Sie haben also eine brillante Idee für eine Fantasy-Geschichte im Kopf, komplett mit epischen Schlachten, alten Prophezeiungen und einem Protagonisten mit genau der richtigen Menge an ungelöstem Trauma. Und jetzt?
Bevor Sie sich kopfüber ins Schreiben stürzen, lassen Sie uns darüber sprechen, wie man die Gliederung eines Fantasy-Romans schreibt.
Ich weiß, ich weiß – manche Autoren denken bei „Gliederung“ sofort an trockene, öde Tabellenkalkulationen, die dem Geschichtenerzählen jegliche Magie nehmen. Aber hören Sie mir zu: Eine solide Gliederung kann aus Ihrem chaotischen Ideenwirrwarr einen stimmigen, fesselnden Fantasy-Roman machen .
Und das Beste daran: Es muss nicht schmerzhaft sein.
In diesem Leitfaden erkläre ich Ihnen genau, wie Sie die Gliederung eines Fantasy-Romans auf eine Weise schreiben, die für Sie funktioniert – egal, ob Sie ein gewissenhafter Planer sind oder jemand, der ein bisschen kreatives Chaos bevorzugt.
Außerdem habe ich eine kostenlose Vorlage für die Gliederung eines Fantasy-Romans, die Ihnen den Einstieg erleichtert.
Lass uns gehen!
Warum Sie eine Gliederung brauchen (auch wenn Sie Gliederungen hassen)
Fantasy-Romane sind oft große, ausufernde Ungetüme – vor allem, wenn man eine ganze Welt von Grund auf neu erschafft. Ohne eine Gliederung verliert man sich leicht im Kleinkram , vergisst wichtige Handlungspunkte oder endet mit einer ziellosen Geschichte, die nicht ganz zielführend ist.
Wenn Sie sich schon einmal gefragt haben, wie Sie die Gliederung eines Fantasy-Romans schreiben, bei dem die Handlung im Zeitplan bleibt und gleichzeitig Kreativität möglich ist, sind Sie hier richtig.
Folgendes kann eine Gliederung für Sie tun:
-
Vermeiden Sie Handlungslücken und Ungereimtheiten – Eine klare Struktur hilft Ihnen dabei, die Regeln Ihrer Welt, die Motivationen der Charaktere und die magischen Systeme im Auge zu behalten, damit Sie sich nicht versehentlich selbst widersprechen.
-
Bleiben Sie auf Kurs – Hatten Sie schon einmal das gefürchtete Tief in der Mitte des Buches? Eine Gliederung hält Ihren Schwung aufrecht, indem sie Ihnen einen Fahrplan gibt.
-
Erleichtern Sie Überarbeitungen – Es ist viel einfacher, eine Gliederung zu optimieren, als 100.000 Wörter neu zu schreiben, weil Sie festgestellt haben, dass Ihr Höhepunkt keinen Sinn ergibt.
-
Hilft Ihnen, das verdammte Buch fertigzustellen – Autoren, die eine Gliederung erstellen, beenden ihre Bücher tendenziell schneller. Das ist reine Wissenschaft. (Okay, nicht offiziell, aber Sie wissen, was ich meine.)
Wie man eine Gliederung für einen Fantasy-Roman schreibt
Schritt 1: Wählen Sie Ihre Gliederungsmethode
Es gibt keine allgemeingültige Methode zum Erstellen einer Gliederung. Manche Autoren bevorzugen einen hieb- und stichfesten Plan, andere einen lockeren Rahmen. Unabhängig von Ihrem Stil kann das Erlernen einer Fantasy-Romangliederung, die zu Ihrem kreativen Prozess passt, Ihnen beim Entwurf Zeit und Frust sparen.
Hier sind einige beliebte Methoden, die Sie in Betracht ziehen sollten:
Die klassische Drei-Akt-Struktur
Am besten geeignet für : Autoren, die traditionelle Erzählweisen mögen.
Die Drei-Akt-Struktur ist eine der am häufigsten verwendeten Erzählstrukturen. Sie bietet einen klaren Anfang, eine klare Mitte und ein klares Ende und ermöglicht gleichzeitig Flexibilität hinsichtlich Tempo und Handlungsentwicklung.
Akt 1: Setup (Der Anfang)
-
Stellen Sie Ihren Protagonisten vor – Stellen Sie fest, wer er ist, was er will und wie seine aktuelle Situation ist.
-
Erschaffen Sie die Welt – Ob mittelalterliches Königreich, dystopisches Imperium oder schwebende Stadt in den Wolken, hier legen Sie den Grundstein für die Regeln, Magie und Politik Ihrer Welt.
-
Führen Sie den zentralen Konflikt ein – Etwas stört den Status quo und zwingt den Protagonisten, eine Entscheidung zu treffen. Dies ist oft der auslösende Vorfall , der Moment, der die Geschichte in Gang setzt.
Akt 2: Konfrontation (Die Mitte)
-
Die Dinge laufen schief – Der Protagonist wird in neue Situationen gestoßen und sieht sich Hindernissen, Feinden und unerwarteten Wendungen gegenüber.
-
Der Protagonist kämpft, scheitert, lernt und wächst – In diesem Akt dreht sich alles um die Charakterentwicklung, während der Protagonist Fähigkeiten erlangt, Allianzen schmiedet und sich seinen inneren Dämonen stellt.
-
Wendepunkt in der Mitte – Ein spielentscheidendes Ereignis verändert die Lage. Vielleicht werden sie von einem Verbündeten verraten, eine verborgene Wahrheit kommt ans Licht oder sie erleiden einen schweren Rückschlag.
-
Steigende Spannung – Der Protagonist wird an seine Grenzen gebracht, während sich die Konflikte verschärfen, was zu seinem dunkelsten Moment führt, in dem alles verloren scheint.
Akt 3: Auflösung (Das Ende)
-
Der große Showdown – Der Protagonist steht vor seiner größten Herausforderung, sei es ein Kampf, eine finale Konfrontation mit dem Antagonisten oder ein entscheidender Moment der Selbstverwirklichung.
-
Höhepunkt – Der ultimative Test für alles, was der Protagonist gelernt hat, und der darüber entscheidet, ob er gewinnt oder verliert.
-
Offene Fragen werden geklärt (oder für Fortsetzungen offen gelassen) – Die Geschichte erreicht ihre Auflösung. Handelt es sich um einen Einzelteil, werden die Charakterbögen abgeschlossen. Ist die Geschichte Teil einer Serie, können Hinweise auf zukünftige Herausforderungen eingeflochten werden.
Die Reise des Helden
Am besten geeignet für: Autoren, die charakterbasierte Geschichten lieben.
Die Heldenreise ist eine der bekanntesten Erzählstrukturen und führt den Protagonisten durch Transformation, Herausforderung und Wachstum.
-
Die gewöhnliche Welt – Wir treffen den Protagonisten in seinem normalen Leben, bevor sein Abenteuer beginnt. Hier erfahren wir, welche Stärken und Schwächen er hat und was ihm fehlt.
-
Ruf zum Abenteuer – Etwas erschüttert ihre Welt. Dies kann eine Bedrohung, eine Chance oder eine äußere Kraft sein, die sie zur Veränderung drängt.
-
Ablehnung des Rufs – Der Protagonist widersetzt sich der Reise, zögert oder lehnt sie rundweg ab, normalerweise aus Angst oder Zweifel.
-
Treffen mit dem Mentor – Ein Führer, Lehrer oder eine weise Person bietet Weisheit, Training oder Ermutigung, um ihnen zu helfen, sich dem zu stellen, was vor ihnen liegt.
-
Die erste Schwelle überschreiten – Der Protagonist lässt sich auf das Abenteuer ein, verlässt seine Komfortzone und begibt sich ins Unbekannte.
-
Prüfungen, Verbündete, Feinde – Unterwegs werden sie auf Prüfungen vorbereitet, treffen neue Verbündete und begegnen Feinden, die ihre Reise prägen. Diese Phase baut Spannung auf und erweitert die Welt.
-
Annäherung an die innerste Höhle – Der Protagonist nähert sich seinem Ziel, doch Gefahr droht. Er bereitet sich auf eine große Herausforderung vor.
-
Feuerprobe – Der Held steht vor seiner bisher größten Prüfung – oft ein Moment auf Leben und Tod oder ein tiefer innerer Kampf. Dies ist ein entscheidender Punkt in seiner Verwandlung.
-
Belohnung (Ergreifung des Schwertes) – Der Held geht als Sieger hervor und erhält eine wichtige Belohnung, sei es Wissen, ein Artefakt oder ein neu gewonnenes Selbstbewusstsein.
-
Der Weg zurück – Sie treten ihre Heimreise an, doch die Herausforderungen sind noch nicht vorbei. Der Antagonist könnte zurückschlagen, oder der Held könnte Zweifel an der Rückkehr haben.
-
Auferstehung – Die letzte Hürde. Der Protagonist steht vor einer letzten Prüfung, bei der er oft beweisen muss, dass er sich wirklich geändert hat.
-
Rückkehr mit dem Elixier – Sie kehren verwandelt nach Hause zurück und bringen Weisheit, Macht oder eine materielle Belohnung mit, die ihnen und ihrer Welt zugute kommt.
Die Schneeflockenmethode
Am besten geeignet für : Autoren, die gerne klein anfangen und sich dann weiterentwickeln.
Mit dieser vom Autor und Physiker Randy Ingermanson entwickelten Methode können Sie Ihren Roman schrittweise von einer einfachen Idee zu einer vollständig strukturierten Gliederung ausbauen.
-
Beginnen Sie mit einer einzeiligen Zusammenfassung – Fassen Sie die Essenz Ihres Romans in einem einzigen Satz zusammen, der den Protagonisten, sein Ziel und die damit verbundenen Risiken vermittelt. Dies dient als Kernprämisse Ihrer Geschichte.
-
Erweitern Sie die Zusammenfassung auf einen Absatz – Fassen Sie Ihre Geschichte in fünf Schlüsselsätzen zusammen, die den Aufbau, drei wichtige Wendepunkte (oder Katastrophen) und den Höhepunkt/die Auflösung umfassen.
-
Schreiben Sie eine einseitige Zusammenfassung – Erweitern Sie jeden Satz aus dem vorherigen Schritt zu einem vollständigen Absatz und erstellen Sie so eine kurze Zusammenfassung des Verlaufs Ihres Romans von Anfang bis Ende.
-
Erstellen Sie Charakterzusammenfassungen – Schreiben Sie für jede Hauptfigur ein kurzes Profil, in dem ihr Aussehen, ihre Motivation, ihre Ziele, ihre inneren und äußeren Konflikte und ihre Veränderungen im Laufe der Geschichte beschrieben werden.
-
Erweitern Sie die Inhaltsangabe zu einer vierseitigen Zusammenfassung – Nehmen Sie Ihre einseitige Inhaltsangabe und erweitern Sie sie um Nebenhandlungen, Charakterbögen und tiefere Konflikte. So können Sie Handlungslücken erkennen, bevor Sie mit dem Entwurf beginnen.
-
Vertiefen Sie die Charakterentwicklung – Gehen Sie über oberflächliche Details hinaus, indem Sie den gesamten Handlungsbogen jeder Hauptfigur skizzieren, einschließlich ihrer emotionalen Reise und ihrer Entwicklung.
-
Erstellen Sie eine Szenenliste – Teilen Sie Ihre Geschichte in Szenen auf, schreiben Sie für jede eine einzeilige Zusammenfassung und notieren Sie, aus welcher Sicht die Szene erzählt wird.
-
Erstellen Sie eine detaillierte Gliederung – Erweitern Sie jede Szenenzusammenfassung zu einer Beschreibung mit mehreren Absätzen, die wichtige Konflikte, Emotionen und sogar Dialogfragmente enthält, wenn Ihnen diese in den Sinn kommen.
-
Überprüfen und verfeinern – Analysieren Sie Ihre Gliederung, um sicherzustellen, dass jede Szene die Geschichte voranbringt und die Spannung aufrechterhält. Passen Sie das Tempo an, ordnen Sie Ereignisse neu an oder stärken Sie die Charakterbögen nach Bedarf.
PS: Für einen tieferen Einblick lesen Sie diesen Leitfaden zur Schneeflockenmethode.
Der Skelettumriss
Am besten geeignet für: Autoren, die Flexibilität mögen.
Die Gliederung ist eine lockere, anpassbare Möglichkeit, Ihren Roman zu strukturieren und gleichzeitig Raum für Entdeckungen zu lassen.
-
Listen Sie die wichtigsten Handlungspunkte auf – Notieren Sie zunächst die entscheidenden Momente Ihrer Geschichte, wie den auslösenden Vorfall, die Wendung in der Mitte und den Höhepunkt. Sie brauchen noch nicht alle Details – nur die wichtigsten Punkte, die die Richtung Ihres Romans bestimmen.
-
Identifizieren Sie den Handlungsbogen Ihres Protagonisten – Auch wenn Sie nicht jede Szene vollständig skizzieren, sorgt ein klares Verständnis der Transformation Ihres Protagonisten (wie er sich von Anfang bis Ende verändert) dafür, dass Ihre Geschichte geerdet bleibt.
-
Skizzieren Sie wichtige Konflikte – Notieren Sie alle wichtigen Konflikte, ob intern (Charakterkämpfe) oder extern (Schlachten, Verrat, Geheimnisse). Diese dienen als Leitfaden für Ihre Szenen.
-
Lassen Sie Raum für Überraschungen – Im Gegensatz zu detaillierten Gliederungen müssen Sie bei der Skelettgliederung nicht alles im Voraus planen. Diese Methode eignet sich gut, wenn Sie gerne organisch erzählen und beim Schreiben Wendungen entdecken.
-
Erweitern Sie Ihre Geschichte – Sobald Sie mit dem Entwurf beginnen, nutzen Sie die Grundstruktur als flexiblen Leitfaden. Sie können Szenen hinzufügen, Ereignisse verschieben oder neue Nebenhandlungen einführen, ohne die Gesamtstruktur zu verändern.
Die Story-Beats-Methode (Save the Cat! trifft auf klassische Beats)
Am besten geeignet für : Autoren, die einen klaren Fahrplan wünschen, aber dennoch Flexibilität wünschen.
Diese Methode kombiniert klassische Story-Beats mit der Struktur von „Save the Cat!“, um eine starke, fesselnde Gliederung zu bieten und gleichzeitig das Tempo hoch zu halten.
(Wissenswertes: Dies ist die Methode, die ich für die Gliederung meines Fantasy-Romans gewählt habe.)
-
Eröffnungsbild – Eine Momentaufnahme der Welt des Protagonisten, bevor die Geschichte beginnt.
-
Aufhänger – Stellen Sie etwas Spannendes vor, um die Leser anzulocken.
-
Auslösendes Ereignis – Das Ereignis, das den Konflikt der Geschichte auslöst.
-
Debatte – Der Protagonist widersetzt sich der Veränderung oder zweifelt an seinem Weg.
-
Beginn des zweiten Akts – Der Protagonist trifft eine Entscheidung und ergreift Maßnahmen.
-
B-Story – Eine Nebenhandlung oder sekundäre Charakterentwicklung beginnt.
-
Spaß und Spiel – Das Herzstück der Geschichte, wo die Prämisse hält, was sie verspricht.
-
Wendepunkt in der Mitte – Eine große Wende, die alles verändert (ein falscher Sieg oder eine vernichtende Niederlage).
-
Die Bösewichte kommen näher – Für den Protagonisten läuft es bergab.
-
Dunkle Nacht der Seele – Der Tiefpunkt vor dem Höhepunkt.
-
Beginn des dritten Akts – Der Protagonist findet neue Kraft oder Erkenntnisse.
-
Höhepunkt – Der letzte, entscheidende Moment, in dem alles auf dem Spiel steht.
-
Schlussbild – Eine Momentaufnahme davon, wie sich die Welt des Protagonisten verändert hat.
Schritt 2: Bauen Sie Ihre Welt (aber bleiben Sie nicht dabei hängen)
Fantasy-Autoren, mich eingeschlossen, lieben es, Welten zu erschaffen. Aber glauben Sie mir, es ist leicht, in den Kaninchenbau zu fallen, in dem man ausgefeilte Geschichten erfindet, ohne das Buch tatsächlich zu schreiben.
Anstatt Monate mit der Entwicklung von Währungssystemen und alten Sprachen zu verbringen, konzentrieren Sie sich auf das, was Ihre Geschichte wirklich beeinflusst. Fragen Sie sich:
-
Welche einzigartigen Aspekte meiner Welt beeinflussen die Reise meines Protagonisten?
-
Wie funktioniert Magie und wo liegen ihre Grenzen?
-
Welche Konflikte – politische, soziale oder übernatürliche – prägen die Geschichte?
Schritt 3: Charaktere und Nebenhandlungen ausarbeiten
Bei einem fesselnden Fantasy-Roman kommt es nicht nur auf eine gute Handlung an, sondern auch auf die Charaktere, die ihn vorantreiben. Berücksichtigen Sie beim Skizzieren:
-
Was sind das Ziel, die Motivation und der innere Konflikt Ihres Protagonisten?
-
Welche Nebenfiguren werden ihnen helfen – oder sie behindern?
-
Wie sind Nebenhandlungen mit der Hauptgeschichte verknüpft?
Wenn Sie diese Elemente in Ihrer Gliederung im Auge behalten, stellen Sie sicher, dass keine Figur wie ein nachträglicher Einfall wirkt.
Schritt 5: Verwenden Sie meine kostenlose Gliederungsvorlage für Fantasy-Romane
Ich habe eine kostenlose Vorlage für die Gliederung eines Fantasy-Romans (siehe unten) zusammengestellt, die Sie in einem benutzerfreundlichen Format durch alle Schritte führt. Außerdem ist eine Vorlage für die Heldenreise integriert .
Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um es zu erhalten.
Vorlage für eine Fantasy-Roman-Gliederung ⬇
Abschließende Gedanken
Das Schreiben einer Fantasy-Roman-Gliederung muss keine nervtötende Erfahrung sein. Egal, ob du dich auf die Tabellenkalkulation oder lockere Notizen verlässt – der Schlüssel liegt darin, eine Methode zu finden, die für dich funktioniert.
Und denken Sie daran: Die Gliederung Ihres Fantasy-Romans ist nicht in Stein gemeißelt . Beim Schreiben werden Sie neue Wendungen entdecken, Charaktere werden sich daneben benehmen und Ideen werden sich weiterentwickeln.
Das ist Teil der Magie.
Häufig gestellte Fragen zum Schreiben einer Gliederung für einen Fantasy-Roman
Muss ich beim Schreiben genau meiner Gliederung folgen?
Überhaupt nicht! Eine Gliederung ist ein Leitfaden, kein Regelwerk. Sie soll Sie auf Kurs halten, aber Sie können im Laufe der Geschichte jederzeit Anpassungen vornehmen. Wenn eine neue Nebenhandlung auftaucht oder eine Figur eine unerwartete Wendung nimmt, passen Sie Ihre Gliederung entsprechend an. Betrachten Sie sie eher als flexiblen Fahrplan denn als starren Vertrag.
Wie detailliert sollte die Gliederung meines Fantasy-Romans sein?
Das hängt von Ihrem Schreibstil ab. Manche Autoren schwören auf eine szenenweise Aufschlüsselung, andere bevorzugen eine lockere Struktur mit nur den wichtigsten Handlungspunkten. Wenn Sie dazu neigen, überfordert zu sein, beginnen Sie mit einem groben Rahmen (Anfang, Mitte, Ende) und ergänzen Sie die Details nach und nach. Wenn Sie gerne planen, geben Sie sich mit Charakterbögen, Notizen zum Aufbau der Welt und Szenenbeschreibungen richtig Mühe.
Was passiert, wenn ich mit der Gliederung beginne und feststelle, dass meine Story-Idee nicht funktioniert?
Das ist eigentlich eine gute Sache – es bedeutet, dass Sie ein Problem erkannt haben , bevor Sie 50.000 Wörter geschrieben und verworfen haben. Eine Gliederung hilft Ihnen, die Struktur Ihrer Geschichte frühzeitig zu testen. Wenn Ihnen also etwas nicht passt, passen Sie es jetzt an, anstatt es mitten im Entwurf zu ändern. Manchmal kann Ihnen der Wechsel zu einer anderen Gliederungsmethode (z. B. von der Drei-Akt-Struktur zur Heldenreise) helfen, die Dinge aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.