figur schafft ein neues Ziel und leitet den nächsten Szenenzyklus ein. Diese Entscheidung sollte sich sowohl unvermeidlich (angesichts der Figur) als auch überraschend (für den Leser) anfühlen.

Beispiele für starke Fantasy-Entscheidungen:

  • „Ich werde den verfluchten Tempel allein betreten, trotz der Warnungen.“

  • „Ich kann dem Rat nicht trauen – ich werde heimlich Informationen sammeln.“

  • „Die Methoden der Rebellion sind falsch. Ich wechsle die Seiten.“

  • „Ich werde das alte Gesetz brechen, um sie zu retten“

Jede Entscheidung sollte Ihre nächste Szene befeuern und die Dynamik Ihrer gesamten Geschichte vorantreiben.

Beispiel für die Struktur einer Fantasy-Szene

Lassen Sie uns anhand von „Die Tribute von Panem“ (Kapitel 2) untersuchen, wie diese Struktur in der Praxis funktioniert, wenn Prim bei der Ernte ausgewählt wird:

Die Szenenaufschlüsselung:

  1. Ziel : Katniss will ihre Schwester vor allem Schaden beschützen

  2. Konflikt : Prim wird als Tribut ausgewählt und ein normales Eingreifen ist unmöglich

  3. Katastrophe : Prim geht dem sicheren Tod entgegen, während Katniss machtlos bleibt

  4. Reaktion : Pure Panik, Schock und verzweifelter Mutterinstinkt

  5. Dilemma : Ihre Schwester sterben sehen oder sich stattdessen selbst opfern

  6. Entscheidung : Katniss meldet sich freiwillig als Tribut und verändert alles

Diese einzelne Szene enthält einen vollständigen Charakterbogen und wird zum Ausgangspunkt der gesamten Geschichte. Die Entscheidung verändert sowohl Katniss als auch den Handlungsverlauf dauerhaft.

Wann sollte die Struktur der Fantasy-Szene geändert werden?

⚠️ Nicht jede Fantasy-Szene erfordert alle sechs Schritte . Betrachten Sie diesen Rahmen eher als flexiblen Leitfaden denn als starre Regeln.

Szenentypvariationen:

  • In ruhigen Reflexionsszenen kann der Schritt „Katastrophe“ übersprungen werden.

  • Übergangsszenen benötigen möglicherweise kein „Dilemma“

  • Aktionssequenzen können Reaktion und Dilemma in Sekundenbruchteilentscheidungen komprimieren

  • Szenen zum Aufbau der Welt könnten Umweltkonflikte betonen

Das entscheidende Element ist die Veränderung. Wenn sich nichts ändert (Handlung, Charakterverständnis oder Einsatz), überlegen Sie, ob die Szene in Ihre Geschichte passt.

Erweiterte Tipps zum besseren Schreiben von Fantasy-Szenen

Spät anfangen, früh aufhören

Lassen Sie den Leser direkt in die Handlung eintauchen und schließen Sie mit Wendepunkten oder Enthüllungen ab. Vermeiden Sie lange Einleitungen oder Auflösungen innerhalb einzelner Szenen.

Beispiel: Anstatt mit „Kira wachte auf, zog sich an, frühstückte und ging zum Ratssaal, wo sie Lord Valdris wegen der fehlenden Getreidelieferungen zur Rede stellen wollte“ zu beginnen, beginnen Sie mit : „Kira knallte das Hauptbuch auf den Ratstisch. ‚Wo sind die Getreidelieferungen, Valdris?‘“

Beenden Sie die Szene dann direkt, nachdem er in seiner schockierenden Antwort enthüllt, dass er sie verkauft hat, um eine Rebellion zu finanzieren, anstatt zu zeigen, wie Kira nach Hause geht und über das Geschehene nachdenkt.

Variieren Sie Ihre Szenentypen

Mischen Sie verschiedene Szenenzwecke, um das Tempo der Geschichte beizubehalten:

  • Szenen zur Handlungsentwicklung : Bringen die Hauptgeschichte voran

  • Szenen zur Charakterentwicklung : Zeigen inneres Wachstum oder Konflikte

  • Worldbuilding-Szenen : Erweitern Sie Ihr Fantasy-Setting

  • Beziehungsszenen : Entwickeln Sie Charakterverbindungen

  • Mysteriöse/offenbarende Szenen : Enthüllen Sie entscheidende Informationen

Verwenden Sie Fantasy-Elemente, um Konflikte zu vertiefen

Lass deine magischen Systeme, Kreaturen und Weltregeln einzigartige Hindernisse schaffen. Ein Fluch, der Lügen verhindert, macht Verhandlungsszenen komplexer. Uralte magische Gesetze können zu unmöglichen Entscheidungen zwingen.

Linkszenenfolgen

Die Entscheidungen jeder Szene sollten Wellen schlagen, die zukünftige Szenen beeinflussen. Starke Fantasy-Geschichten zeigen, wie sich Entscheidungen im Laufe der Zeit verstärken.

Sind Sie bereit, Ihren gesamten Fantasy-Roman zu planen? Lesen Sie meinen umfassenden Leitfaden zum Plotten eines Fantasy-Romans, um mehr über Techniken zur Strukturierung der Geschichte zu erfahren.

Kurzanleitung: Die 6-Schritte-Checkliste für Fantasy-Szenen

Wenn Sie mitten in einer Szene nicht weiterkommen, gehen Sie diese Checkliste durch:

  1. Was wollen sie? (Konkretes Ziel auf Szenenebene)

  2. Was steht im Weg? (Sinnvoller Widerstand)

  3. Was läuft schief? (Komplikationen, die den Einsatz erhöhen)

  4. Wie reagieren sie? (Emotionale Authentizität)

  5. Was ist die schwierige Entscheidung? (Charakterbestimmendes Dilemma)

  6. Was tun sie als nächstes? (Entscheidung, die den Weg nach vorne ebnet)

Wenn Sie die einzelnen Szenen beherrschen, möchten Sie sehen, wie sie in die Gesamtstruktur Ihrer Geschichte passen.

Lesen Sie meinen Leitfaden zum Schreiben der Gliederung eines Fantasy-Romans, um zu erfahren, wie Sie diese Szenen in eine fesselnde Handlung einbinden, die den Leser dazu bringt, weiterzulesen.

Möchten Sie die Szenenstruktur vereinfachen?

Diese 6-teilige Fantasy-Szenenstruktur ist direkt in mein Notion Worldbuilding & Story Planning System integriert.

Notion Szenenplaner QuillandSteel
Notion-Szenenstrukturvorlage_QuillandSteel

Der Szenenplaner umfasst Felder wie:

  • Zweck – damit Sie immer wissen, was die Szene macht

  • Typ – Handlung, Weltaufbau, Charakter, Romanze usw.

  • POV + Charaktere – um bei Stimme und Handlungsbogen konsistent zu bleiben

  • Ort + zugehöriges Kapitel – um die Kontinuität zu wahren

  • Beat + Beschreibung – damit Sie direkt auf Ihre Gliederung verlinken können

Sie können die sechs Schritte (Ziel → Konflikt → Katastrophe → Reaktion → Dilemma → Entscheidung) durchgehen und im Kontext verfolgen.

Mit diesem System vermeiden Sie vage „Etwas passiert“-Szenen . Sie erhalten eine Fantasy-Geschichte, die fließt und die Leser durchgehend fesselt.

Holen Sie sich das Story-Planungssystem

Häufig gestellte Fragen zur Struktur von Fantasy-Szenen

Gibt es eine Strukturvorlage für Fantasy-Szenen, an die ich mich beim Entwurf halten kann?

Ja – und wenn Sie es satt haben, mit Haftnotizen und Google Docs zu jonglieren, habe ich eins für Sie. Mein Notion Worldbuilding & Story Planning System enthält eine Vorlage für die Struktur von Fantasy-Szenen, die Sie durch jeden Schritt führt: Ziel, Konflikt, Katastrophe, Reaktion, Dilemma, Entscheidung. So bleiben Ihre Szenen kompakt und zielgerichtet.

Was ist ein gutes Beispiel für die Struktur einer Fantasy-Szene?

Man findet sie in fast jedem gut geschriebenen Fantasy-Roman. Ein deutliches Beispiel ist Katniss‘ Freiwilligenarbeit in „Die Tribute von Panem“ – Ziel, Konflikt, Katastrophe und Entscheidung sind alle gleich. Ich erkläre diese Szene im obigen Beitrag, damit Sie die gesamte Struktur in Aktion sehen können.

Funktionieren Fantasy-Szenentechniken auch für Worldbuilding-Szenen?

Absolut. Selbst wenn sich Ihre Szene auf die Geschichte oder das Setting konzentriert, sorgen Fantasy-Szenentechniken dafür, dass sie spannend bleibt. Setzen Sie ein Ziel (was möchten die Zuschauer lernen?), bauen Sie Konflikte ein (Sprachbarrieren, heilige Regeln, Zeitdruck) und sorgen Sie dafür, dass sich am Ende etwas ändert.

Wie lang sollte jede Fantasieszene sein?

Es gibt keine magische Zahl, aber die effektivsten Fantasy-Szenen umfassen 1.000 bis 2.500 Wörter. Kurze Szenen (unter 800 Wörter) eignen sich hervorragend für spannungsgeladene Momente oder schnelle Übergänge. Längere Szenen (über 3.000 Wörter) können komplexe Verhandlungen oder Kampfszenen behandeln. Konzentrieren Sie sich auf den emotionalen Bogen, anstatt auf die richtige Wortzahl.

Sollte jede Fantasy-Szene mit einem Cliffhanger enden?

Nicht jede Szene braucht einen Cliffhanger, aber jede Szene sollte mit einem Impuls enden. Das kann eine neue Frage sein, eine veränderte Beziehung, eine Entscheidung mit Konsequenzen oder eine Offenbarung, die das Verständnis der Figur verändert. Entscheidend ist, dass sich die Leser zum Weiterlesen gedrängt fühlen, nicht unbedingt schockiert.

Warenkorb Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf
Optionen wählen Schließen
RuffRuff Apps RuffRuff Apps by Tsun