Egal, ob Sie gerade erst mit dem Schreiben Ihres ersten Fantasy-Romans beginnen oder bereits einige Bücher veröffentlicht haben, die Herausforderung bleibt dieselbe: eine Geschichte zu schreiben, die so fesselnd und eindringlich ist, dass die Leser Ihre Welt nicht verlassen möchten.
Bei Fantasy geht es darum, die Leser in eine andere Realität zu versetzen – und dafür zu sorgen, dass diese sich so real anfühlt wie ihre eigene.
Dieser Beitrag enthält zahlreiche Tipps zum Schreiben von Fantasy-Romanen, die Ihnen helfen, Ihr Schreibtalent zu verbessern. Egal, ob Sie beim Aufbau der Welt, der Charakterentwicklung oder der Handlung nicht weiterkommen – diese praktischen Tipps und Beispiele helfen Ihnen dabei, eine Geschichte zu schreiben, die Ihre Leser lieben werden.
1. Beginnen Sie mit einem starken „Was wäre wenn?“
Die besten Fantasy-Romane basieren oft auf einer einzigen spannenden Frage. Zum Beispiel:
-
Was wäre, wenn ein magischer Ring die Macht hätte, die Welt zu zerstören? ( Der Herr der Ringe )
-
Was wäre, wenn es eine Schule zur Ausbildung junger Zauberer gäbe? ( Harry Potter )
-
Was wäre, wenn Götter unter den Sterblichen wandelten, aber ihre eigenen Pläne verfolgten? ( American Gods )
💡Tipp: Schreibe eine Liste mit „Was wäre wenn“-Fragen zu deiner Welt, deinen Charakteren oder deinem magischen System auf. Wähle die Frage aus, die dich am meisten begeistert, und baue deine Geschichte darum herum auf.
2. Bauen Sie eine glaubwürdige Fantasiewelt auf (ohne die Leser zu überfordern)
Zu den wertvollsten Tipps für das Schreiben von Fantasy-Büchern gehört der Aufbau der Welt, denn Ihr Setting prägt Ihre Geschichte genauso stark wie Ihre Charaktere. Allerdings tappt man leicht in die Falle, die Leser mit Informationen zu überladen.
Anstatt die Geschichte Ihrer Welt vorwegzunehmen, enthüllen Sie Details auf natürliche Weise durch die Handlungen, Dialoge und die Umgebung Ihrer Charaktere.
Anstatt beispielsweise zu schreiben: „Im Land Eldoria endete der Große Krieg vor 300 Jahren mit der Niederlage des Drachenkönigs“, versuchen Sie es so darzustellen:
„Die zerfallenen Statuen der Drachenkönige spukten noch immer durch das Tal, ihre verwitterten Gesichter starrten ins Nichts.“
💡Tipp: Konzentrieren Sie sich auf sensorische Details. Was hören, sehen, riechen oder fühlen die Figuren in dieser Welt? Sensorisches Eintauchen ist eine der einfachsten Möglichkeiten, Ihre Welt zum Leben zu erwecken.
3. Erstellen Sie komplexe, nachvollziehbare Charaktere
Egal wie faszinierend Ihre Welt ist, Leser verbinden sich mit Geschichten über die Charaktere. Ihre Helden, Schurken und alle dazwischen müssen sich wie echte Menschen mit Stärken, Schwächen und Zielen anfühlen.
Die Charakter-Trifecta: Ziele, Motivationen und Fehler
-
Ziel: Was will Ihr Charakter? (z. B. ein böses Imperium zerstören, seine Familie schützen, Erlösung finden)
-
Motivation: Warum wollen sie es? (z. B. Rache, Liebe, Überleben)
-
Fehler: Welcher innere Konflikt erschwert das Erreichen ihres Ziels? (z. B. Angst, Arroganz, ein dunkles Geheimnis)
💡Tipp: Schreiben Sie für jede Ihrer Hauptfiguren einen Absatz, in dem Sie deren Ziele, Motivation und Schwächen beschreiben. Bonus: Überlegen Sie, wie sich diese Eigenschaften im Laufe der Geschichte entwickeln werden.
Brauchen Sie Hilfe bei der Entwicklung vielseitiger Charaktere? Nutzen Sie meine Vorlage zum Erstellen von Fantasy-Charakterprofilen, um die Hintergrundgeschichten, Ziele und Handlungsstränge Ihrer Charaktere zu skizzieren.
4. Entwickeln Sie eine Handlung, die die Leser fesselt
Ein fesselnder Fantasy-Roman braucht mehr als eine coole Welt und einprägsame Charaktere – er braucht eine starke Handlung. Eine gute Geschichte folgt oft einer klaren Struktur, wie zum Beispiel der Drei-Akt-Struktur oder der Heldenreise .
Kurze Zusammenfassung der Heldenreise:
-
Gewöhnliche Welt: Stellen Sie Ihren Protagonisten und sein normales Leben vor.
-
Ruf zum Abenteuer: Eine Herausforderung oder ein Ereignis stört ihre Routine.
-
Überschreiten der Schwelle: Sie lassen das Vertraute hinter sich und betreten das Unbekannte.
-
Prüfungen und Verbündete: Sie stellen sich Herausforderungen, treffen Freunde und begegnen Feinden.
-
Höhepunkt der Schlacht: Der Einsatz ist am höchsten.
-
Lösung: Der Held kehrt verändert durch seine Reise zurück.
✨ PS: Noch mehr Einblicke in die Entwicklung komplexer Plots und magischer Systeme erhalten Sie in Brandon Sandersons Vorlesungen zum Thema Fantasy-Schreiben auf YouTube :
5. Perfektionieren Sie Ihr magisches System (und seine Regeln)
Magie ist das Herzstück vieler Fantasy-Romane, kann aber Ihre Geschichte schnell entgleisen lassen, wenn ihr die Konsistenz fehlt. Egal, ob Sie ein hartes Magiesystem (mit klar definierten Regeln) oder ein weiches (mystischer und undefinierter) bevorzugen, die Leser müssen die Risiken und Grenzen verstehen.
Beispiel: In Mistborn hat Brandon Sandersons Allomantie-Magiesystem bestimmte Regeln: Charaktere nehmen Metalle zu sich, um Kräfte zu erlangen, aber jedes Metall hat einzigartige Eigenschaften und Einschränkungen.
💡Tipp: Definieren Sie Folgendes für Ihr magisches System:
-
Quelle: Woher kommt die Magie?
-
Regeln: Was kann Magie und was nicht?
-
Kosten: Welchen Preis zahlen Charaktere für den Einsatz von Magie?
Haben Sie Schwierigkeiten, Ihr magisches System zu strukturieren? Mein Arbeitsbuch „Magisches System und Artefakte“ kann Ihnen dabei helfen, ein einzigartiges, ausgewogenes System für Ihre Geschichte zu erstellen.
6. Unterschätzen Sie nicht die Macht von Karten
Eine gut gestaltete Karte kann als Erzählhilfe dienen und Ihre Leser in Ihrer Welt verankern. Karten dienen nicht nur der Ästhetik – sie können Ihre Handlung inspirieren, indem sie zeigen, wie die Geographie die Reise Ihrer Charaktere prägt.

Hier sind einige Tools zum Erstellen von Fantasy-Karten, die Sie verwenden können und die kostenlose Stufen anbieten:
💡Tipp: Nutze deine Karte, um neue Story-Möglichkeiten zu schaffen. Ein gefährlicher Gebirgspass könnte der perfekte Schauplatz für einen Hinterhalt sein. Eine ausgedehnte Wüste könnte die emotionalen Turbulenzen deines Helden widerspiegeln.
7. Vermeiden Sie gängige Fantasy-Tropen (oder geben Sie ihnen eine neue Note)
Tropen wie „der Auserwählte“ oder „der weise alte Mentor“ sind fester Bestandteil der Fantasy, wirken aber ohne frischen Wind schnell abgestanden. Anstatt Tropen gänzlich zu vermeiden, sollten Sie sich der Herausforderung stellen, sie zu untergraben oder neu zu interpretieren.
Beispiel: Was wäre, wenn der Mentor statt eines weisen, wohlwollenden Mentors egoistisch oder unzuverlässig wäre oder heimlich gegen den Protagonisten arbeitet?
💡Tipp: Listen Sie drei Fantasy-Tropen auf, die Sie lieben, und überlegen Sie, wie Sie sie auf den Kopf stellen können. Zum Beispiel:
-
Der Auserwählte: Der „Auserwählte“ verweigert sich seinem Schicksal.
-
Der böse Oberherr: Der Oberherr glaubt wirklich, dass er die Welt rettet.
8. Fesseln Sie Ihre Leser mit starken Anfängen und Enden
Der Anfang Ihrer Geschichte gibt den Ton an und fesselt die Leser, während das Ende einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Nehmen Sie sich besonders viel Zeit, um diese Tipps zu perfektionieren. Sie gehören zu den wirkungsvollsten Tipps für Fantasy-Autoren, um die Leser bis zur letzten Seite zu fesseln.
Tipps für einen starken Start:
-
Beginnen Sie mitten im Geschehen (in medias res).
-
Stellen Sie Ihren Protagonisten so vor, dass er den Lesern sofort am Herzen liegt.
-
Legen Sie den einzigartigen Ton oder die Besonderheit Ihrer Welt fest (z. B. Magie, Kultur, Konflikt).
Tipps für einen starken Abschluss:
-
Lösen Sie größere Konflikte (oder bereiten Sie eine Fortsetzung vor).
-
Zeigen Sie, wie sich die Charaktere verändert haben.
-
Beenden Sie mit einem emotionalen Schlag.
💡Tipp: Schreiben Sie Ihr erstes und letztes Kapitel neu, nachdem Sie Ihren Entwurf fertiggestellt haben. Sie müssen wahrscheinlich noch etwas angepasst werden, sobald Sie wissen, wie sich Ihre Geschichte entwickelt.
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Leser weiterblättern
Im Kern geht es bei Fantasy um Wunder und Eskapismus.
Egal, ob Sie in epische Schlachten, ruhige Charaktermomente oder den komplexen Aufbau einer Welt eintauchen, der Schlüssel liegt darin, die Leser in ihren Bann zu ziehen . Nutzen Sie diese Tipps zum Schreiben von Fantasy-Geschichten als Leitfaden, aber denken Sie daran: Ihre Stimme und Ihre Vorstellungskraft erwecken Ihre Geschichte erst zum Leben.
Möchten Sie Ihr Schreiben noch weiter verbessern? Entdecken Sie mein komplettes Fantasy-Schreibvorlagen-Paket mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen unvergesslicher Welten, Charaktere und Geschichten ⬇️.

Viel Spaß beim Schreiben! ✨
Häufig gestellte Fragen zu Tipps zum Schreiben von Fantasy
Wie bringe ich in meinem Fantasy-Roman die Balance zwischen Beschreibung und Handlung?
Um die Aufmerksamkeit der Leser zu fesseln, sollten Sie Beschreibungen in die Handlung einbauen, anstatt die Geschichte für lange Informationsfluten zu unterbrechen. Beschreiben Sie beispielsweise den zerfetzten Umhang einer Figur, während sie durch den Wald sprintet, oder enthüllen Sie die hoch aufragenden Türme einer magischen Stadt, während sie sich ihr voller Ehrfurcht nähert.
Sollte ich in meine Fantasy-Geschichte mehrere Sichtweisen einbeziehen?
Mehrere POVs können Ihrer Geschichte Tiefe und Komplexität verleihen. Verwenden Sie sie jedoch nur, wenn jede Perspektive eine einzigartige Stimme bietet und die Handlung vorantreibt. Stellen Sie sicher, dass jede POV-Figur ihre eigenen Ziele, Motivationen und Handlungsstränge hat, um Ihre Leser nicht zu verwirren.
Wie viel Recherche ist beim Schreiben von Fantasy erforderlich?
Selbst in einer erfundenen Welt hilft Recherche dabei, deine Geschichte in der Realität zu verankern. Beschäftige dich mit mittelalterlicher Technologie, Waffen oder kulturellen Traditionen, um deine Welt glaubwürdiger zu machen. Einflüsse aus der realen Welt können dich auch zu neuen Ideen für dein Setting, deine Magie oder deine gesellschaftlichen Strukturen inspirieren.